PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Europa
Europa ist mit etwa 10,5 Millionen Quadratkilometern der zweitkleinste der fünf Kontinente nach Australien. Etwa 700 Millionen Menschen machen gut 10 Prozent der Bevölkerung der Erde aus. Abgegrenzt wird Europa im Osten von Asien durch die Gebirgsregionen des Ural und des Kaukasus. Europa grenzt außerdem an das Nordpolarmeer, den Atlantik, das Mittelmeer und das Schwarze Meer.
Der nördlichste Punkt des europäischen Festlands liegt auf der Halbinsel Nordkinn in Norwegen, der südlichste ist nahe Gibraltar die Punta de Tarifa in Spanien, der westlichste das "Cabo da Roca" in Portugal. Die Ausdehnung beträgt von Norden nach Süden etwa 3800 Kilometer. Von Westen nach Osten misst Europa etwa 6000 Kilometer, vom Ural in Russland bis zum Atlantik in Portugal.
Zu Europa fühlen sich circa 50 Länder zugehörig. Dabei entscheidet die Sichtweise.[1] Geographisch gehört Russland bis zum Ural ebenfalls zu Europa und ist auch bereits so das flächenmäßig größte Land des Kontinents, der größere Teil dieses Landes liegt allerdings in Asien. Von der Türkei gehört geographisch nur ein Teil Istanbuls zu Europa, was durch die Bezeichnung Kleinasien deutlich wird.
Europa ist nach Asien mit Abstand der am dichtesten bevölkerte Kontinent.
Geschichte
Der geografische Begriff bezog sich zunächst nur auf die Peloponnes. Im 5. Jahrhundert v. Chr. bezog der griechische Schriftsteller und Geograf Herodot den Begriff Eurṓpē auch auf die Landmassen nördlich des Mittelmeers und des Schwarzen Meers, die er so von Asien (Asía) und Nordafrika (Libýe) unterschied. [2] In der griechischen Mythologie war Eurṓpē eine phönizische Königstochter, die der in Stiergestalt auftretende Gott Zeus schwimmend auf seinem Rücken nach Kreta entführte.
Kulturell, sprachlich und politisch entwickelten sich Westeuropa und Osteuropa unterschiedlich. In Osteuropa breitete sich die kyrillische Schrift aus, in Westeuropa war die lateinische Schrift. Im 20. Jahrhundert war der Kontinent durch den militärischen Ostblock praktisch geteilt.
Einige Superlative
Die größten Seen Europas
1) Ladogasee (bei Sankt Petersburg, 18.200 Quadratkilometer Fläche) 2) Onegasee (Russland) 3) Vänern 4) Saimaa (Finnland) 5) Kallavesi (Finnland) 6) Rybinsker Stausee (Russland) 7) Peipussee (Russland/Estland) 8) Inarijärvi (Finnland) 9) Päijänne (Finnland) 10) Vättern
Die längsten Flüsse Europas
1) Wolga 2) Donau 3) Dnepr 4) Kama (Russland) 5) Don (Russland) 6) Petschora (Russland) 7) Oka (Russland) 8) Dnjestr (Ukraine/Moldawien) 9) Rhein 10) Nördliche Dvina (Russland) 11) Elbe 12) Weichsel 13) Loire
Städte und Metropolen
Problematisch beim Vergleich der Städte und Metropolen ist, dass es oft Ballungsräume gibt, in denen die Kernstädte verhältnismäßig klein sind. Städte mit mehr als 1,5 Millionen Einwohnern (Stand 2018) in Europa sind:[3]
- * Istanbul liegt auf der Grenze zwischen Europa und Asien, der alte Stadtkern und etwa 2/3 des Stadtgebietes gehören zum europäischen Teil
- ** Anzahl der Einwohner des europäischen Teils Istanbuls
- *** als Byzantion auf europäischer Seite
- **** legendäres Gründungsdatum, das schon in der Antike nicht unumstritten war
Siehe auch
Staaten: Albanien | Andorra | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark2 | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich2 | Griechenland | Irland | Island | Italien2 | Kasachstan1 | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande2 | Norwegen2 | Österreich | Polen | Portugal2 | Rumänien | Russland1 | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien2 | Tschechien | Türkei1 | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich2 | Weißrussland
Sonstige Gebiete: Färöer | Isle of Man | Kanalinseln
Umstrittene Gebiete: Gibraltar | Transnistrien
1 Liegt größtenteils in Asien. 2 Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kanada | Kasachstan | Kirgisistan | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Mazedonien | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tadschikistan | Tschechien | Türkei | Turkmenistan | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Staaten | Weißrussland | Republik Zypern
Partnerstaaten: Afghanistan | Australien | Ägypten | Algerien | Israel | Japan | Jordanien | Marokko | Mongolei | Tunesien | Südkorea | Thailand
Weblinks
- Bundesamt für Statistik der Schweizerischen Eidgenossenschaft (Hrsg.): Stat@las Europa. Ein interaktiver statistischer Atlas der europäischen Regionen. 8. Februar 2008.
- Centre Virtuel de la Connaissance sur l`Europe (Hrsg.): European Navigator. Die Multimedia-Referenz zur Geschichte Europas. 12. Februar 2010.
Einzelnachweise
- ↑ http://europa.eu/european-union/documents-publications/statistics_de
- ↑ Dieter Hägermann: Karl der Große. Herrscher des Abendlandes. Propyläen Verlag, Berlin und München 2000, ISBN 3-549-05826-8, S. 10.
- ↑ CIA – The World Factbook, Major urban areas – population. Archiviert vom Original am 13. Oktober 2018. Abgerufen am 29. Januar 2018.
Vergleich zu Wikipedia