
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Elbe
Die Elbe, tschechisch Labe, ist ein 1091,5 km langer Strom in Tschechien und Deutschland. Sie ist einer der deutschen Hauptflüsse.
Die Quelle liegt auf 1386 m ü. Meereshöhe im Riesengebirge, die Mündung bei Cuxhaven an der Nordsee. Die tschechisch-deutsche Grenze überquert der Fluss nach 364 Kilometern zwischen Děčín und Schandau in Sachsen.
Große Städte an der Elbe sind Dresden, Magdeburg und Hamburg.
-
Ausflugsdampfer "Freya" auf der Elbe.
-
Blick von der Norderelbbrücke elbabwärts
-
Elbe bei Neuenfelde bei Ebbe
-
Schiff vor Finkenwerder
-
Elbe vor Zollenspieker
-
Schiffswrack vor Blankenese
-
Schiffe vor Blankenese
-
Norderelbbrücken von Kaltehofe aus.
-
Elbe bei Magdeburg
-
Gemäle von Canaletto: Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke
Weblinks
- Die Elbe bei rivernet.org
- Das Netzwerk „Lebendige Elbe“ der Deutschen Umwelthilfe
- Die Elbe im BUND-Flussbüro
- Arbeitsgemeinschaft für die Reinhaltung der Elbe
- Elbe-Hochwasserkarten des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung e. V. Dresden
- taz-Artikel über ein neues Konzept zum Management der Elbe zwischen Hamburg und Cuxhaven
- Internationale Kommission zum Schutz der Elbe: Gewässergütebericht 2000-2003 (PDF; 3,33 MB)
Andere Lexika