Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Otto Schily

Aus PlusPedia
Version vom 1. Mai 2023, 08:28 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Privates)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Otto Georg Schily (* 20. Juli 1932 in Bochum) ist eine deutscher Rechtsanwalt und Politiker. Bekannt wurde er unter anderem in den 1970er Jahren als Strafverteidiger der damaligen RAF-Mitglieder Horst Mahler und Gudrun Ensslin.[1][2]

Werdegang

Anwaltstätigkeit

Bis 1968 arbeitete Schily für die Berliner Anwaltskanzlei Neufeldt, danach eröffnete im Stadtteil Berlin-Charlottenburg in der Kantstraße eine eigene Kanzlei.[3] 1969/70 übernahm Schily zusammen mit Kurt Groenewold die Verteidigung von Horst Mahler.

Privates

Schily war Hauptmieter einer als „Wielandkommune“ bekannt gewordenen, teils anarchistisch orientierten Wohngemeinschaft und Kommune in der Wielandstraße, Berlin-Charlottenburg, wo auch mit illegalen Drogen wie Haschisch und LSD experimentiert wurde. Aus seiner ersten Ehe ab 1966 ging die Schauspielerin Jenny Schily hervor. Er ist in zweiter Ehe verheiratet und hat daraus zwei weitere Töchter.

Auftritte (Auswahl)

  • Am 05.07.2017 waren Emily Laquer, Heike Langguth, Otto Schily, Thomas Galli, Thomas Fischer und Carolin Kebekus Gäste bei Dunja Hayali. Die Themen der Sendung waren: Zwischen Wut und Widerstand - Was wollen die G20-Gegner? / Schule des Verbrechens - Müssen wir unsere Gefängnisse abschaffen? / Bin ich schön? - Kinder und Körperkult.[4][5]


Siehe auch

Weblinks

  • Otto Schilys Homepage mit Interviews, Reden, Artikeln, Biografie