Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Französische Revolution

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Rouget de Lisle singt die Marseillaise, das Lied entstand 1792 während der Französischen Revolution und ist heute die Nationalhymne Frankreichs

Die Französische Revolution (1789-1799) war eine Revolution in Frankreich, mit der die Ständegesellschaft und Alleinherrschaft des Königs beseitigt und eine bürgerlich-demokratische Gesellschaftsform verwirklicht werden sollte. Sie begann mit dem Sturm auf die Bastille bei Paris, dem sich bäuerliche Revolten auf dem Land anschlossen. [1] Diese Revolution führte vorübergehend zum Ende der Monarchie in Frankreich und war Vorbild für Revolutionen in anderen Ländern. Sie dient bis heute im Marxismus als historisches Beispiel für Revolutionen überhaupt. Ein wichtiger Aspekt der Revolution war die Verabschiedung einer Menschen- und Bürgerrechts-Erklärung unter der Überschrift Liberté, Egalité, Fraternité (dt. Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit). Die führenden Revolutionäre entwickelten dann aber in Form des Jakobinismus eine kurzfristige blutige Terrorherrschaft (z.B. Einführung der Guillotine als Hinrichtungsgerät). Eine Folge der Revolution war auch der Aufstieg Napoleon Bonapartes, der dann Europa mit den schlimmsten Kriegen seit Jahrhunderten überzog.

Literatur

  • Francois Furet und Denis Richet: Die Französische Revolution, Verlag C.H. Beck, München, 1981
  • 1832 - 1982 / Hambacher Fest / Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa' (Katalog zur Dauerausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des Hambacher Festes), Verlag Meininger, Mainz, 1982

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1832 - 1982 / Hambacher Fest / Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa' (Katalog zur Dauerausstellung des Landes Rheinland-Pfalz zum 150jährigen Jubiläum des Hambacher Festes), Verlag Meininger, Mainz, 1982, S. 17