PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Universität
Universität | |
---|---|
Kategorie | |
Slogan | Weniger ist mehr. |
Beschreibung | Kurzartikel auf PlusPedia
|
Eine Universität (von lateinisch universitas = Gesamtheit, kurz auch Uni) ist eine Hochschule mit Promotionsrecht, d.h. sie darf einen Doktortitel verleihen. Die Ursprünge vieler europäischer Universitäten liegen im System der Kloster- und Domschulen, in denen seit dem 6. Jahrhundert n. Chr. Mönche und Nonnen Unterricht gaben,[1] sowie den zugleich entstehenden katholischen Priesterseminaren. Dies erklärt auch, warum Frauen zunächst kein Zutritt gewährt wurde. Aus Sicht einiger Historiker begann mit der Gründung der ersten Universität das Hochmittelalter. Als eine der ersten Universitäten gilt die Schule von Salerno aus dem 9. Jahrhundert, auch wenn das damalige Studium nicht mit einer Hochschule der Neuzeit zu vergleichen ist. Die Universität Bologna entstand im 11. Jahrhundert. Als erste deutsche Unis gelten die Universität Wien, die Karls-Universität in Prag, die Universität Erfurt und die Universität Heidelberg. Der ursprüngliche Begriff universitas bezeichnete die Gesamtheit der Studierenden. Das studium generale war eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung,[2] die wiederum zu einer Lehrtätigkeit im gleichen Umfang qualifizierte. Hauptfächer waren in den Anfängen Theologie, Philosophie, Jura und Medizin.
Traditionell ist das Studium an einer Universität weniger strukturiert und bietet mehr Freiräume als an einer Hochschule. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts stieg der Anteil der weiblichen Studierenden kontinuierlich an.
Literatur
- Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter, Reclam 1986/2013