PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Werner Schulz
Werner Gustav Schulz (* 22. Januar 1950 in Zwickau; † 9. November 2022 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er war von 1990 bis 2005 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2009 bis 2014 Mitglied des Europäischen Parlaments.
Schulz engagierte sich ab Herbst 1989 im Neuen Forum.[1] Zunächst nur als Kontaktperson des Neuen Forums von Ostberlin nach Sachsen entsandt, erlebte er am 9. Oktober 1989 die große Montagsdemonstration in Leipzig mit und verlegte sein politisches Engagement für die nächsten Jahre nach Sachsen.[2]
Auftritte (Auswahl)
- Am 13.01.2010 waren Gesine Lötzsch, Klaus von Dohnanyi, Alexander Dobrindt, Werner Schulz und Claus Peymann Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus".[3][4][5]
Fraktionssprecher Die Grünen (1983–90):
Marieluise Beck-Oberdorf |
Petra Kelly |
Otto Schily |
Annemarie Borgmann |
Waltraud Schoppe |
Antje Vollmer |
Sabine Bard |
Hannegret Hönes |
Christian Schmidt |
Ludger Volmer |
Willi Hoss |
Thomas Ebermann |
Bärbel Rust |
Helmut Lippelt |
Regula Schmidt-Bott |
Christa Vennegerts |
Marianne Birthler
Gruppensprecher Bündnis 90/Die Grünen (1990–94):
Werner Schulz
Fraktionsvorstände Bündnis 90/Die Grünen (seit 1994):
Joschka Fischer |
Kerstin Müller |
Rezzo Schlauch |
Krista Sager |
Katrin Göring-Eckardt |
Fritz Kuhn |
Renate Künast |
Jürgen Trittin |
Katrin Göring-Eckardt |
Anton Hofreiter |
Britta Haßelmann |
Katharina Dröge
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Europäisches Parlament: Abgeordnetenwebsite von Werner Schulz(Archivversion vom 30.10.2013
- ↑ Werner Schulz: Was lange gärt, wird endlich Wut., in: Friedliche Revolution und deutsche Einheit. Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz, herausgegeben von Eckhard Jesse und Martin Böttger, Ch. Links Verlag, Berlin 2006, S. 225.
- ↑ Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus - ZDF, 13. Januar 2011
- ↑ Kommunismusdebatte bei Illner Schnappatmung als Kalkül - Spiegel, 14. Januar 2011
- ↑ TV-Kritik: Maybrit Illner Welcher Kommunismus darf's denn sein, Frau Lötzsch? - SZ, 13. Januar 2011
- Gast bei Maybrit Illner
- PPA-Kupfer
- MdEP für Deutschland
- Vorsitzender der Bündnis-90/Die-Grünen-Bundestagsfraktion
- Bundestagsabgeordneter (Berlin)
- Bundestagsabgeordneter (Sachsen)
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied
- Abgeordneter der Volkskammer
- Neues-Forum-Mitglied
- Person (DDR-Opposition)
- Mitglied des Friedenskreises Pankow
- Politiker (Pankow)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse
- Person (Zwickau)
- DDR-Bürger
- Deutscher
- Geboren 1950
- Mann