
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Hans-Christian Ströbele
😃 Profil: Ströbele, Hans-Christian | ||
---|---|---|
Beruf | Rechtsanwalt und Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. Juni 1939 | |
Geburtsort | Halle (Saale) | |
Sterbedatum | 29. August 2022 | |
Sterbeort | Berlin |
Hans-Christian Ströbele (* 1939 in Halle an der Saale, † 2022 in Berlin-Moabit[1]) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen. 1978 gehörte er zu den Mitbegründern der Alternativen Liste für Demokratie und Umweltschutz, des späteren Landesverbandes der Grünen in Berlin.
Werdegang
- 1970 bis 1975 war Ströbele Mitglied der SPD.
- 1969 gründete er mit Horst Mahler und dem späteren Berliner Verfassungsrichter Klaus Eschen das Sozialistische Anwaltskollektiv in Berlin
- Ab 1960 Studium der Politikwissenschaft und der Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Freien Universität Berlin
- Wehrdienst bei der Luftwaffe in Aurich, lehnte aber die übliche Beförderung zum Gefreiten ab.
- Abitur 1959 am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Marl
Politische Karriere
- 1985 rückte Ströbele für Dirk Schneider (Die Grünen) in den Deutschen Bundestag nach, dem er bis 1987 angehörte. 1998 zog er über die Berliner Landesliste wieder in den Bundestag ein.
- 1990 wurde Ströbele in Dortmund zum Sprecher der Bundespartei, also einem der drei gleichberechtigten Parteivorsitzenden der Grünen, gewählt. Er setzte zugunsten der Bürgerbewegungen der DDR vor dem Bundesverfassungsgericht durch, dass West- und Ostdeutschland als getrennte Wahlgebiete gelten sollten und somit Bündnis 90 mit acht ostdeutschen Abgeordneten in den Deutschen Bundestag einziehen konnte.
- 2002 trat er als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg – Prenzlauer Berg Ost (Wahlkreis 83) an und erhielt überraschend die meisten Stimmen mit 31,6 %. Dies war das erste Direktmandat für seine Partei; Ströbele wurde stellvertretender Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Das Direktmandat erhielt er auch bei den folgenden Wahlen bis einschließlich zur Bundestagswahl 2013.
1980–1993: Die Grünen
August Haußleiter | Petra Kelly | Norbert Mann | Dieter Burgmann | Manon Maren-Grisebach | Wilhelm Knabe | Rainer Trampert | Rebekka Schmidt | Jutta Ditfurth | Lukas Beckmann | Christian Schmidt | Regina Michalik | Verena Krieger | Ralf Fücks | Ruth Hammerbacher | Renate Damus | Hans-Christian Ströbele | Heide Rühle | Ludger Volmer | Christine Weiske
ab 1993: Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Birthler | Ludger Volmer | Krista Sager | Jürgen Trittin | Gunda Röstel | Antje Radcke | Renate Künast | Fritz Kuhn | Claudia Roth | Angelika Beer | Reinhard Bütikofer | Cem Özdemir | Simone Peter | Robert Habeck / Annalena Baerbock | Ricarda Lang / Omid Nouripour | Felix Banaszak / Franziska Brantner
Familie
- Sein Vater ist der Chemiker Rudolf Ströbele
- Seine Mutter ist eine Rechtsanwältin
- Seit 1967 ist er verheiratet.[2]
Kritik
Bekannt wurde 1991 ein Interview mit Henryk M. Broder in Jerusalem anlässlich eine Israel-Delegation der Grünen. Thesen Ströbeles zur militärischen Unterstützung Israels bzw. zu einer israelischen Verantwortung für die Angriffe Saddam Husseins riefen nach Veröffentlichung in der Jerusalem Post, in Deutschland in der SZ und der taz) erhebliche Proteste hervor, worauf Ströbele seinen Israel-Besuch vorzeitig abbrach und von seinem Vorstandssprecheramt bei den Grünen zurücktrat.[3]
Auftritte
- Am 26.01.2014 waren John Kornblum, Hans-Christian Ströbele, Marina Weisband, Hubert Seipel und Julian Reichelt Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Edward Snowden im Interview – Held oder Verräter?".[4]
- Am 07.11.2013 waren Hans-Christian Ströbele, Edda Müller, Fritz Pleitgen, Julian Reichelt und Melinda Crane Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Der NSA-Skandal und die Folgen: Was wird aus Edward Snowden?". [5]
- Am 07.11.2013 waren Elmar Brok, Hans-Christian Ströbele, Thore D. Hansen und Andrew B. Denison Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Held oder Verräter – was wird aus Edward Snowden?". [6]
- Am 24.06.2013 waren Wolfram Weimer und Hans-Christian Ströbele Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Istanbul, Rio, Frankfurt, Protest global - wird die Welt unregierbar?" [7]
- Am 02.05.2013 waren Reiner Holznagel, Ulrike Herrmann, Antje Tillmann und Hans-Christian Ströbele Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Zumutung oder Bürgerpflicht – Was kommt an Steuern auf uns zu?". [8]
- Am 29.10.2012 waren Hans-Christian Ströbele und Nikolaus Blome Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Fluchtburg EU - Brauchen wir eine andere Asylpolitik?" [9]
- Am 03.07.2012 waren Hans-Christian Ströbele, Clemens Binninger, Hajo Funke und Michael Bröcker Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Wer schützt uns vor den Verfassungsschützern? - Eine Behörde auf Abwegen". [10]
- Am 30.04.2012 waren Wolfgang Bosbach und Hans-Christian Ströbele Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Brot und Spiele - Der Sport im Abseits der Politik?" [11]
- Am 10.10.2011 waren Hans-Christian Ströbele und Michael Hüther Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Vom Unmut zum Aufstand? Wer schützt noch gegen entfesselte Märkte?" [12]
- Am 03.05.2011 waren Jürgen Todenhöfer, Heather De Lisle, Wolfgang Bosbach, Hans-Christian Ströbele, Karla Schefter und Yassin Musharbash Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Bin Laden tot – Terror besiegt?". [13]
- Am 25.11.2010 waren Wolfgang Bosbach, Bernhard Witthaut, Hans-Christian Ströbele und Constanze Kurz Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Freund und Helfer überall - Polizei am Limit?". [14]
- Am 07.11.2010 waren Thea Dorn, Frank Schätzing, Klaus Staeck, Meinhard von Gerkan, Hans-Christian Ströbele und Martin Lindner zu Gast bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete: "Zaudern, nörgeln, blockieren - verspielen wir so unsere Zukunft?" [15]
- Am 12.10.2010 waren Heinz Buschkowsky, Zehra Yilmaz, Güner Yasemin Balcı, Hans-Christian Ströbele, Joachim Herrmann und Alice Schwarzer Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Schleier und Scharia: Gehört der Islam zu Deutschland?" [16] [17] [18]
- Am 15.07.2001 waren Herta Däubler-Gmelin, Otto Schily, Peter Müller, Hans-Christian Ströbele, Alexander von Stahl und Konrad Freiberg Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Starke Kanzler-Worte: Sicherheit durch „Wegschliessen“?". [19]
Weblinks
- Offizielle Website
- Das Ende von Kreuzberg - ein Nachruf von Jürgen Trittin
Einzelnachweise
- ↑ Michael Sontheimer: Christian Ströbele ist gestorben: Integer, bis in die Haarspitzen. In: Die Tageszeitung: taz. 31. August 2022, ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Christian-Stroebele-ist-gestorben/!5878473/).
- ↑ welt.de: Ströbele, seine Frau und die Affäre Fischfutterkugel
- ↑ Henryk M. Broder: Die Irren von Zion. dtv, 1999, ISBN 3-423-30738-2.
- ↑ Edward Snowden im Interview – Held oder Verräter? - ARD, 26. Januar 2014
- ↑ Der NSA-Skandal und die Folgen: Was wird aus Edward Snowden? - ARD, 7. November 2013
- ↑ Held oder Verräter – was wird aus Edward Snowden? - Phoenix, 7. November 2013
- ↑ "Istanbul, Rio, Frankfurt, Protest global - wird die Welt unregierbar?" - Phoenix, 24. Juni 2013
- ↑ "Zumutung oder Bürgerpflicht – Was kommt an Steuern auf uns zu?" - Phoenix, 2. Mai 2013
- ↑ Fluchtburg EU - Brauchen wir eine andere Asylpolitik? - Phoenix, 29. Oktober 2012
- ↑ Wer schützt uns vor den Verfassungsschützern? - Eine Behörde auf Abwegen - Phoenix, 3. Juli 2012
- ↑ "Brot und Spiele - Der Sport im Abseits der Politik?" - Phoenix, 30. April 2012
- ↑ "Vom Unmut zum Aufstand? Wer schützt noch gegen entfesselte Märkte?" - Phoenix, 10. Oktober 2011
- ↑ "Bin Laden tot – Terror besiegt?" - Sendung vom Dienstag, 26.04.2011
- ↑ "Freund und Helfer überall - Polizei am Limit?" - Phoenix, 25. November 2010
- ↑ Zaudern, nörgeln, blockieren - verspielen wir so unsere Zukunft? - NDR, 7. November 2010
- ↑ Menschen bei Maischberger SENDUNG VOM DIENSTAG, 12. OKTOBER 2010, 22.45 UHR - Das Erste
- ↑ Integrations-Talk bei Maischberger Tausendmal debattiert, tausendmal nix passiert - Spiegel, 13. Oktober 2010
- ↑ Nachtkritik: Maischberger Kluger Kopf darf Kopftuch tragen sz, 13. Oktober 2010
- ↑ Starke Kanzler-Worte: Sicherheit durch „Wegschliessen“? - ARD, 15. Juli 2001
Andere Lexika
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Beckmann
- Gast in der Phoenix Runde
- Gast Unter den Linden
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Sabine Christiansen
- Bundestagsabgeordneter (Berlin)
- AL-Mitglied
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied
- Ehemaliges SPD-Mitglied
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Deutscher
- Geboren 1939
- Gestorben 2022
- Mann
- PPA-Kupfer