Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Lemberg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Lemberg (Ukraine)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage der Stadt

Lemberg - heute Lwiw - ist eine Stadt im Westen der Ukraine und gehört mit rund 730.000 Einwohnern (Stand 2015) zu den zehn größten Stadt des Landes. Die in ihrer Geschichte zu Russland, Polen und Österreich-Ungarn gehörende Stadt gilt traditionell eher als dem Westen zugewandt. Lemberg war seit dem Mittelalter Zentrum des Judentums. Es gibt hier vier Universitäten. Im 19. Jahrhundert waren knapp ein Drittel der Bevölkerung Juden.[1] Es gab mehrere jüdische Friedhöfe und zahlreiche Synagogen. Die jüdische Tradition und Kultur wurde in den Jahrzehnten nach dem Ersten Weltkieg zerstört. Bei einem Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung, das vom 22. bis zum 24. November andauerte, wurden laut dem Bericht von Henry Morgenthau senior 64 Menschen getötet.[2]

Geschichte

Zum Ende des Ersten Weltkriegs wurde in Lemberg am 1. November 1918 die Westukrainische Volksrepublik gegründet, doch errang die Zweite Polnische Republik nach teilweise heftigen Kämpfen im Polnisch-Ukrainischen Krieg die Herrschaft. Polnische Truppen besetzten die Stadt am 21./22. November 1918.

Literatur

  • Eliyahu Yones: Die Juden in Lemberg während des Zweiten Weltkriegs und im Holocaust 1939-1944, ibidem Verlag, Stuttgart, 2018
  • Jakob Honigsman: Juden in der Westukraine - Jüdisches Leben und Leiden in Ostgalizien, Wolhynien, der Bukowina und Transkarpatien 1933-1945, Hartung-Gorre Verlag, Konstanz, 2001

Einzelnachweise

  1. Philipp Ther: Chancen und Untergang einer multinationalen Stadt - Die Beziehungen zwischen den Nationalitäten in Lemberg in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; in Philipp Ther und Holm Sundhausen (Hrsg.): Nationalitätenkonflikte im 20. Jahrhundert - Ursachen von inter-ethnischer Gewalt im Vergleich, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2001, S. 125
  2. https://en.wikisource.org/wiki/Mission_of_The_United_States_to_Poland:_Henry_Morgenthau,_Sr._report
Karte