Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

26. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
ab 1900: rote raus, kaum bekannt
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Vor dem 19. Jahrhundert: viele sind kaum bekannt
Zeile 119: Zeile 119:


* [[1557]]: [[Leandro Bassano]], italienischer Maler
* [[1557]]: [[Leandro Bassano]], italienischer Maler
* [[1666]]: [[Heinrich Freiherr von Huyssen]], deutscher Diplomat und Berater Peter des Großen
* [[1666]]: [[Heinrich Freiherr von Huyssen]], deutscher Diplomat und Berater [[Peter des Großen|Peters des Großen]]
* [[1684]]: [[Johann Josef von Waldstein]], tschechischer Adliger und Mäzen
* [[1684]]: [[Johann Josef von Waldstein]], tschechischer Adliger und Mäzen
* [[1730]]: [[Charles Messier]], französischer Astronom
* [[1730]]: [[Charles Messier]], französischer Astronom
* [[1741]]: [[John Langdon]], US-amerikanischer Politiker
* [[1747]]: [[Leopold Koželuh]], böhmischer Komponist
* [[1770]]: [[Johann Christoph Schreiter]], deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
* [[1786]]: [[Sunthorn Pu]], thailändischer Dichter
* [[1789]]: [[Heinrich Franz von Bombelles]], österreichischer Diplomat, Offizier und Erzieher des späteren Kaisers Franz Joseph I.
* [[1796]]: [[Jan Pawel Lelewel]], polnischer Ingenieuroffizier, Freiheitskämpfer und Architekt


=== 19. Jahrhundert ===
=== 19. Jahrhundert ===

Version vom 12. August 2023, 21:41 Uhr

Der 26. Juni ist der 177. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 178. in Schaltjahren), somit bleiben 188 Tage bis zum Jahresende.

Mai · Juni · Juli

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

1976: CN-Tower (von der Seeseite aus)

Kultur

1802: Goethe-Theater in Bad Lauchstädt
1986: Gedenkstein für das Festival

Gesellschaft

Religion

Natur und Umwelt

  • 2006: JJ1, genannt Bruno, wird in Bayern erschossen. Er ist der erste frei lebende Bär auf deutschem Staatsgebiet, nachdem vor 170 Jahren das letzte Raubtier dieser Art in Deutschland getötet worden war.

Katastrophen

Sport

1492: Mont Aiguille
1959: Floyd Patterson am Boden nach einem Schlag Ingemar Johanssons

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert

Datei:Lord Kelvin.gif
Lord Kelvin (* 1824)
Pearl S. Buck (* 1892)

20. Jahrhundert

1901–1950

1951–2000

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

Francisco Pizarro († 1541)

19. Jahrhundert

ab 1900

Feier- und Gedenktage

  • Staatliche Feier- und Gedenktage
  • Gedenktage internationaler Organisationen
    • Weltdrogentag (UNO) (seit 1988)

Vergleich zu Wikipedia



Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: 26. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien