Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Peter Scholl-Latour

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Roman Scholl-Latour (* 9. März 1924 in Bochum, gest. 16. August 2014 in Rhöhndorf), war ein deutsch-französischer Journalist und Publizist.

Auftritte

  • Am 02.05.2011 waren Helmut Schmidt und Peter Scholl-Latour Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Altkanzler Helmut Schmidt trifft den Journalisten und Publizisten Peter Scholl-Latour". [8]


Über Peter Scholl-Latour

  • Peter Scholl-Latour, der beste Kenner der weiten Welt, den die weite Welt jemals gesehen hat.[15]
  • Am 8 . Juli 2011 wurde der Talkshow-Dauergast Peter Scholl-Latour von der "Heute"-Moderatorin für die darauf folgende Sendung bei Maybritt Illner mit den Worten Das wollen wir sehen! angekündigt.

Auszeichnungen

Peter Scholl-Latour wurde durch viele Journalistenpreise für seine Arbeit ausgezeichnet:

Veröffentlichungen

  • Matata am Kongo. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961
  • Im Sog des Generals – Von Abidjan nach Moskau. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966, ISBN 3-421-01338-1
  • Der Tod im Reisfeld – Dreißig Jahre Krieg in Indochina. 1980, ISBN 3-421-01927-4
  • Allah ist mit den Standhaften – Begegnungen mit der islamischen Revolution. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983, ISBN 3-421-06138-6
  • 7 Gesichter Chinas (Mitautor Josef Kaufmann) Ullstein, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-548-34160-8
    • Taschenbuchausgabe: Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03739-1
  • Mord am großen Fluß – Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986, ISBN 3-421-06307-9
  • Leben mit Frankreich – Stationen eines halben Jahrhunderts. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06399-0
  • Kabel- und Satellitenkommunikation in Europa – Kongressband Hrsg.: P. Scholl-Latour. Online GmbH, Velbert 1989, ISBN 3-89077-062-2
  • Helmut Kohl – Fotografien von Konrad R. Müller und einem Essay von Peter Scholl-Latour. Lübbe, Bergisch Gladbach 1990, ISBN 3-7857-0570-0
  • Der Wahn vom Himmlischen Frieden – Chinas langes Erwachen. Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-367-8
  • Das Schwert des Islam – Revolution im Namen Allahs Heyne, München 1990, ISBN 3-453-03990-4
  • Der Ritt auf dem Drachen – Indochina – von der französischen Kolonialzeit bis heute. Heyne, München 1990, ISBN 3-453-04009-0
  • Asien: ein verlorenes Paradies. Rasch und Röhring, Hamburg 1990, ISBN 3-89136-287-0 (fotografiert von Josef Kaufmann, Texte im Bildteil: Hans-Helmut Röhring)
  • Den Gottlosen die Hölle – Der Islam im zerfallenden Sowjetreich. Deutscher Bücherbund, Stuttgart 1991; Bertelsmann, München, ISBN 3-570-00426-0
  • Weltkrise Arabien. Allah, Blut und Öl – Hintergründe eines Konflikts. Stern-Bücher: Fotoreportage, Gruner+Jahr, Hamburg 1991, ISBN 3-570-06697-5
  • Unter Kreuz und Knute – Russische Schicksalsstunden Bertelsmann, München 1992, ISBN 3-570-01792-3
  • Aufruhr in der Kasbah: Krisenherd Algerien Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992, ISBN 3-421-06625-6
  • Pulverfass Algerien – Vom Krieg der Franzosen zur islamischen Revolution. 3. Auflage (Bis 2. Auflage: Aufruhr in der Kasbah (1992))
  • Eine Welt in Auflösung – Vor den Trümmern der Neuen Friedensordnung. Siedler, Berlin 1993, ISBN 3-88680-405-4
  • Im Fadenkreuz der Mächte – Gespenster am Balkan. Bertelsmann, München 1994, ISBN 3-570-12147-X
    • Taschenbuchausgabe (1994) Heyne, München, ISBN 3-453-08950-2
  • Schlaglichter der Weltpolitik: die dramatischen neunziger Jahre. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1995, ISBN 3-421-06672-8
  • Das Schlachtfeld der Zukunft – Zwischen Kaukasus und Pamir. Siedler, Berlin 1996, ISBN 3-88680-602-2
  • Lügen im Heiligen Land – Machtproben zwischen Euphrat und Nil. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-542-5
  • Allahs Schatten über Atatürk – Die Türkei in der Zerreißprobe zwischen Kurdistan und Kosovo. Siedler, Berlin 1999, ISBN 3-88680-630-8
  • Afrikanische Totenklage – Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Bertelsmann, München 2001, ISBN 3-570-00544-5
    • Auszüge gelesen auf CD. Random House Audio, Köln 2001, ISBN 3-89830-265-2
  • Der Fluch des neuen Jahrtausends – Eine Bilanz. Bertelsmann, München 2002 ISBN 3-570-00537-2
  • Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Propyläen, München 2002, ISBN 3-549-07162-0
  • Dieter Stein (Hrsg.): Die Tragödie des Westens – Beiträge und Interviews nach dem 11. September. Junge Freiheit, 2003, ISBN 3-929886-10-3 (Beiträge unter anderem von Peter Scholl-Latour, Arundhati Roy, Franz Alt, Alain de Benoist)
  • Weltmacht im Treibsand – Bush gegen die Ayatollahs. Propyläen, München/Berlin 2004, ISBN 3-549-07208-2
  • Koloss auf tönernen Füßen – Amerikas Spagat zwischen Nahem und Fernem Osten. Propyläen, München/Berlin 2005, ISBN 3-549-07252-X
  • Russland im Zangengriff. Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam. Propyläen, München/Berlin 2006, ISBN 3-549-07265-1
  • Zwischen den Fronten. Erlebte Weltgeschichte Propyläen Verlag, München/Berlin 2007, ISBN 3-549-07332-1
  • Der Weg in den neuen Kalten Krieg. Propyläen, Berlin 2008, ISBN 3-549-07357-7
  • Die Angst des weißen Mannes: Eine Welt im Umbruch. Propyläen, Berlin 2009, ISBN 3-549-07331-3

Sekundärliteratur

  • Günter Giesenfeld: Von Jean Hougron zu Scholl-Latour. In: Thomas Koebner, Gerhart Pickerodt (Hrsg.): Die andere Welt – Studien zum Exotismus, Athenäum Verlag 1987, ISBN 3-610-08925-3 (S. 307-344) (verortet Scholl-Latours Werke in einer Tradition kolonialistischer Belletristik)
  • Verena Klemm, Karin Hörner (Hrsg.): Das Schwert des „Experten“. Peter Scholl-Latours verzerrtes Araber- und Islambild Palmyra Verlag, 1993, ISBN 3-9802298-6-6
  • Peter Scholl-Latours Fernsehserie „Das Schwert des Islam“. In: Siegfried Jäger, Jürgen Link (Hrsg.): Die vierte Gewalt. Duisburg 1993
  • Dokumentation der 8. Siebenpfeiffer-Preisverleihung am 9. November 2003 an Peter Scholl-Latour. Siebenpfeiffer-Stiftung c/o Saarpfalz-Kreis, 2004, ISBN 3-9807983-2-1

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Markus Lanz Sendung - ZDF, 31. Oktober 2013
  2. Ägypten zwischen Glaube und Gewalt - ZDF, 22. August 2013
  3. Die neue Achse des Bösen - ZDF, 11. April 2013
  4. http://www.phoenix.de/content/phoenix/die_sendungen/diskussionen/waffenruhe_in_nahost_eine_chance_fuer_dauerhaften_frieden_/542717?datum=2012-11-27
  5. Muslime verhöhnt, Botschaften brennen – Wie gefährlich ist dieser Zorn für uns? - ARD, 18. September 2012
  6. Die Kinder des Dschihad – warum werden aus jungen Deutschen radikale Islamisten? - ARD, 8. September 2011
  7. Sex und mächtige Männer - Was verändert der Fall Strauss-Kahn? - ZDF, 9. Juni 2011
  8. Altkanzler Helmut Schmidt trifft den Journalisten und Publizisten Peter Scholl-Latour - ARD, 2. Mai 2011
  9. "Bomben auf Gaddafi, Japan in Not: Welt aus den Fugen?" - Sendung vom Dienstag, 21.03.2011
  10. Revolution in Nahost - Chance für die Freiheit oder die Islamisten? - ZDF, 3. Februar 2011
  11. [http://www.daserste.de/beckmann/sendung_dyn~uid,jk8ijvo6p35q9xfq5shyn8o5~cm.asp Deutschland im Visier von Al-Qaida?] - Sendung vom Montag, 22.11.2010
  12. Kopftuchstreit bei Maischberger Muslimas gegen Maulhelden Spiegel, 22. September 2010
  13. TV-Kritik: Menschen bei Maischberger Kopftuch und Koran - (k)eine Frage der Ehre SZ, 22. September 2010
  14. „Der erste Krieg des 21 Jahrhunderts“: Wie können wir uns schützen? - ARD, 16. September 2001
  15. SPIEGEL
  16. Land NRW würdigt Peter Scholl-Latour mit Professur, Pressemitteilung der RUB, 15. Oktober 1999
  17. Bundesakademie für Sicherheitspolitik
  18. Tariq Ramadan verlieh Scholl-Latour den „Dr. Said Ramadan Friedenspreis für Dialog und Völkerverständigung“, 20. Oktober 2008
  19. [1], Pressemitteilung der Universität Duisburg-Essen , 6. November 2009

Weblinks

Andere Lexika