Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Peter Müller (Ministerpräsident)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Müller, Peter
Namen Müller, Peter Aloysius (vollständiger Name)
Beruf Politiker
Persönliche Daten
25. September 1955
Illingen an der Saar


Peter Müller (* 1955 in Illingen an der Saar) ist ein deutscher Politiker der CDU. Von 1999 bis 2011 war er Ministerpräsident des Saarlandes. 2011 wechselte er, nach einer Übergangszeit von weniger als 4 Monaten, in das Amt des Bundesverfassungsrichters. Nachfolger als Ministerpräsident wurde Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU).

Werdegang

Bundesverfassungsrichter

Peter Müller ist nach Gebhard Müller der zweite ehemalige Ministerpräsident, der von den Parteien zum Bundesverfassungsrichter gewählt wurde.[3]

Seine Wahl als Bundesverfassungsrichter ist umstritten, da er ein aktiver Parteipolitiker war, womit das Bundesverfassungsgericht politisch angreifbar werden könnte. Auch wurde seine geringe juristische Erfahrung kritisiert. Die SPD-Ministerpräsidenten hätten Müllers Wahl zum Verfassungsrichter verhindern können. Seit dem 25. November 2011 sitzt er im Zweiten Senat in Karlsruhe. Dieser ist für das Parlamentsrecht zuständig und befasste sich u.a. mit dem Euro-Rettungsschirm.[4]

Kritik

  • Müllers Wahl als Bundesverfassungsrichter (2011) wurde auf Grund seiner nicht vorhandenen politischen Unabhängigkeit und seiner geringen juristischen Erfahrung kritisiert [4] [5].
  • Die SPD kritisierte die Anhäufung von Schulden in Peter Müllers Amtszeit. Vor ihm haben die Schulden 6 Milliarden betragen, nach ihm 12 Milliarden, so Heiko Maas (SPD) [6].
  • Müllers Rolle bei der Absetzung des ZDF-Chefredakteurs Nikolaus Brender wurde kritisiert [7].

Auftritte


Familie

  • Peter Müller hat drei Kinder.
  • Peter Müller ist mit seiner Frau Astrid verheiratet.

Ehrungen

Weblinks