Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weichsel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Weichsel (polnisch Wisła) ist ein 1047 km langer Strom in Polen.

Die Weichsel entspringt in den Schlesischen Beskiden in der Nähe der Ortschaft Wisła auf 1100 Metern über Meereshöhe, durchfließt u.a. die beiden größten Städte Polens, Krakau und Warschau, außerdem Bromberg und Thorn, und mündet bei Danzig (Gdańsk) mit einem Delta in die Ostsee. Ein etwa 62 km langer Mündungsarm, die Nogat, mündet in das Frische Haff. Das gesamte Einzugsgebiet beträgt 194.424 km². Wichtige Nebenflüsse sind u.a. Dunajec, San und Narew. Schiffbar sind ab Zabrzeg 914 km. 32.500 Quadratkilometer des Einzugsgebietes sowie 225 Kilometer Flusslauf der Weichsel gehören zu Westpreußen.

Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert war die Weichsel ein häufig benutzter Wasserweg eines blühenden Handels. Sie genügte den geringeren Anforderungen der früheren Zeit. In der Geschichte der Bewirtschaftung des Stromes begegnen daher zuerst Schutzbauten wie Wurten und Dämme für Menschen, Tiere und Boden. Mit der Einwanderung im Deichbau erfahrener Siedler setzte im 13. und 14. Jahrhundert der kunstmäßige Deichbau ein. [1]

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Weichsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Andere Lexika




Einzelnachweise

  1. Erich Weise (Hrsg): Handbuch der historischen Stätten - Ost- und Westpreußen, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart, 1966, Seite 238