Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Chemnitz

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Karl-Marx-Stadt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Chemnitz

Wappen

Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Höhe: 297[1] m ü. NN
Einwohner:

243.248 (31. Dez. 2010)[2]

Postleitzahlen: 09111–09131, 09224, 09228,[3] 09247,[4]
Vorwahlen: 0371, 037200,[5] 037209,[6] 03722,[7] 03726,[8]
Gemeindeschlüssel: 14 5 11 000
Stadtgliederung: 39 Stadtteile inkl.
8 Ortschaften
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
09111 Chemnitz
Webpräsenz: www.chemnitz.de


Chemnitz ist die drittgrößte Stadt in Sachsen. Sie hatte Ende 2000 ca. 259.000 Einwohner. Die Fläche beträgt 221 km². Chemnitz ist eine Industriestadt im Vorland des Erzgebirges. Zu DDR-Zeiten hieß die Stadt Karl-Marx-Stadt. Die Stadt ist Sitz eines Landgerichts, einer Handwerkskammer und einer Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie einer Technischen Universität (TU).

Den Oberbürgermeister stellt seit 1993 die SPD, 2020 wurde es Sven Schulze.

Geschichte

  • 1882 wurde Chemnitz (102.703 Einwohner in 1883) zur Großstadt. Zu Beginn der 1930er-Jahre erreichte die Zahl mit über 361.000 Personen ihren historischen Höchstwert.
  • Im Zweiten Weltkrieg wurde bei den Luftangriffen auf Chemnitz im Februar und März 1945 die Innenstadt zu 80 % zerstört.
  • Im Jahr 1952 wurde die Stadt Verwaltungssitz für den Bezirk Chemnitz.
  • Am 10. Mai 1953 wurde der Name der Stadt in Karl-Marx-Stadt geändert. 37 Jahre später, am 1. Juni 1990, erhielten Stadt und Bezirk wieder den Namen Chemnitz, nachdem am 23. April 1990 drei Viertel der Einwohner der Stadt für eine Rückbenennung der Stadt gestimmt hatten.[9]
  • Im Jahre 1956 sowie 1961 und 1964 gab es in der Gegend mehrere Marienerscheinungen.

Verkehr

Karte

Seit 1852 ist die Stadt mit der Eisenbahn an die beiden anderen sächsischen Großstädte Leipzig und Dresden angeschlossen. Jedoch sind einige Bahnstrecken noch eingleisig und nicht elektrifiziert.[1] Die Stadt wird von zwei Autobahnen durchzogen: Bundesautobahn 4 und Bundesautobahn 72.

Wirtschaft

Das Volkswagen-Motorenwerk,[1] das Service- und Ersatzteilgeschäft der Union Werkzeugmaschinen, der Automobilzulieferer Hörmann Rawema (Übernahme der VEB Barkas-Werke) sowie die Firma Railbeton Haas haben hier ihren Sitz.

Söhne und Töchter der Stadt