PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Wielandkommune
Die als Wielandkommune in Berlin bekannt gewordene Gruppe bestand aus bis zu 20 Personen, der unter anderem Georg von Rauch und Michael Baumann angehörten. Hauptmieter der Wohnung in der Wielandstraße in Berlin-Charlottenburg, in der sich Wohngemeinschaft und Kommune entwickelte, war in den 1960er Jahren Otto Schily. Sie praktizierte nach dem Vorbild der Kommune I einen bewusst antibürgerlichen Lebensstil, wobei man sich als Avantgarde einer grundlegenden gesellschaftlichen Veränderung begriff. Illegale Drogen wie LSD und Haschisch sowie sexuelle Experimente waren an der Tagesordnung. Den Lebensunterhalt erwarb man - soweit die Unterstützung einzelner Studenten durch die Eltern oder Gelegenheitsaufträge verschiedener Art nicht ausreichten - mit dem Nachdruck und Verkauf klassischer Texte zu Themen wie Sozialismus und Kommunismus, wobei auch aktuelle Veröffentlichungen verschiedener Verlage zu passenden Themen bei Infoständen angeboten wurden. Ladendiebstahl in Supermärkten wurde als „proletarischer Einkauf“ bezeichnet und bald zur Routine.[1]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Wielandkommune) vermutlich nicht.