PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heidemarie Wieczorek-Zeul

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Wieczorek-Zeul, Heidemarie
Beruf Politikerin
Persönliche Daten
21. November 1942
Frankfurt am Main


Heidemarie Wieczorek-Zeul (* 1942 in Frankfurt am Main als Heidemarie Zeul) ist eine deutsche Politikerin (SPD). Im Bundestag war sie von 1987 bis 1998 europapolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und bis 2013 als Abgeordnete. Zeitweise war sie als Direktkandidatin des Bundestagswahlkreises in Wiesbaden erfolgreich.

Werdegang

Privates

Von 1965 bis 1979 war sie mit dem SPD-Politiker Norbert Wieczorek verheiratet. Nach der Scheidung behielt sie den Doppelnamen Wieczorek-Zeul.

Sie ist evangelisch und bezeichnete ihre christliche Überzeugung „immer als meine Richtschnur“.[1]

Kritik

  • 2006 warf der Zentralrat der Juden in Deutschland Heidemarie Wieczorek-Zeul vor, antisemitische Positionen zu vertreten.

Ehrenamtliches Engagement

Auftritte


Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heidemarie Wieczorek-Zeul: Gerechtigkeit und Frieden sind Geschwister. Marburg 2018, S. 11.
  2. Markus Lanz Sendung - ZDF, 21. Mai 2013
  3. Afghanistan, Nahost - kann nur Krieg Frieden schaffen? - ARD, 9. Dezember 2001
  4. Ist der Kampf gegen den Terror zu gewinnen? - ARD, 30. September 2001
Navigationsleiste Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit