PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk (* 26. Juni 1947 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Essayist. Von 2002 bis 2012 moderierte er zusammen mit Rüdiger Safranski das Philosophische Quartett im ZDF. Er lehrte bis 2017 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Philosophie und Ästhetik.
Werk
Ein erster Erfolg als Philosoph gelang Sloterdijk mit dem Werk Kritik der zynischen Vernunft im Jahr 1983. Die Rede Regeln für den Menschenpark erregte 1999 eine hitzige öffentliche Debatte in Intellektuellenkreisen. Kritiker warfen Sloterdijk vor, ein Plädoyer für eine faschistische Züchtungsideologie gehalten zu haben. Pünktlich zur Jahrtausendwende erschien sein Hauptwerk, die umfangreiche Sphären-Trilogie. Sloterdijks kulturkritisches Denken hat seinen Ursprung teilweise in der Frankfurter Schule, greift aber auch auf Martin Heidegger zurück. Dabei versucht er für die heutige Zeit Aussagen von Nietzsches und Hegels zu interpretieren.
Siehe auch
Weblinks
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Peter Sloterdijk
- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Philosoph (21. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe)
- Kulturwissenschaftler
- Kulturphilosoph
- Autor
- Herausgeber
- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Träger des österreichischen Ehrenzeichens für Wissenschaft und Kunst
- Träger des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa
- Talkmaster
- Träger des Ordre des Arts et des Lettres (Komtur)
- Mitglied der Akademie der Künste (Berlin)
- Nietzsche-Forscher
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann