
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
26. Juni: Unterschied zwischen den Versionen
kategorie |
→1901–1950: der hatte die niederländische Staatsbürgerschaft |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
=== Politik und Weltgeschehen === | === Politik und Weltgeschehen === | ||
* {{0}}{{0}}{{0}}[[4]]: Nach dem Tod seiner beiden Adoptivsöhne Lucius Caesar und Gaius Caesar, ist Kaiser [[Augustus]] gezwungen, seine Nachfolge neu zu regeln. Er adoptiert seinen Stiefsohn, den 42-jährigen [[Tiberius|Tiberius Claudius Nero]] („Tiberius“). | |||
* {{0}}{{0}}{{0}}[[4]]: Nach dem Tod seiner beiden Adoptivsöhne | |||
* {{0}}[[363]]: Der Tod des [[Römisches Reich|römischen]] Kaisers [[Julian (Kaiser)|Julian]] in einer Schlacht gegen das [[Sassanidenreich]] führt am selben Tag zur Bestimmung seines Nachfolgers [[Jovian]] durch die Truppe. | * {{0}}[[363]]: Der Tod des [[Römisches Reich|römischen]] Kaisers [[Julian (Kaiser)|Julian]] in einer Schlacht gegen das [[Sassanidenreich]] führt am selben Tag zur Bestimmung seines Nachfolgers [[Jovian]] durch die Truppe. | ||
* [[1295]]: Die Krönung des [[Piasten]] [[Przemysław II.]] zum [[Liste der polnischen Herrscher|vierten polnischen König]] beendet die [[Geschichte Polens#Wiedervereinigung, die letzten Piasten und das Haus Anjou 1295–1386|Phase der Seniorherzogswürde]] im Lande und sorgt für die Stärkung der Zentralmacht. | * [[1295]]: Die Krönung des [[Piasten]] [[Przemysław II.]] zum [[Liste der polnischen Herrscher|vierten polnischen König]] beendet die [[Geschichte Polens#Wiedervereinigung, die letzten Piasten und das Haus Anjou 1295–1386|Phase der Seniorherzogswürde]] im Lande und sorgt für die Stärkung der Zentralmacht. | ||
* [[1407]]: Das [[Ordenskapitel]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] wählt nach dem Tod von [[Konrad von Jungingen]] seinen Bruder [[Ulrich von Jungingen|Ulrich]] zum [[Hochmeister]]. Dieser wehrt sich anfänglich gegen die Wahl mit dem Argument, des hohen Amts nicht würdig zu sein. | * [[1407]]: Das [[Ordenskapitel]] des [[Deutscher Orden|Deutschen Ordens]] wählt nach dem Tod von [[Konrad von Jungingen]] seinen Bruder [[Ulrich von Jungingen|Ulrich]] zum [[Hochmeister]]. Dieser wehrt sich anfänglich gegen die Wahl mit dem Argument, des hohen Amts nicht würdig zu sein. | ||
* [[1483]]: [[Richard III. (England)|Richard III.]] beginnt seine Regentschaft, nachdem ihn am Tag zuvor das [[Geschichte Englands#Die Rosenkriege|englische]] [[Englisches Parlament|Parlament]] zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat. | * [[1483]]: [[Richard III. (England)|Richard III.]] beginnt seine Regentschaft, nachdem ihn am Tag zuvor das [[Geschichte Englands#Die Rosenkriege|englische]] [[Englisches Parlament|Parlament]] zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat. | ||
* [[1522]]: Die [[Osmanisches Reich#Süleyman der Prächtige|Osmanen]] unter [[Süleyman der Prächtige|Süleyman dem Prächtigen]] erscheinen mit einer riesigen Flotte vor [[Rhodos#Geschichte|Rhodos]] und beginnen mit der [[Belagerung von Rhodos (1522)|Belagerung der Insel]], die sich im Besitz des [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] befindet. | * [[1522]]: Die [[Osmanisches Reich#Süleyman der Prächtige|Osmanen]] unter [[Süleyman der Prächtige|Süleyman dem Prächtigen]] erscheinen mit einer riesigen Flotte vor [[Rhodos#Geschichte|Rhodos]] und beginnen mit der [[Belagerung von Rhodos (1522)|Belagerung der Insel]], die sich im Besitz des [[Geschichte des Johanniterordens|Johanniterordens]] befindet. | ||
Zeile 27: | Zeile 15: | ||
* [[1573]]: Die [[Belagerung von La Rochelle (1573)|Belagerung von La Rochelle]] durch den [[Heinrich III. (Frankreich)|Herzog von Anjou]] im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben. | * [[1573]]: Die [[Belagerung von La Rochelle (1573)|Belagerung von La Rochelle]] durch den [[Heinrich III. (Frankreich)|Herzog von Anjou]] im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben. | ||
* [[1759]]: Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] landen britische Truppen auf der [[Île d’Orléans]]. Unter dem Kommando von [[James Wolfe]] beginnt sodann in [[Neufrankreich]] die Belagerung von [[Québec (Stadt)|Québec]], die bis zur [[Schlacht auf der Abraham-Ebene]] im September anhalten wird. | * [[1759]]: Im [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieg]] landen britische Truppen auf der [[Île d’Orléans]]. Unter dem Kommando von [[James Wolfe]] beginnt sodann in [[Neufrankreich]] die Belagerung von [[Québec (Stadt)|Québec]], die bis zur [[Schlacht auf der Abraham-Ebene]] im September anhalten wird. | ||
* [[1794]]: Die [[Schlacht bei Fleurus (1794)|Schlacht bei Fleurus]] während des [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieges]] beendet nach dem Sieg der [[Französische Revolution|französischen Revolutionsarmee]] die Herrschaft der [[ | * [[1794]]: Die [[Schlacht bei Fleurus (1794)|Schlacht bei Fleurus]] während des [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieges]] beendet nach dem Sieg der [[Französische Revolution|französischen Revolutionsarmee]] die Herrschaft der [[Habsburger]] in [[Geschichte Belgiens#Spanische und Österreichische Zeit|Belgien]]. | ||
* [[1803]]: [[Geschichte Schwedens#Die Gustavianische Epoche (1772–1809)|Schweden]] verpfändet [[Wismar]] für 100 Jahre an das Herzogtum [[Mecklenburg-Schwerin]]. | * [[1803]]: [[Geschichte Schwedens#Die Gustavianische Epoche (1772–1809)|Schweden]] verpfändet [[Wismar]] für 100 Jahre an das Herzogtum [[Mecklenburg-Schwerin]]. | ||
* [[1830]]: Nach dem Tod seines Bruders [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] wird [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] britischer König und zugleich [[Königreich Hannover|König von Hannover]]. | * [[1830]]: Nach dem Tod seines Bruders [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] wird [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] britischer König und zugleich [[Königreich Hannover|König von Hannover]]. | ||
* [[1833]]: [[Geschichte Russlands#Der Aufstieg zur Weltmacht|Russland]] und das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] schließen einen Vertrag, der die [[Hohe Pforte]] zur Schließung der [[Dardanellen]] und den Zaren zur Hilfe im Krieg des [[Sultan]]s mit [[Dynastie des Muhammad Ali|Ägypten]] verpflichtet. | * [[1833]]: [[Geschichte Russlands#Der Aufstieg zur Weltmacht|Russland]] und das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] schließen einen Vertrag, der die [[Hohe Pforte]] zur Schließung der [[Dardanellen]] und den Zaren zur Hilfe im Krieg des [[Sultan]]s mit [[Dynastie des Muhammad Ali|Ägypten]] verpflichtet. | ||
* [[1843]]: Nach dem Austausch der [[Ratifikation]]surkunden über den [[Vertrag von Nanking]] in [[Hongkong]] wird Hongkong zur britischen [[Kronkolonie]] proklamiert. | * [[1843]]: Nach dem Austausch der [[Ratifikation]]surkunden über den [[Vertrag von Nanking]] in [[Hongkong]] wird Hongkong zur britischen [[Kronkolonie]] proklamiert. | ||
* [[1917]]: Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. | * [[1917]]: Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. | ||
* [[1920]]: In [[Portugal]] wird [[António Maria da Silva]] zum ersten Mal Ministerpräsident, das Amt, in das er viermal in seinem Leben berufen wird. | * [[1920]]: In [[Portugal]] wird [[António Maria da Silva]] zum ersten Mal Ministerpräsident, das Amt, in das er viermal in seinem Leben berufen wird. | ||
* [[1924]]: Die US-amerikanische Besatzung der [[Geschichte der Dominikanischen Republik|Dominikanischen Republik]] von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung. | * [[1924]]: Die US-amerikanische Besatzung der [[Geschichte der Dominikanischen Republik|Dominikanischen Republik]] von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung. | ||
Zeile 44: | Zeile 26: | ||
* [[1941]]: Vier Tage nach Beginn der ''[[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945#1941|Operation Barbarossa]]'' beginnt die erste große [[Kesselschlacht]] des [[Zweiter Weltkrieg#Der Überfall auf die Sowjetunion|Zweiten Weltkriegs]] bei [[Kesselschlacht bei Bialystok und Minsk|Bialystok und Minsk]]. | * [[1941]]: Vier Tage nach Beginn der ''[[Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945#1941|Operation Barbarossa]]'' beginnt die erste große [[Kesselschlacht]] des [[Zweiter Weltkrieg#Der Überfall auf die Sowjetunion|Zweiten Weltkriegs]] bei [[Kesselschlacht bei Bialystok und Minsk|Bialystok und Minsk]]. | ||
* [[1945]]: Die ''[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]'' (CDU) wird gegründet und tritt mit einem Aufruf an die Bevölkerung an die Öffentlichkeit. | * [[1945]]: Die ''[[Christlich Demokratische Union Deutschlands]]'' (CDU) wird gegründet und tritt mit einem Aufruf an die Bevölkerung an die Öffentlichkeit. | ||
* [[1945]]: Mit der Unterzeichnung der [[Charta der Vereinten Nationen]] in San Francisco durch 50 Staaten wird die [[Vereinte Nationen|UNO]] gegründet. | * [[1945]]: Mit der Unterzeichnung der [[Charta der Vereinten Nationen]] in San Francisco durch 50 Staaten wird die [[Vereinte Nationen|UNO]] gegründet. | ||
* [[1948]]: Beginn der [[Berliner Luftbrücke]], die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der durch sowjetische Truppen am 23. Juni [[Berlin-Blockade|abgeriegelten Stadt]]. | * [[1948]]: Beginn der [[Berliner Luftbrücke]], die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der durch sowjetische Truppen am 23. Juni [[Berlin-Blockade|abgeriegelten Stadt]]. | ||
* [[1950]]: Das Südafrikanische Parlament verabschiedet den [[Suppression of Communism Act]], der als Vorwand benutzt wurde, um massiv gegen alle inländischen [[Apartheid|Antiapartheidsbestrebungen]] vorgehen zu können. | * [[1950]]: Das Südafrikanische Parlament verabschiedet den [[Suppression of Communism Act]], der als Vorwand benutzt wurde, um massiv gegen alle inländischen [[Apartheid|Antiapartheidsbestrebungen]] vorgehen zu können. | ||
* [[1960]]: | * [[1960]]: [[Madagaskar]] erlangt die Unabhängigkeit von [[Frankreich]]. | ||
* [[1960]]: [[Britisch-Somaliland]] wird in die Unabhängigkeit entlassen – am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem [[Treuhandgebiet|UN-Treuhandgebiet]] [[Italienisch-Somaliland]] zu [[Somalia]]. | * [[1960]]: [[Britisch-Somaliland]] wird in die Unabhängigkeit entlassen – am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem [[Treuhandgebiet|UN-Treuhandgebiet]] [[Italienisch-Somaliland]] zu [[Somalia]]. | ||
* [[1963]]: [[US-Präsident]] [[John F. Kennedy]] hält vor dem [[Rathaus Schöneberg]] in [[Berlin]] vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] gesprochenen Satz ''„[[Ich bin ein Berliner]]“'' endet. | * [[1963]]: [[US-Präsident]] [[John F. Kennedy]] hält vor dem [[Rathaus Schöneberg]] in [[Berlin]] vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf [[Deutsche Sprache|Deutsch]] gesprochenen Satz ''„[[Ich bin ein Berliner]]“'' endet. | ||
* [[1966]]: Der Schweizer [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Basel-Stadt]] führt das [[Frauenwahlrecht]] ein. | * [[1966]]: Der Schweizer [[Kanton (Schweiz)|Kanton]] [[Basel-Stadt]] führt das [[Frauenwahlrecht]] ein. | ||
* [[1969]]: Beim entscheidenden WM-Qualifikationsspiel für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970]] zwischen [[Honduras]] und [[El Salvador]] kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, mit Toten. [[14. Juli|Zwei Wochen später]] bricht der „[[Fußballkrieg]]“ zwischen den beiden Ländern aus. | * [[1969]]: Beim entscheidenden WM-Qualifikationsspiel für die [[Fußball-Weltmeisterschaft 1970]] zwischen [[Honduras]] und [[El Salvador]] kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, mit Toten. [[14. Juli|Zwei Wochen später]] bricht der „[[Fußballkrieg]]“ zwischen den beiden Ländern aus. | ||
* [[1978]]: Das [[Schloss Versailles]] wird nach 2:00 Uhr nachts durch einen Sprengstoffanschlag [[Bretagne|bretonischer]] | * [[1978]]: Das [[Schloss Versailles]] wird nach 2:00 Uhr nachts durch einen Sprengstoffanschlag [[Bretagne|bretonischer]] Separatisten erheblich beschädigt. | ||
* [[1984]]: Der deutsche Bundeswirtschaftsminister [[Otto Graf Lambsdorff]] tritt wegen der [[Flick-Affäre|Flick-Spendenaffäre]] zurück. | * [[1984]]: Der deutsche Bundeswirtschaftsminister [[Otto Graf Lambsdorff]] tritt wegen der [[Flick-Affäre|Flick-Spendenaffäre]] zurück. | ||
* [[1995]]: Im [[Äthiopien|äthiopischen]] [[Addis Abeba]] scheitert ein Mordanschlag vermutlich muslimischer Extremisten auf den [[Ägypten|ägyptischen]] Staatspräsidenten [[Hosni Mubarak]]. | * [[1995]]: Im [[Äthiopien|äthiopischen]] [[Addis Abeba]] scheitert ein Mordanschlag vermutlich muslimischer Extremisten auf den [[Ägypten|ägyptischen]] Staatspräsidenten [[Hosni Mubarak]]. | ||
Zeile 65: | Zeile 41: | ||
=== Wirtschaft === | === Wirtschaft === | ||
* [[1860]]: In [[Durban]] wird die erste Bahnstrecke im Süden [[Afrika]]s in der britischen Kolonie [[Natal (Provinz)#Geschichte|Natal]] von der [[Natal Railway]] eröffnet. Die Lokomotive des Zuges erhält den Namen ''[[Natal (Lokomotive)|Natal]]''. | * [[1860]]: In [[Durban]] wird die erste Bahnstrecke im Süden [[Afrika]]s in der britischen Kolonie [[Natal (Provinz)#Geschichte|Natal]] von der [[Natal Railway]] eröffnet. Die Lokomotive des Zuges erhält den Namen ''[[Natal (Lokomotive)|Natal]]''. | ||
* [[1879]]: [[Dynastie des Muhammad Ali|Ägypten]] verkauft seine Anteile am [[Sueskanal]] an [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]]. | * [[1879]]: [[Dynastie des Muhammad Ali|Ägypten]] verkauft seine Anteile am [[Sueskanal]] an [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]]. | ||
Zeile 74: | Zeile 47: | ||
* [[1919]]: Der New Yorker Verleger [[Joseph Medill Patterson]] bringt die ''[[Daily News]]'' heraus, die erste [[Tageszeitung]] im kleinen ''Tabloid''-[[Zeitungsformat]]. | * [[1919]]: Der New Yorker Verleger [[Joseph Medill Patterson]] bringt die ''[[Daily News]]'' heraus, die erste [[Tageszeitung]] im kleinen ''Tabloid''-[[Zeitungsformat]]. | ||
* [[1974]]: Die [[Herstatt-Bank]] in [[Köln]] und [[Bonn]] muss auf Anordnung des [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht|Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen]] nach Milliardenverlusten bei [[Devisentermingeschäft]]en ihre Schalter schließen. | * [[1974]]: Die [[Herstatt-Bank]] in [[Köln]] und [[Bonn]] muss auf Anordnung des [[Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht|Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen]] nach Milliardenverlusten bei [[Devisentermingeschäft]]en ihre Schalter schließen. | ||
* [[1974]]: Erstmals wird das [[Strichcode|Strichcode-System]] in einem [[Supermarkt]] in [[Ohio]] (USA), eingesetzt. Eingelesen wird eine Packung [[Kaugummi]] der Marke [[Wrigley]]s. | * [[1974]]: Erstmals wird das [[Strichcode|Strichcode-System]] in einem [[Supermarkt]] in [[Ohio]] (USA), eingesetzt. Eingelesen wird eine Packung [[Kaugummi]] der Marke [[Wrigley]]s. | ||
Zeile 110: | Zeile 80: | ||
=== Gesellschaft === | === Gesellschaft === | ||
* [[1987]]: Die ''Internationale Konferenz über Drogenmißbrauch und illegalen Drogenhandel'' in [[Wien]] | * [[1987]]: Die ''Internationale Konferenz über Drogenmißbrauch und illegalen Drogenhandel'' in [[Wien]] verabschiedet ein Konzept für künftige Maßnahmen zur Bekämpfung des [[Drogenmissbrauch]]s. | ||
* [[1987]]: Die [[UN-Antifolterkonvention]] tritt in Kraft. | * [[1987]]: Die [[UN-Antifolterkonvention]] tritt in Kraft. | ||
* [[2003]]: In der Entscheidung ''[[Lawrence v. Texas]]'' hebt der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] alle [[Gesetze zur Homosexualität#USA|Sodomy laws]] in den USA wegen Eingriffs in das [[Menschenrechte#Normativer Gehalt der Menschenrechte|Recht]] auf Privatsphäre auf. | * [[2003]]: In der Entscheidung ''[[Lawrence v. Texas]]'' hebt der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten]] alle [[Gesetze zur Homosexualität#USA|Sodomy laws]] in den USA wegen Eingriffs in das [[Menschenrechte#Normativer Gehalt der Menschenrechte|Recht]] auf Privatsphäre auf. | ||
Zeile 130: | Zeile 100: | ||
* [[1719]]: Der ''[[Großer Christenbrand|Große Christenbrand]]'' bricht in [[Frankfurt am Main]] aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der [[Freie Reichsstadt|Reichsstadt]] mit etwa 400 Häusern. | * [[1719]]: Der ''[[Großer Christenbrand|Große Christenbrand]]'' bricht in [[Frankfurt am Main]] aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der [[Freie Reichsstadt|Reichsstadt]] mit etwa 400 Häusern. | ||
* [[1973]]: Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten [[Kosmos (Rakete)|Kosmos-3M]] Rakete auf dem [[Raketenstartplatz]] [[Plessezk]]. | * [[1973]]: Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten [[Kosmos (Rakete)|Kosmos-3M]] Rakete auf dem [[Raketenstartplatz]] [[Plessezk]]. | ||
=== Sport === | === Sport === | ||
* [[1492]]: [[Antoine de Ville]] gelingt das von Frankreichs König [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] befohlene Erklimmen des [[Mont Aiguille]] in den französischen [[Westalpen]]. Bei der Erstbesteigung des Berges werden neben Bergsteigerausrüstung auch Leitern verwendet. | * [[1492]]: [[Antoine de Ville]] gelingt das von Frankreichs König [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] befohlene Erklimmen des [[Mont Aiguille]] in den französischen [[Westalpen]]. Bei der Erstbesteigung des Berges werden neben Bergsteigerausrüstung auch Leitern verwendet. | ||
* [[1906]]: Im französischen [[Le Mans]] starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt. | * [[1906]]: Im französischen [[Le Mans]] starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt. | ||
* [[1954]]: [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] besiegt im [[ | * [[1954]]: [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|Österreich]] besiegt im Viertel[[finale]] der [[Fußball-Weltmeisterschaft]] die [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweiz]] mit 7:5; das trefferreichste Spiel bei einer WM-Endrunde geht als ''[[Hitzeschlacht von Lausanne]]'' in die Geschichte ein. | ||
* [[1959]]: Der Schwede [[Ingemar Johansson]] wird Box-Weltmeister im Schwergewicht. Titelverteidiger [[Floyd Patterson]] geht in der dritten Runde siebenmal zu Boden, ehe der Ringrichter den Kampf beendet. | * [[1959]]: Der Schwede [[Ingemar Johansson]] wird Box-Weltmeister im Schwergewicht. Titelverteidiger [[Floyd Patterson]] geht in der dritten Runde siebenmal zu Boden, ehe der Ringrichter den Kampf beendet. | ||
* [[1999]]: Durch ein K.O. über den Briten [[Herbie Hide]] in der zweiten Runde wird [[Vitali Klitschko]] Weltmeister im Schwergewicht. | * [[1999]]: Durch ein K.O. über den Briten [[Herbie Hide]] in der zweiten Runde wird [[Vitali Klitschko]] Weltmeister im Schwergewicht. | ||
== Geboren == | == Geboren == | ||
Zeile 152: | Zeile 113: | ||
* [[1557]]: [[Leandro Bassano]], italienischer Maler | * [[1557]]: [[Leandro Bassano]], italienischer Maler | ||
* [[1666]]: [[Heinrich Freiherr von Huyssen]], deutscher Diplomat und Berater Peter des Großen | * [[1666]]: [[Heinrich Freiherr von Huyssen]], deutscher Diplomat und Berater [[Peter des Großen|Peters des Großen]] | ||
* [[1684]]: [[Johann Josef von Waldstein]], tschechischer Adliger und Mäzen | * [[1684]]: [[Johann Josef von Waldstein]], tschechischer Adliger und Mäzen | ||
* [[1730]]: [[Charles Messier]], französischer Astronom | * [[1730]]: [[Charles Messier]], französischer Astronom | ||
=== 19. Jahrhundert === | === 19. Jahrhundert === | ||
Zeile 215: | Zeile 170: | ||
* [[1914]]: [[Schapur Bachtiar]], iranischer Premierminister | * [[1914]]: [[Schapur Bachtiar]], iranischer Premierminister | ||
* [[1914]]: [[Wolfgang Windgassen]], deutscher Heldentenor | * [[1914]]: [[Wolfgang Windgassen]], deutscher Heldentenor | ||
* [[1916]]: [[Karlrobert Kreiten]], | * [[1916]]: [[Karlrobert Kreiten]], niederländischer Pianist | ||
* [[1918]]: [[Robert H. Lochner]], US-amerikanischer Journalist und Übersetzer | * [[1918]]: [[Robert H. Lochner]], US-amerikanischer Journalist und Übersetzer | ||
* [[1920]]: [[Stanislav Ledinek]], slowenischer Schauspieler und Synchronsprecher | * [[1920]]: [[Stanislav Ledinek]], slowenischer Schauspieler und Synchronsprecher | ||
Zeile 348: | Zeile 303: | ||
* [[1899]]: [[Benjamin Wills Newton]], britischer Theologe | * [[1899]]: [[Benjamin Wills Newton]], britischer Theologe | ||
=== | === ab 1900 === | ||
* [[1918]]: [[Peter Rosegger]], österreichischer Schriftsteller | * [[1918]]: [[Peter Rosegger]], österreichischer Schriftsteller | ||
* [[1957]]: [[Alfred Döblin]], deutscher Arzt und Schriftsteller | * [[1957]]: [[Alfred Döblin]], deutscher Arzt und Schriftsteller | ||
* [[1975]]: [[Josemaría Escrivá]], spanischer Heiliger | * [[1975]]: [[Josemaría Escrivá]], spanischer Heiliger | ||
* [[1982]]: [[Alexander Mitscherlich]], deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller | * [[1982]]: [[Alexander Mitscherlich]], deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller | ||
* [[1993]]: [[Herbert Gruhl]], deutscher Umweltschützer und Politiker, MdB | * [[1993]]: [[Herbert Gruhl]], deutscher Umweltschützer und Politiker, MdB | ||
* [[1997]]: [[Israel Kamakawiwoʻole]], hawaiischer Musiker | * [[1997]]: [[Israel Kamakawiwoʻole]], hawaiischer Musiker | ||
== Feier- und Gedenktage == | == Feier- und Gedenktage == | ||
Zeile 432: | Zeile 319: | ||
** Weltdrogentag ([[UNO]]) (seit 1988) | ** Weltdrogentag ([[UNO]]) (seit 1988) | ||
- | {{PPA-Silber|N=1}} | ||
{{commonscat|26 June|26. Juni}} | {{commonscat|26 June|26. Juni}} | ||
[[Kategorie:Tag|0626]] | [[Kategorie:Tag|0626]] | ||
[[Kategorie:Tag im Juni|#26]] | [[Kategorie:Tag im Juni|#26]] |
Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 18:18 Uhr
Der 26. Juni ist der 177. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 178. in Schaltjahren), somit bleiben 188 Tage bis zum Jahresende.
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 4: Nach dem Tod seiner beiden Adoptivsöhne Lucius Caesar und Gaius Caesar, ist Kaiser Augustus gezwungen, seine Nachfolge neu zu regeln. Er adoptiert seinen Stiefsohn, den 42-jährigen Tiberius Claudius Nero („Tiberius“).
- 363: Der Tod des römischen Kaisers Julian in einer Schlacht gegen das Sassanidenreich führt am selben Tag zur Bestimmung seines Nachfolgers Jovian durch die Truppe.
- 1295: Die Krönung des Piasten Przemysław II. zum vierten polnischen König beendet die Phase der Seniorherzogswürde im Lande und sorgt für die Stärkung der Zentralmacht.
- 1407: Das Ordenskapitel des Deutschen Ordens wählt nach dem Tod von Konrad von Jungingen seinen Bruder Ulrich zum Hochmeister. Dieser wehrt sich anfänglich gegen die Wahl mit dem Argument, des hohen Amts nicht würdig zu sein.
- 1483: Richard III. beginnt seine Regentschaft, nachdem ihn am Tag zuvor das englische Parlament zum rechtmäßigen Thronfolger erklärt hat.
- 1522: Die Osmanen unter Süleyman dem Prächtigen erscheinen mit einer riesigen Flotte vor Rhodos und beginnen mit der Belagerung der Insel, die sich im Besitz des Johanniterordens befindet.
- 1529: Der erste Landfriede von Kappel beendet den Ersten Kappelerkrieg zwischen reformierten und katholischen Orten der Eidgenossenschaft ohne Kampfhandlungen. Er hebt das Bündnis der fünf altgläubigen Orte (Luzern, Schwyz, Unterwalden, Uri und Zug) mit dem Habsburger Herrscher Ferdinand I. auf und sichert ihnen Glaubensfreiheit zu.
- 1541: Verschwörer ermorden den spanischen Conquistadoren Francisco Pizarro in Lima.
- 1573: Die Belagerung von La Rochelle durch den Herzog von Anjou im französischen Religionsstreit zwischen Katholiken und Protestanten wird aufgegeben.
- 1759: Im Siebenjährigen Krieg landen britische Truppen auf der Île d’Orléans. Unter dem Kommando von James Wolfe beginnt sodann in Neufrankreich die Belagerung von Québec, die bis zur Schlacht auf der Abraham-Ebene im September anhalten wird.
- 1794: Die Schlacht bei Fleurus während des Ersten Koalitionskrieges beendet nach dem Sieg der französischen Revolutionsarmee die Herrschaft der Habsburger in Belgien.
- 1803: Schweden verpfändet Wismar für 100 Jahre an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin.
- 1830: Nach dem Tod seines Bruders Georg IV. wird Wilhelm IV. britischer König und zugleich König von Hannover.
- 1833: Russland und das Osmanische Reich schließen einen Vertrag, der die Hohe Pforte zur Schließung der Dardanellen und den Zaren zur Hilfe im Krieg des Sultans mit Ägypten verpflichtet.
- 1843: Nach dem Austausch der Ratifikationsurkunden über den Vertrag von Nanking in Hongkong wird Hongkong zur britischen Kronkolonie proklamiert.
- 1917: Die Ankunft der ersten US-amerikanischen Soldaten an der Küste Frankreichs markiert das Eingreifen der USA in den Ersten Weltkrieg.
- 1920: In Portugal wird António Maria da Silva zum ersten Mal Ministerpräsident, das Amt, in das er viermal in seinem Leben berufen wird.
- 1924: Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
- 1935: In Deutschland wird für Männer zwischen 18 und 25 Jahren die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.
- 1941: Vier Tage nach Beginn der Operation Barbarossa beginnt die erste große Kesselschlacht des Zweiten Weltkriegs bei Bialystok und Minsk.
- 1945: Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) wird gegründet und tritt mit einem Aufruf an die Bevölkerung an die Öffentlichkeit.
- 1945: Mit der Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen in San Francisco durch 50 Staaten wird die UNO gegründet.
- 1948: Beginn der Berliner Luftbrücke, die ersten Flugzeuge starten mit Lebensmitteln und anderen benötigten Dingen zu Versorgung der durch sowjetische Truppen am 23. Juni abgeriegelten Stadt.
- 1950: Das Südafrikanische Parlament verabschiedet den Suppression of Communism Act, der als Vorwand benutzt wurde, um massiv gegen alle inländischen Antiapartheidsbestrebungen vorgehen zu können.
- 1960: Madagaskar erlangt die Unabhängigkeit von Frankreich.
- 1960: Britisch-Somaliland wird in die Unabhängigkeit entlassen – am 1. Juli vereinigt es sich dann mit dem UN-Treuhandgebiet Italienisch-Somaliland zu Somalia.
- 1963: US-Präsident John F. Kennedy hält vor dem Rathaus Schöneberg in Berlin vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf Deutsch gesprochenen Satz „Ich bin ein Berliner“ endet.
- 1966: Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
- 1969: Beim entscheidenden WM-Qualifikationsspiel für die Fußball-Weltmeisterschaft 1970 zwischen Honduras und El Salvador kommt es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, mit Toten. Zwei Wochen später bricht der „Fußballkrieg“ zwischen den beiden Ländern aus.
- 1978: Das Schloss Versailles wird nach 2:00 Uhr nachts durch einen Sprengstoffanschlag bretonischer Separatisten erheblich beschädigt.
- 1984: Der deutsche Bundeswirtschaftsminister Otto Graf Lambsdorff tritt wegen der Flick-Spendenaffäre zurück.
- 1995: Im äthiopischen Addis Abeba scheitert ein Mordanschlag vermutlich muslimischer Extremisten auf den ägyptischen Staatspräsidenten Hosni Mubarak.
- 1996: Der frühere SPD-Politiker Karl Wienand wird wegen Spionage für die DDR zu einer zweieinhalbjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
- 1997: Irland. Bertie Ahern wird neuer Ministerpräsident.
Wirtschaft
- 1860: In Durban wird die erste Bahnstrecke im Süden Afrikas in der britischen Kolonie Natal von der Natal Railway eröffnet. Die Lokomotive des Zuges erhält den Namen Natal.
- 1879: Ägypten verkauft seine Anteile am Sueskanal an Großbritannien.
- 1884: In Mannheim wird die Zellstofffabrik Waldhof gegründet, ein Vorläufer der Papierwerke Waldhof-Aschaffenburg.
- 1901: Aktienspekulationen und ein Großkreditausfall ruinieren die Leipziger Bank, die ehemals private Notenbank Sachsens.
- 1919: Der New Yorker Verleger Joseph Medill Patterson bringt die Daily News heraus, die erste Tageszeitung im kleinen Tabloid-Zeitungsformat.
- 1974: Die Herstatt-Bank in Köln und Bonn muss auf Anordnung des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen nach Milliardenverlusten bei Devisentermingeschäften ihre Schalter schließen.
- 1974: Erstmals wird das Strichcode-System in einem Supermarkt in Ohio (USA), eingesetzt. Eingelesen wird eine Packung Kaugummi der Marke Wrigleys.
Wissenschaft und Technik
- 1472: In Bayern wird als erste Hochschule die Universität Ingolstadt eröffnet.
- 1886: Der Franzose Henri Moissan erzeugt erstmals reines Fluor.
- 1897: Bei einer Flottenparade demonstriert die Turbinia, das erste Dampfturbinenschiff der Welt, in spektakulärer Weise seine Überlegenheit als schnellstes Schiff der damaligen Zeit.
- 1905: Um 22:38 Uhr empfängt Island das erste Telegramm. Die britische Firma Marconi sendete es per Funk von Cornwall aus. Erst ein Jahr darauf folgt das Seekabel.
- 1936: In Bremen startet der erste Hubschrauber der Welt, der FW 61.

- 1976: In Toronto wird der CN Tower eröffnet - bis 2007 das höchste freistehende Bauwerk weltweit.
- 2001: Der Grundstein für die Ukrainische Katholische Universität wird in Anwesenheit von Papst Johannes Paul II. in Lemberg gelegt.
- 2007: In Zhejiang wird die Hangzhou Bay Bridge eingeweiht - die längste Überseebrücke weltweit.
Kultur

- 1802: Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt wird in Anwesenheit des Dichters eröffnet.
- 1862: Die Uraufführung der komischen Oper Sarolta von Ferenc Erkel findet in Budapest statt.
- 1933: Der Unterrichtsfilm wird durch einen Erlass des nationalsozialistischen preußischen Kultusministers Bernhard Rust in den Schulen als Unterrichtsmaterial eingeführt.
- 1934: Im nationalsozialistischen Deutschland wird eine Reichsstelle für den Unterrichtsfilm (RfdU) geschaffen.
- 1977: Elvis Presley gibt sein letztes Konzert in Indianapolis.

- 1997: Das erste Harry-Potter-Buch, Harry Potter und der Stein der Weisen, erscheint in Großbritannien mit einer Startauflage von 500 Exemplaren.
- 2009: Sowohl die niederländischen Teile des Wattenmeeres, als auch die der Bundesländer Niedersachsen und Schleswig-Holstein werden zum Weltnaturerbe ernannt
Gesellschaft
- 1987: Die Internationale Konferenz über Drogenmißbrauch und illegalen Drogenhandel in Wien verabschiedet ein Konzept für künftige Maßnahmen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs.
- 1987: Die UN-Antifolterkonvention tritt in Kraft.
- 2003: In der Entscheidung Lawrence v. Texas hebt der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten alle Sodomy laws in den USA wegen Eingriffs in das Recht auf Privatsphäre auf.
Religion
- 684: Der heilige Benedikt II., der sich nach der Belastung durch den Monotheletismusstreit erfolgreich um die Versöhnung mit Kaiser Konstantin IV. von Byzanz bemüht hat, wird als Papst inthronisiert.
- 1409: Nach der Absetzung der beiden Päpste Gregor XII. und Benedikt XIII. am 5. Juni wählt das Konzil von Pisa den Franziskaner Pietro Philargi zum neuen Papst, der den Namen Alexander V. annimmt. Da jedoch keiner der anderen Päpste diese Entscheidung akzeptiert, wird damit das Abendländische Schisma um einen weiteren Papst erweitert.
- 1533: Gemeinsamer Schwur der versammelten Bürger von Hannover auf die lutherischen Lehren, dies gilt als Beginn der evangelischen Reformation in Hannover.
- 1667: Kardinal Giuglio Rospigliosi wird nach seiner Wahl zum Papst vom 20. Juni als Klemens IX. inthronisiert.
- 2000: Das dritte der Drei Geheimnisse von Fátima wird in Rom von Kardinal Joseph Ratzinger und Tarcisio Bertone, dem Sekretär der Kongregation für die Glaubenslehre, publik gemacht.
Natur und Umwelt
- 2006: JJ1, genannt Bruno, wird in Bayern erschossen. Er ist der erste frei lebende Bär auf deutschem Staatsgebiet, nachdem vor 170 Jahren das letzte Raubtier dieser Art in Deutschland getötet worden war.
Katastrophen
- 1719: Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
- 1973: Neun Menschen sterben bei der Explosion einer zum Start aufgetankten Kosmos-3M Rakete auf dem Raketenstartplatz Plessezk.
Sport
- 1492: Antoine de Ville gelingt das von Frankreichs König Karl VIII. befohlene Erklimmen des Mont Aiguille in den französischen Westalpen. Bei der Erstbesteigung des Berges werden neben Bergsteigerausrüstung auch Leitern verwendet.
- 1906: Im französischen Le Mans starten 32 Wagen zum ersten Grand-Prix-Rennen der Welt.
- 1954: Österreich besiegt im Viertelfinale der Fußball-Weltmeisterschaft die Schweiz mit 7:5; das trefferreichste Spiel bei einer WM-Endrunde geht als Hitzeschlacht von Lausanne in die Geschichte ein.
- 1959: Der Schwede Ingemar Johansson wird Box-Weltmeister im Schwergewicht. Titelverteidiger Floyd Patterson geht in der dritten Runde siebenmal zu Boden, ehe der Ringrichter den Kampf beendet.
- 1999: Durch ein K.O. über den Briten Herbie Hide in der zweiten Runde wird Vitali Klitschko Weltmeister im Schwergewicht.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1557: Leandro Bassano, italienischer Maler
- 1666: Heinrich Freiherr von Huyssen, deutscher Diplomat und Berater Peters des Großen
- 1684: Johann Josef von Waldstein, tschechischer Adliger und Mäzen
- 1730: Charles Messier, französischer Astronom
19. Jahrhundert

- 1802: Georg Prahl Harbitz, norwegischer Pfarrer und Stortingspräsident
- 1802: Friedrich Schweigger, deutscher Theologe
- 1810: Rageth Christoffel, Schweizer Pfarrer und Pädagoge
- 1817: Bernhard Windscheid, deutscher Jurist
- 1819: Juana Paula Manso de Noronha, argentinische Schriftstellerin, Feministin und Komponistin, Pädagogin und Journalistin
- 1824: William Thomson, 1. Baron Kelvin, britischer Physiker
- 1826: Adolf Bastian, deutscher Völkerkundler
- 1827: Gaetana Sterni, italienische Ordensfrau und -gründerin
- 1831: Julius Rodenberg, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1848: Henri Lioret, französischer Uhrmacher und Erfinder
- 1862: Eberhard Fraas, deutscher Geologe und Paläontologe
- 1863: Alfred Grenander, schwedischer Architekt
- 1869: Martin Andersen Nexø, dänischer Schriftsteller
- 1875: Camille Zeckwer, US-amerikanischer Komponist
- 1878: Albert Siklós, ungarischer Komponist
- 1884: Peter Petersen, deutscher Schulreformer
- 1885: Billy Jenkins, deutscher Kunstschütze, Lassowerfer und Greifvogeldresseur
- 1891: Sidney Howard, US-amerikanischer Dramatiker
- 1891: Peter Hütgens, deutscher Reichstagsabgeordneter
- 1892: Pearl S. Buck, US-amerikanische Schriftstellerin, Nobelpreisträgerin
- 1893: Big Bill Broonzy, US-amerikanischer Musiker
- 1897: Walter Vesper, deutscher Politiker, MdB
- 1898: Frédéric Fauquex, Schweizer Politiker
- 1898: Wilhelm Emil Messerschmitt, deutscher Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer
- 1898: Henri Théodore Pigozzi, französisch-italienischer Kaufmann und Industrieller
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Jean Boyer, französischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1902: Antonia Brico, US-amerikanische Dirigentin
- 1903: Abe Tomoji, japanischer Schriftsteller, Übersetzer und Literaturkritiker
- 1904: Peter Lorre, ungarisch-US-amerikanischer Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur
- 1905: Ruth Seydewitz, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1906: Stefan Andres, deutscher Schriftsteller
- 1906: Edward Akufo-Addo, ghanaischer Präsident
- 1907: Martin Schneeweiss, österreichischer Motorradrennfahrer
- 1908: Salvador Allende, chilenischer Politiker und Präsident
- 1908: Emil Zbinden, Schweizer Zeichner, Xylograph und Kunstmaler
- 1909: Erwin Schopper, deutscher Physiker
- 1909: Colonel Tom Parker, US-amerikanischer Musikmanager von Elvis Presley
- 1911: Ernst Witt, deutscher Mathematiker
- 1911: Mildred Didrikson Zaharias, US-amerikanische Leichtathletin und Golferin
- 1913: Aimé Césaire, afrokaribisch-französischer Dichter, Schriftsteller und Politiker
- 1913: Maurice V. Wilkes, britischer Informatiker
- 1914: Schapur Bachtiar, iranischer Premierminister
- 1914: Wolfgang Windgassen, deutscher Heldentenor
- 1916: Karlrobert Kreiten, niederländischer Pianist
- 1918: Robert H. Lochner, US-amerikanischer Journalist und Übersetzer
- 1920: Stanislav Ledinek, slowenischer Schauspieler und Synchronsprecher
- 1924: Karl-Heinz Krause, deutscher Bildhauer
- 1925: Clifton Chenier, US-amerikanischer Musiker
- 1925: Pawel Beljajew, sowjetischer Kosmonaut
- 1925: Wolfgang Unzicker, deutscher Schachgroßmeister
- 1926: Jerome Lejeune, französischer Entdecker des Katzenschrei-Syndroms
- 1926: Hamilton Naki, südafrikanischer Chirurg, Mitarbeiter Christiaan Barnards und Opfer der Apartheidspolitik
- 1926: Waldemar Schweitzer, deutscher Journalist
- 1929: June Bronhill, australische Opernsängerin
- 1929: Milton Glaser, US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator und Lehrer
- 1929: Rodney Nuckey, britischer Autorennfahrer
- 1930: Friedrich Magirius, deutscher evangelisch-lutherischer Theologe
- 1930: Sławomir Mrożek, polnischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1933: Claudio Abbado, italienischer Dirigent
- 1933: Renato Pirocchi, italienischer Autorennfahrer
- 1934: Anatoli Wassiljewitsch Iwanow, russischer Solo-Schlagzeuger, Komponist und Dirigent
- 1934: Hans-Jürgen Mellentin, deutscher Politiker
- 1935: Carlo Facetti, italienischer Autorennfahrer
- 1935: Wilhelm Schraml, Bischof von Passau
- 1936: Hal Greer, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1936: Reinhard Stollreiter, deutscher Chorleiter und Hochschullehrer
- 1936: Jean-Claude Turcotte, Erzbischof von Montréal und Kardinal
- 1937: Robert C. Richardson, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1938: Neil Abercrombie, US-amerikanischer Politiker
- 1941: Wayne Dockery, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1943: Georgie Fame, britischer Sänger
- 1943: Allen Strange, US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musiker
- 1944: Arthur Doyle, US-amerikanischer Jazzmusiker
- 1944: Wolfgang Weber, deutscher Fußballspieler
- 1945: Ondřej Neff, tschechischer Schriftsteller, Journalist und Herausgeber von Internetzeitungen
- 1946: Maria von Welser, deutsche Moderatorin und Journalistin (u.a. Mona Lisa, ZDF)
- 1947: Richard Bedford Bennett, kanadischer Politiker
- 1947: Alfredo Castelli, italienischer Comicautor
- 1947: Peter Sloterdijk, deutscher Philosoph
- 1947: Rainer Stinner, deutscher Politiker und Bundestagsabgeordneter
- 1947: Werner Voigt, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 1948: Sergei Bodrow, russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent
- 1949: Gyula Babos, ungarischer Jazzgitarrist
1951–2000
- 1951: Jürgen Rüttgers, deutscher Bundesminister, MdB
- 1954: Luis Arconada, spanischer Fußballspieler
- 1954: Christoph Baumann, Schweizer Jazz- und Improvisationsmusiker
- 1954: Miroslav Nemec, kroatisch-deutscher Schauspieler
- 1954: Steve Barton, US-amerikanischer Schauspieler
- 1955: Michael Lederer, deutscher Leichtathlet
- 1955: Philippe Streiff, französischer Autorennfahrer
- 1956: Chris Isaak, US-amerikanischer Sänger und Filmschauspieler
- 1957: Ceán Chaffin, US-amerikanische Filmproduzentin
- 1957: Gabriele Pauli, deutsche Politikerin
- 1957: Philippe Mabboux, französischer Organist und Komponist
- 1957: Pietro Paolo Virdis, italienischer Fußballspieler
- 1959: Josef Mahlmeister, deutscher Autor
- 1959: Leander Haußmann, deutscher Film- und Theaterregisseur
- 1961: Greg LeMond, US-amerikanischer Radrennfahrer
- 1963: Michail Chodorkowski, russischer Unternehmer, Vorstandsvorsitzender von Jukos
- 1963: Carolin Fortenbacher, deutsche Schauspielerin und Sängerin
- 1965: Ulrich Derad, deutscher Handballspieler
- 1966: Annette M. Böckler, jüdische Bibelwissenschaftlerin
- 1966: Jirko Malchárek, slowakischer Autorennfahrer und Politiker
- 1967: Carsten Köhrbrück, deutscher Leichtathlet
- 1968: Armand de Las Cuevas, französischer Radrennfahrer
- 1968: Paolo Maldini, italienischer Fußballspieler
- 1968: Anne-Kathrin Schade, deutsche Volleyballspielerin
- 1969: Elisabeth Büchle, deutsche Autorin
- 1971: Max Biaggi, italienischer Motorradfahrer
- 1972: Eva Herzig, österreichische Schauspielerin
- 1972: Alexander Marcus, deutscher Musiker
- 1973: Afra Mussawisade, iranischer Perkussionist
- 1973: Anybody Killa, US-amerikanischer Rapper
- 1974: Dieter Kalt jun., österreichischer Eishockeyspieler
- 1976: Maikel Aerts, niederländischer Fußballspieler
- 1977: Florian Kehrmann, deutscher Handballspieler
- 1977: Nadine Krüger, deutsche Fernsehmoderatorin und Schauspielerin
- 1979: Ryō Fukuda, japanischer Rennfahrer
- 1979: Ryan Tedder, US-amerikanischer Musiker, Liederkomponist und Musikproduzent
- 1980: Dustin Dollin, australischer Skateboarder
- 1980: Michael Vick, US-amerikanischer Football-Spieler
- 1981: Natalja Antjuch, russische Leichtathletin
- 1981: Paolo Cannavaro, italienischer Fußballspieler
- 1981: Gábor Gyepes, ungarischer Fußballspieler
- 1982: Ursula Holl, deutsche Fußballspielerin
- 1982: Jeffrey Schiffner, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1984: Duncan Tappy, britischer Rennfahrer
- 1984: Luis Hernández, venezolanischer Baseballspieler
- 1985: Jonathan Kennard, britischer Rennfahrer
- 1986: Cristian Ezeqiuel Llama, argentinischer Fußballspieler
- 1987: Samir Nasri, französischer Fußballspieler
- 1989: Elia Soriano, italienischer Fußballspieler
- 1992: Jennette McCurdy, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1993: Ariana Grande, US-amerikanisches Model, Schauspielerin und Sängerin
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert

- 116 v. Chr.: Ptolemaios VIII., ägyptischer Pharao
- 363: Julian, römischer Kaiser
- 1402: Giovanni I. Bentivoglio, italienischer Adeliger, Herr von Bologna
- 1451: Reinhard II. von Hanau, Graf von Hanau
- 1452: Georgios Gemistos Plethon, griechischer Philosoph
- 1541: Francisco Pizarro, spanischer Konquistador
- 1569: Viktorin Strigel, deutscher lutherischer Theologe
- 1574: Gabriel de Lorges, französischer Adliger und Hugenotte
- 1595: Hermann Hamelmann, deutscher lutherischer Theologe und Historiker
- 1657: Tobias Michael, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1683: Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Münster und Paderborn
- 1693: Marie-Madeleine de La Fayette, französische Schriftstellerin
- 1757: Maximilian Ulysses Browne, österreichischer Feldmarschall irischer Abstammung
- 1762: Luise Adelgunde Victorie Gottsched, deutsche Schriftstellerin
- 1793: Karl Philipp Moritz, deutscher Philosoph und Künstler
19. Jahrhundert
- 1810: Joseph Michel Montgolfier, französischer Inhaber einer Papierfabrik bei Lyon in Frankreich
- 1827: Christian August Vulpius, deutscher Schriftsteller
- 1827: Samuel Crompton, britischer Erfinder
- 1830: Georg IV., König von Großbritannien, Irland und Hannover
- 1831: August Wellauer, deutscher Altpholologe und Pädagoge
- 1836: Claude Joseph Rouget de Lisle, französischer Dichter, Offizier und Komponist der Marseillaise
- 1858: Johannes Roth, deutscher Zoologe und Forschungsreisender
- 1868: Johann Nepomuk Zwerger, deutscher Bildhauer
- 1873: Friedrich Schüler, deutscher Jurist und Politiker
- 1884: Jacques-Joseph Moreau, französischer Arzt und Psychiater
- 1889: Simon Cameron, US-amerikanischer Kriegsminister
- 1893: Konstantin Karlowitsch Albrecht, russischer Komponist
- 1896: Louis d'Orléans, duc de Nemours, französischer General
- 1899: Benjamin Wills Newton, britischer Theologe
ab 1900
- 1918: Peter Rosegger, österreichischer Schriftsteller
- 1957: Alfred Döblin, deutscher Arzt und Schriftsteller
- 1975: Josemaría Escrivá, spanischer Heiliger
- 1982: Alexander Mitscherlich, deutscher Arzt, Psychoanalytiker und Schriftsteller
- 1993: Herbert Gruhl, deutscher Umweltschützer und Politiker, MdB
- 1997: Israel Kamakawiwoʻole, hawaiischer Musiker
Feier- und Gedenktage
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Madagaskar: Unabhängigkeit von Frankreich (1960)
- Gedenktage internationaler Organisationen
- Weltdrogentag (UNO) (seit 1988)