PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Drogenmissbrauch
Drogenmissbrauch ist der Missbrauch von meist illegalen Drogen, der oft im Zusammenhang mit Medikamenten und der Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen steht. In der Regel handelt es sich um eine Abweichung von dem üblichen oder empfohlenen Gebrauch von Drogen. Häufig sind insbesondere die Einnahme zusammen mit Alkohol oder Tabak oder andere Formen des Mischkonsums (fachlich als Multipler Substanzgebrauch bezeichnet). Die - manchmal gewünschte - Wirkung ist oft eine Verstärkung der Einzelwirkung der jeweiligen Droge, zum Beispiel die Schmerzlinderung oder das Rauscherlebnis. Unterschätzt wird dabei grundsätzlich die Wirkung bereits kleiner Mengen der Einzeldroge. Je nach Substanz unterschiedlich stark ausgeprägt kann es auch zu einer Toleranzerhöhung kommen.[1] Einer Studie aus dem Jahr 2004[2] zufolge gehören die Kombination von Alkohol und Cannabis (mit 87,8 %) oder Ecstasy (mit 80,1 %) zu den häufigsten Formen des Drogenmissbrauchs, wobei die Kombination von Cannabis und Ecstasy von 79 % der Befragten als „gut“ empfunden wird.[3]
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Drogenmissbrauch) vermutlich nicht.
---
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Abhängigkeit_von_psychoaktiven_Substanzen
- ↑ Gundula Barsch, Joachim Eul, Tibor Harrach (2004): Drogenmischkonsum anders verstehen - Prävalenzen und Konsumbewertungen, in: und Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jg. 27 2004 Nr. 4, S. 49–6 und in: Konturen, Ausgabe 6-2006, S. 8–15, online abgerufen am 13. Oktober 2015
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Multipler_Substanzgebrauch
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! |