PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Würzburg: Unterschied zwischen den Versionen
Whorf (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Navi |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|Art = Stadt | |Art = Stadt | ||
|Wappen = WBurg.jpeg | |Wappen = WBurg.jpeg | ||
|Bildtext = Wappen | |||
|Breitengrad = 49/47/40/N | |Breitengrad = 49/47/40/N | ||
|Längengrad = 9/55/46/E | |Längengrad = 9/55/46/E | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
|Lageplanbeschreibung = | |Lageplanbeschreibung = | ||
|Bundesland = Bayern | |Bundesland = Bayern | ||
|Regierungsbezirk = Unterfranken | |Regierungsbezirk = [[Unterfranken]] | ||
|Landkreis = <!-- bleibt leer bei kreisfreien Städten --> | |Landkreis = <!-- bleibt leer bei kreisfreien Städten --> | ||
|Höhe = 177 | |Höhe = 177 | ||
|Fläche = 87.63 | |Fläche = 87.63 | ||
|PLZ = 97070–97084 | |PLZ = 97070–97084 | ||
|Vorwahl = 0931 | |Vorwahl = 0931 | ||
|Kfz = WÜ | |Kfz = WÜ | ||
|Gemeindeschlüssel = 09663000 | |Gemeindeschlüssel = 09663000 | ||
|Gliederung = 13 Stadtbezirke<br />mit 25 Stadtteilen | |Gliederung = 13 Stadtbezirke<br />mit 25 Stadtteilen | ||
|Adresse = Rückermainstraße 2<br />97070 Würzburg | |Adresse = Rückermainstraße 2<br />97070 Würzburg | ||
|Website = [http://www.wuerzburg.de/ www.wuerzburg.de] | |Website = [http://www.wuerzburg.de/ www.wuerzburg.de] | ||
}} | }} | ||
'''Würzburg''' ist eine [[Stadt]] am [[Main]] in Unterfranken. Mit | '''Würzburg''' ist eine [[Stadt]] am [[Main]] in [[Unterfranken]]. Mit rund 128.000 Einwohnern (Stand 2018) ist sie die fünftgrößte Stadt im Freistaat [[Bayern]] und nach deutschen Maßstäben eine kleine Großstadt mit langer Tradition. Würzburg liegt malerisch in der [[Franken|fränkischen]] Hügellandschaft ungefähr auf halbem Weg zwischen [[Frankfurt am Main]] und [[Nürnberg]] an der Bundesautobahn 3. Würzburgs Wirtschaft ist typisch bayerisch mittelständisch geprägt, die örtliche [[Universität]] hat überregional einen guten Ruf und die Stadt ist ebenso gepflegt wie wohlhabend. Seit dem Jahr 741 ist die Stadt auch [[Bischof]]ssitz. Die alte Postleitzahl bis 1993 lautete zunächst 87 und später 8700. | ||
Die Julius-Maximilians-Universität, eine Musikhochschule und die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt prägen den Charakter als altehrwürdige Universitätsstadt. Fast | Die [[Julius-Maximilians-Universität Würzburg|Julius-Maximilians-Universität]], eine Musikhochschule und die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt prägen den Charakter Würzburgs als altehrwürdige Universitätsstadt. Fast 6.000 wissenschaftliche und technische Mitarbeiter finden hier Beschäftigung. Davon alleine rund 4.000 an der Universität. Größter Einzelarbeitgeber mit circa 5.000 Mitarbeitern ist die Stadtverwaltung Würzburg, was an der in erster Linie durch kleine und mittelständische Arbeitgeber geprägten Beschäftigungsstruktur liegt. Sehenswert sind die zahlreichen Bauten aus der [[Barock]]zeit, auch im Umkreis der Stadt.<ref>[[Karl Bachler]]: ''Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich.'' Bremen 1981</ref> | ||
== | == Religion == | ||
[[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F079088-0003, Würzburg, Residenz.jpg|thumb|Residenz in Würzburg]] | |||
2011 waren 27.609 (22,2 %) Einwohner evangelisch und 64.017 (51,5 %) [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]]. 26,3 % gehörten anderen [[Konfession]]en oder [[Glaubensgemeinschaft|Religionsgemeinschaften]] an oder waren [[Konfessionslosigkeit|konfessionslos]].<ref>[https://ergebnisse.zensus2011.de/#StaticContent:096630000000,BEK_4_2_6,m,table Zensus-Daten für Würzburg], abgerufen am 28. Juli 2016.</ref> Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Die Zahl der [[Muslim]]e ist nicht bekannt. In Würzburg befindet sich die von der [[Ahmadiyya]]-Bewegung 2005 erbaute [[Moschee]] ''Bait-ul-Aleem''<ref>[http://www.ahmadiyya.de/gebetsstaette/moscheen/wuerzburg/ Website].</ref> sowie weitere Moscheen aus anderen Richtungen des [[Islam]].<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Würzburg#Religion</ref> Es sind mehr als 45 katholische, aber weniger als 20 evangelische Kirchen bekannt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sakralbauten_in_Würzburg</ref> Der [[Würzburger Dom]] ist die Bischofskirche des katholischen [[Bistum Würzburg|Bistums Würzburg]]. | |||
== Politik == | |||
Im rund 50köpfigen [[Stadtrat]] von Würzburg sind folgende Parteien vertreten:<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Würzburg#Stadtrat</ref> | |||
* [[AfD (Partei)]]<ref>erst seit 2020</ref> | |||
< | * [[Bündnis 90/Die Grünen]] | ||
* [[Christlich-Soziale Union]] | |||
* [[Freie Demokratische Partei]] | |||
* [[Die Linke]] | |||
* [[Ökologisch-Demokratische Partei]] | |||
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]] | |||
{{ | Auch die [[Freie Wähler|Freien Wähler]] und andere [[Wählergemeinschaft]]en tragen zur Zersplitterung bei. 2014 wurde mit [[Christian Schuchardt]] der erste [[CDU]]-Oberbürgermeister einer bayerischen Großstadt gewählt.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.mainpost.de/regional/franken/mosaik-Bankenmanager-Kaemmerer-Landesbanken-Politische-Kandidaten-Verwaltungswissenschaft;art1727,8061337 | hrsg=Mainpost | titel=Würzburg: Einzige Großstadt Bayerns mit CDU-OB | archiv-url=https://web.archive.org/web/20170415202846/https://www.mainpost.de/regional/franken/mosaik-Bankenmanager-Kaemmerer-Landesbanken-Politische-Kandidaten-Verwaltungswissenschaft;art1727,8061337 |archiv-datum=2017-04-15 | zugriff=2022-10-10}}</ref> | ||
== Siehe auch == | |||
{{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} | {{Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Bayern}} | ||
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}} | |||
== Weblinks == | |||
{{commonscat|Würzburg}} | |||
{{OpenStreetMapSearch|Würzburg}} | |||
{{Silber-Geographie|Txt=Würzburg}} | |||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references /> | |||
{{DEFAULTSORT:Wurzburg}} | {{DEFAULTSORT:Wurzburg}} | ||
[[Kategorie:Ort im Google Street View]] | |||
[[Kategorie: | |||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Bayern]] | ||
[[Kategorie:Stadt in Bayern]] | [[Kategorie:Stadt in Bayern]] | ||
Zeile 49: | Zeile 61: | ||
[[Kategorie:Träger des Europapreises]] | [[Kategorie:Träger des Europapreises]] | ||
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] | [[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]] | ||
[[Kategorie:Gauhauptstadt]] | |||
Aktuelle Version vom 1. August 2025, 13:22 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Wappen |
Koordinaten: 49° 48′ N, 9° 56′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Unterfranken | |
Höhe: | 177 m ü. NN | |
Fläche: | 87,63 km² | |
Einwohner: |
133.195 (31. Dez. 2009)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 1520 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 97070–97084 | |
Vorwahl: | 0931 | |
Kfz-Kennzeichen: | WÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 6 63 000 | |
Stadtgliederung: | 13 Stadtbezirke mit 25 Stadtteilen | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rückermainstraße 2 97070 Würzburg | |
Webpräsenz: |
Würzburg ist eine Stadt am Main in Unterfranken. Mit rund 128.000 Einwohnern (Stand 2018) ist sie die fünftgrößte Stadt im Freistaat Bayern und nach deutschen Maßstäben eine kleine Großstadt mit langer Tradition. Würzburg liegt malerisch in der fränkischen Hügellandschaft ungefähr auf halbem Weg zwischen Frankfurt am Main und Nürnberg an der Bundesautobahn 3. Würzburgs Wirtschaft ist typisch bayerisch mittelständisch geprägt, die örtliche Universität hat überregional einen guten Ruf und die Stadt ist ebenso gepflegt wie wohlhabend. Seit dem Jahr 741 ist die Stadt auch Bischofssitz. Die alte Postleitzahl bis 1993 lautete zunächst 87 und später 8700.
Die Julius-Maximilians-Universität, eine Musikhochschule und die Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt prägen den Charakter Würzburgs als altehrwürdige Universitätsstadt. Fast 6.000 wissenschaftliche und technische Mitarbeiter finden hier Beschäftigung. Davon alleine rund 4.000 an der Universität. Größter Einzelarbeitgeber mit circa 5.000 Mitarbeitern ist die Stadtverwaltung Würzburg, was an der in erster Linie durch kleine und mittelständische Arbeitgeber geprägten Beschäftigungsstruktur liegt. Sehenswert sind die zahlreichen Bauten aus der Barockzeit, auch im Umkreis der Stadt.[2]
Religion
2011 waren 27.609 (22,2 %) Einwohner evangelisch und 64.017 (51,5 %) römisch-katholisch. 26,3 % gehörten anderen Konfessionen oder Religionsgemeinschaften an oder waren konfessionslos.[3] Die Zahl der Protestanten und Katholiken ist seitdem gesunken. Die Zahl der Muslime ist nicht bekannt. In Würzburg befindet sich die von der Ahmadiyya-Bewegung 2005 erbaute Moschee Bait-ul-Aleem[4] sowie weitere Moscheen aus anderen Richtungen des Islam.[5] Es sind mehr als 45 katholische, aber weniger als 20 evangelische Kirchen bekannt.[6] Der Würzburger Dom ist die Bischofskirche des katholischen Bistums Würzburg.
Politik
Im rund 50köpfigen Stadtrat von Würzburg sind folgende Parteien vertreten:[7]
- AfD (Partei)[8]
- Bündnis 90/Die Grünen
- Christlich-Soziale Union
- Freie Demokratische Partei
- Die Linke
- Ökologisch-Demokratische Partei
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Auch die Freien Wähler und andere Wählergemeinschaften tragen zur Zersplitterung bei. 2014 wurde mit Christian Schuchardt der erste CDU-Oberbürgermeister einer bayerischen Großstadt gewählt.[9]
Siehe auch
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg (Stadt) | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Ansbach (Stadt) | Aschaffenburg | Aschaffenburg (Stadt) | Augsburg | Augsburg (Stadt) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bamberg (Stadt) | Bayreuth | Bayreuth (Stadt) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Coburg (Stadt) | Dachau | Deggendorf | Dillingen a.d.Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen (Stadt) | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Fürth (Stadt) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Hof (Stadt) | Ingolstadt (Stadt) | Kaufbeuren (Stadt) | Kelheim | Kempten (Stadt) | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Landshut (Stadt) | Lichtenfels | Lindau (Bodensee) | Main-Spessart | Memmingen (Stadt) | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf a.Inn | München | München (Stadt) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim | Neustadt a.d.Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg (Stadt) | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Passau (Stadt) | Pfaffenhofen a.d.Ilm | Regen | Regensburg | Regensburg (Stadt) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Rosenheim (Stadt) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach (Stadt) | Schwandorf | Schweinfurt | Schweinfurt (Stadt) | Starnberg | Straubing (Stadt) | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden (Stadt) | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel i.Fichtelgebirge | Würzburg | Würzburg (Stadt)
über 1.000.000 Einwohner: Berlin | Hamburg | Köln | München
über 500.000 Einwohner: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Nürnberg | Stuttgart
über 250.000 Einwohner: Aachen | Augsburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal
über 100.000 Einwohner: Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Cottbus | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Hildesheim | Ingolstadt | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Salzgitter | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Würzburg
Weblinks
Reiseinformationen
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (jeweils Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Karl Bachler: Und immer ist der Himmel offen. Barock-Fahrten in Deutschland und Österreich. Bremen 1981
- ↑ Zensus-Daten für Würzburg, abgerufen am 28. Juli 2016.
- ↑ Website.
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Würzburg#Religion
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Sakralbauten_in_Würzburg
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Würzburg#Stadtrat
- ↑ erst seit 2020
- ↑ Würzburg: Einzige Großstadt Bayerns mit CDU-OB. Mainpost. Archiviert vom Original am 2017-04-15. Abgerufen am 10. Oktober 2022.