Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Autobahn

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Kartenausschnitt mit der Lage deutscher und französischer Autobahnen im Raum um Saarbrücken

Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient. Für die Benutzung von Autobahnen wird in vielen Ländern eine Maut (Straßennutzungsgebühr) erhoben. Im Gegensatz zu anderen Straßenkategorien gibt es bei Autobahnen meist keine Straßenkreuzung. Der Übergang von einer Autobahn auf eine andere erfolgt durch Abzweigungen (Autobahnkreuz, Autobahndreieck), Übergänge ins untergeordnete Straßennetz werden (Autobahn-)Anschlussstellen genannt. Die Nummerierung innerhalb der einzelnen Staaten ist unterschiedlich und kann zu Verwechslungen führen. So führt die zweitlängste französische Autobahn Autoroute A 4 südlich des Saarlandes vorbei, hat aber über die 15 km lange Autoroute A 320 am Grenzübergang bei Saarbrücken Anschluss an die deutsche Bundesautobahn 6. Es gibt dafür innerhalb von Westeuropa aus den Versuch, ein Netz von Europastraßen zu schaffen, die durch ein weißes E mit Straßennummer auf grünem Grund gekennzeichnet sind. In der Schweiz gibt es die eigene Kategorie der Nationalstrassen, die mit dem Buchstaben N gekennzeichnet sind: So wurde die Autobahn 1 bis 1996 als N1 bezeichnet.

Geschichte

Die Bezeichnung Autobahn tauchte zum ersten Mal zu Beginn des Jahres 1927 in einer Fachzeitschrift auf; als Schöpfer gilt der Bauingenieur Robert Otzen, der auch Vorsitzender des Vereins zur Vorbereitung der Autostraße Hansestädte–Frankfurt–Basel (HaFraBa) war.[1]

Siehe auch

Weblinks

Andere Lexika





Einzelnachweise