Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tiberius

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tiberius Iulius Caesar Augustus[1] (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom[2]; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war ein römischer Kaiser. Seine Regierungszeit von 14 bis 37 fällt in Zeit des Wirkens von Jesus von Nazareth. Tiberius konnte besonders vor seinem Herrschaftsantritt bedeutende militärische Erfolge erzielen: Seine Aktivitäten als Feldherr ab 4 n. Chr. in Pannonien, Illyricum, Raetien und Germanien legten die nördliche Grenze des römischen Imperiums fest. Seine Regierungszeit war eine der längsten Alleinherrschaften eines römischen Kaisers.

Andere Lexika





Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel mit der Nummer 29641698 wurde am 25. März 2007 in die Liste der exzellenten Artikel in der deutschen Wikipedia aufgenommen.


Anmerkungen

  1. Tiberius verzichtete in seiner Titulatur in der Regel auf die Nennung des durch Adoption erworbenen Gentiles Iulius, hat es aber nie offiziell abgelegt; vgl. beispielsweise CIL 2, 1660 oder CIL 6, 930.
  2. Zu Geburtsort und -jahr Sueton, Tiberius 5, der als Minderheitsmeinungen Fundi und die Jahre 43 oder 41 v. Chr. nennt.