
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Müller (Ministerpräsident)
😃 Profil: Müller, Peter | ||
---|---|---|
Namen | Müller, Peter Aloysius (vollständiger Name) | |
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 25. September 1955 | |
Geburtsort | Illingen an der Saar |
Peter Müller (* 1955 in Illingen an der Saar) ist ein deutscher Politiker der CDU. Von 1999 bis 2011 war er Ministerpräsident des Saarlandes. 2011 wechselte er, nach einer Übergangszeit von weniger als 4 Monaten, in das Amt des Bundesverfassungsrichters.
Nachfolger als Ministerpräsident wurde Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).
Werdegang
- Seit 25. November 2011 Bundesverfassungsrichter.
- Von 2009 bis 2011 auch Justizminister des Saarlandes
- Von 2008 bis 2009 war er Bundesratspräsident.
- Von 2007 bis 2011 Mitglied des ZDF-Verwaltungsrates [1] [2]
- Von 1999 bis 9. August 2011 Ministerpräsident
Bundesverfassungsrichter
Peter Müller ist nach Gebhard Müller der zweite ehemalige Ministerpräsident, der von den Parteien zum Bundesverfassungsrichter gewählt wurde.[3]
Seine Wahl als Bundesverfassungsrichter ist umstritten, da er ein aktiver Parteipolitiker war, womit das Bundesverfassungsgericht politisch angreifbar werden könnte. Auch wurde seine geringe juristische Erfahrung kritisiert. Die SPD-Ministerpräsidenten hätten Müllers Wahl zum Verfassungsrichter verhindern können. Seit dem 25. November 2011 sitzt er im Zweiten Senat in Karlsruhe. Dieser ist für das Parlamentsrecht zuständig und befasste sich u.a. mit dem Euro-Rettungsschirm.[4]
Kritik
- Müllers Wahl als Bundesverfassungsrichter (2011) wurde auf Grund seiner nicht vorhandenen politischen Unabhängigkeit und seiner geringen juristischen Erfahrung kritisiert [4] [5].
- Die SPD kritisierte die Anhäufung von Schulden in Peter Müllers Amtszeit. Vor ihm haben die Schulden 6 Milliarden betragen, nach ihm 12 Milliarden, so Heiko Maas (SPD) [6].
- Müllers Rolle bei der Absetzung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender wurde kritisiert [7].
Auftritte
- Am 15.07.2001 waren Herta Däubler-Gmelin, Otto Schily, Peter Müller, Hans-Christian Ströbele, Alexander von Stahl und Konrad Freiberg Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Starke Kanzler-Worte: Sicherheit durch „Wegschliessen“?". [8]
Familie
- Peter Müller hat drei Kinder.
- Peter Müller ist mit seiner Frau Astrid verheiratet.
Ehrungen
- 2008 erhielt Müller den französischen Orden eines Commandeur dans l’Ordre des Arts et des Lettres (Orden für Kunst und Literatur).
- 2007 erhielt Müller das Große Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband der Bundesrepublik Deutschland.
- 2006 wurde Müller als erster Ministerpräsident erneut mit dem Titel Ministerpräsident des Jahres ausgezeichnet.
- 2004 wurde er Botschafter des Bieres des Deutschen Brauer-Bundes.
- 2003 erhielt er in Berlin die Auszeichnung Ministerpräsident des Jahres, da das Saarland in den Jahren 2000 bis 2002 nach der Studie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft und der Wirtschaftswoche in der Wirtschaftsentwicklung das dynamischste aller Bundesländer war.
- 2001 wurde ihm das Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich verliehen.
- 2000 wurde Peter Müller in Düsseldorf mit dem Deutschen Mittelstandspreis der markt intern-Verlagsgruppe ausgezeichnet.
Weblinks
- Website von Peter Müller
- Der Ministerpräsident des Saarlandes
- Biografie auf der Homepage der CDU Saar
(Verwaltungskommission) | Hoffmann I | Hoffmann II | Hoffmann III | Hoffmann IV | Welsch | Ney | Reinert I | Reinert II | Röder I | Röder II | Röder III | Röder IV | Röder V | Röder VI | Zeyer I | Zeyer II | Zeyer III | Lafontaine I | Lafontaine II | Lafontaine III | Klimmt | Müller I | Müller II | Müller III
Baden-Württemberg: Manuel Hagel | Berlin: Kai Wegner | Brandenburg: Jan Redmann | Bremen: Heiko Strohmann | Hamburg: Dennis Thering | Hessen: Boris Rhein | Mecklenburg-Vorpommern: Daniel Peters | Niedersachsen: Sebastian Lechner | Nordrhein-Westfalen: Hendrik Wüst | Rheinland-Pfalz: Christian Baldauf | Saarland: Stephan Toscani | Sachsen: Michael Kretschmer | Sachsen-Anhalt: Sven Schulze | Schleswig-Holstein: Daniel Günther | Thüringen: Mario Voigt
Einzelnachweise
- ↑ http://www.tagesspiegel.de/personalwechsel-platzeck-und-mueller-neu-im-zdf-verwaltungsrat/976870.html
- ↑ http://www.rhein-zeitung.de/startseite_artikel,-Bouffier-rueckt-im-ZDF-Verwaltungsrat-nach-_arid,327931.html
- ↑ http://www.sueddeutsche.de/politik/von-saarbruecken-nach-karlsruhe-mueller-wird-richter-am-bundesverfassungsgericht-1.1037376
- ↑ 4,0 4,1 http://www.tagesschau.de/inland/mueller186.html
- ↑ http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/1612988/
- ↑ http://www.spd-saar.de/index.php?id=3333&tx_ttnews[tt_news]=54882&tx_ttnews[backPid]=3332&cHash=4d3ff58dd3
- ↑ http://www.welt.de/politik/deutschland/article13734856/Ex-Ministerpraesident-Mueller-wird-Verfassungsrichter.html
- ↑ Starke Kanzler-Worte: Sicherheit durch „Wegschliessen“? - ARD, 15. Juli 2001
- Gast bei Sabine Christiansen
- Träger des Großen Silbernen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Ministerpräsident (Saarland)
- Justizminister (Saarland)
- Landtagsabgeordneter (Saarland)
- Bundestagsabgeordneter
- CDU-Bundesvorstand
- Richter (Landgericht)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Deutscher
- Geboren 1955
- Mann
- PPA-Kupfer