Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

1914

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen


| 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert  
| 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er |
◄◄ | | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | | ►►


Ereignisse

  • Julikrise nach dem Attentat von Sarajewo (Quelle: A. Gasser: Preussischer Militärgeist und Kriegsentfesselung 1914):
    • Die Donaumonarchie stellt Serbien ein hartes Ultimatum zur Aufklärung des Mordanschlags
    • Die Führung des deutschen Reichs drängt Wien inoffiziell, hart gegen Serbien durchzugreifen und gibt ihm offiziell mit der Blankovollmacht Rückendeckung gegen eine allfällige Intervention Russlands
    • Serbien signalisiert überraschend umfassende Zustimmung zum Ultimatum, mit einer einzigen Ausnahme: es lehnt die Beteiligung österreichischer Polizei bei den serbischen Untersuchungen ab
    • Generalstabschef Moltke drängt die österreichische Militärführung, die noch Bedenken hat wegen eines russischen Einfalls in den Rücken, zur sofortigen Mobilmachung gegen Serbien
    • Kaiser Wilhelm II, zurück aus dem Urlaub, ist der Meinung, mit der "konzilianten Antwort" Serbiens auf das Wiener Ultimatum falle eigentlich ein Kriegsgrund dahin. Seine Position wird allerdings von Kanzler Bethmann-Hollweg verzögert und teils unvollständig an Wien weitergeleitet. Dieses erklärt Serbien den Krieg und beschiesst am Folgetag Belgrad
    • Russland mobilisiert daraufhin seine Truppen, wobei Zar Nikolaus II. Wilhelm aber versichert, man unternähme keine kriegerischen Handlungen, solange die diplomatischen Verhandlungen andauerten (bereits zuvor hatte er vorgeschlagen, den Fall vor den Schiedsgerichtshof in Den Haag zu bringen, was von Berlin aber abgelehnt wurde)
    • Berlin formuliert ein Ultimatum an Russland: sofortige Demobilisierung, ansonsten sei ein Krieg unausweichlich
    • Da Russland darauf unausgesprochen nicht eingeht: deutsche Mobilmachungs-Ankündigung am 1. August, der unmgehend die französische Mobilmachungs-Ankündigung folgt
    • Am 3. August greift das Reich über den Weg des neutralen Belgiens Frankreich an, was den Ausbruch des Ersten Weltkriegs bedeutet. Wilhelm, der mittlerweile wieder auf Kriegskurs umgeschwenkt hat, verkündet offiziell, die "friedliche Mitte" Europas sei durch das aggressive Verhalten ihrer Gegner zum Krieg gezwungen worden.

Geboren

Gestorben

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: 1914 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien