PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Bundesrepublik Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Weblinks: zu speziell
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt den ''heutigen'' deutschen Staat; zu weiteren Bedeutungen siehe [[Deutschland]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt nur den ''heutigen'' deutschen Staat; zu Vorgängerstaaten siehe u.a. [[Deutschland]].}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
| NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''Bundesrepublik Deutschland'''</span>
| NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em;">'''Bundesrepublik Deutschland'''</span>
Zeile 6: Zeile 6:
| BILD-WAPPEN = Coat of Arms of Germany.png
| BILD-WAPPEN = Coat of Arms of Germany.png
| BILD-WAPPEN-BREITE = 75px
| BILD-WAPPEN-BREITE = 75px
| AMTSSPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]; als [[Regionalsprache]]: [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]; als [[Minderheitensprache]]: [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]], [[Saterfriesische Sprache|Saterfriesisch]], [[Sorbische Sprache|Sorbisch]], [[Romani|Romanes]]
| AMTSSPRACHE = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| HAUPTSTADT = [[Berlin]]
| HAUPTSTADT = [[Berlin]]
| REGIERUNGSSITZ = Berlin, [[Bonn]]
| REGIERUNGSSITZ = Berlin, [[Bonn]]
| STAATSFORM = [[Föderaler Staat]]
| STAATSFORM = [[Föderaler Staat]]
| REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|Parlamentarisch]], [[repräsentative Demokratie]]
| REGIERUNGSSYSTEM = [[Parlament]]arisch, [[repräsentative Demokratie]]
| STAATSOBERHAUPT = [[Bundespräsident (Deutschland)|Bundespräsident]]<br />[[Frank-Walter Steinmeier]]
| STAATSOBERHAUPT = Bundespräsident<br />[[Frank-Walter Steinmeier]]
| REGIERUNGSCHEF = [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]]<br />[[Olaf Scholz]]
| REGIERUNGSCHEF = [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]]<br />[[Olaf Scholz]]
| FLÄCHE = 357.578,17<ref name="flaebev">Statistische Ämter des Bundes und der Länder: [http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp Gebiet und Bevölkerung – Fläche und Bevölkerung], Stand: 31. Dezember 2015.</ref><small>(62.)</small>
| FLÄCHE = 357.578<ref name="flaebev">Statistische Ämter des Bundes und der Länder: [http://www.statistikportal.de/Statistik-Portal/de_jb01_jahrtab1.asp Gebiet und Bevölkerung – Fläche und Bevölkerung], Stand: 31. Dezember 2015.</ref>
| EINWOHNER = 82.792.351 <small>(31. Dezember 2017)</small><ref name="Bevölkerungsstand">{{Internetquelle |url=https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabellen/12411*|titel=Bevölkerungsstand |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] (Destatis) |datum= |zugriff=2018-09-14}}</ref>
| EINWOHNER = 82.792.000<ref>31. Dezember 2017, siehe {{Internetquelle |url=https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabellen/12411*|titel=Bevölkerungsstand |hrsg=[[Statistisches Bundesamt]] (Destatis) |datum= |zugriff=2018-09-14}}</ref>
| BEV-DICHTE = {{#expr:82792351/357385.71 round 0}} <small>(37.)</small>
| BEV-DICHTE = {{#expr:82792000/357385 round 0}}
| BIP = 2017<ref>[http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/index.aspx ''World Economic Outlook Database April 2017''], ''IMF.org'' (englisch)</ref>
| ISBN = 3
* 3,685 Bio. [[US-Dollar|USD]] <small>(4.)</small>
* 4,171 Bio. USD <small>(5.)</small>
* 44.550&nbsp;USD <small>(19.)</small>
* 50.425&nbsp;USD <small>(18.)</small>
| BIP-ERWEITERT =
* Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (nom.)
* BIP/Einw. (KKP)
| WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)
| WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)
| GRÜNDUNG = 23. Mai 1949<ref>am selben Tag wurde das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet</ref>
| GRÜNDUNG = 23. Mai 1949<ref>am selben Tag wurde das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] in einer feierlichen Sitzung des Parlamentarischen Rates durch den Präsidenten und die Vizepräsidenten ausgefertigt und verkündet</ref>
Zeile 42: Zeile 33:
Staatsoberhaupt ist der [[Bundespräsident]], der Regierungschef hat den Titel [[Bundeskanzler]]. Gemäß einer Entscheidung des [[Bundesverfassungsgericht]]s ist die Bundesrepublik „als Staat identisch mit dem“ [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] von 1871,<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv036001.html#Rn079 Urteil vom 31. Juli 1973], Randziffer 79 – 2 BvF 1/73 – BVerfGE 36, S.&nbsp;1&nbsp;ff.</ref> doch haben sich die Grenzen seit dieser Zeit stark verändert: Die [[Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) entwickelte sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in den Jahren 1949 bis 1989 weitgehend eigenständig; in dieser Zeit war Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik. [[BRD]] als Abkürzung wird gelegentlich auch noch verwendet, ist aber eher dem [[DDR-Jargon]] zurechnen; die {{enS}}e Abkürzung ist ''FRG'' (Federal Republic of Germany). Der Nationalfeiertag wird am 3. Oktober begangen und seit 1990 als [[Tag der Deutschen Einheit]] bezeichnet.
Staatsoberhaupt ist der [[Bundespräsident]], der Regierungschef hat den Titel [[Bundeskanzler]]. Gemäß einer Entscheidung des [[Bundesverfassungsgericht]]s ist die Bundesrepublik „als Staat identisch mit dem“ [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] von 1871,<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv036001.html#Rn079 Urteil vom 31. Juli 1973], Randziffer 79 – 2 BvF 1/73 – BVerfGE 36, S.&nbsp;1&nbsp;ff.</ref> doch haben sich die Grenzen seit dieser Zeit stark verändert: Die [[Deutsche Demokratische Republik]] (DDR) entwickelte sich nach dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] in den Jahren 1949 bis 1989 weitgehend eigenständig; in dieser Zeit war Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik. [[BRD]] als Abkürzung wird gelegentlich auch noch verwendet, ist aber eher dem [[DDR-Jargon]] zurechnen; die {{enS}}e Abkürzung ist ''FRG'' (Federal Republic of Germany). Der Nationalfeiertag wird am 3. Oktober begangen und seit 1990 als [[Tag der Deutschen Einheit]] bezeichnet.
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Seit 1949 wurde die Bundesrepublik oft als [[Westdeutschland]] bezeichnet. 1951 trat sie der [[Montanunion]], einem Vorläufer der Europäische Union bei. 1952 entstand im Rahmen einer Neugliederung das Bundesland [[Baden-Württemberg]]. Westdeutschland unterstand jedoch noch einige Jahre lang teilweise dem [[Besatzungsrecht]]: Die [[Bundeswehr]], die heutige deutsche Armee, wurde erst [[1955]] gegründet, im selben Jahr trat der nunmehr vollsouveräne Staat der [[NATO]] bei. Das [[Saarland]] wurde erst [[1957]] ein Gliedstaat der Bundesrepublik, nachdem eine [[Volksbefragung]] im Jahr 1955 stattgefunden hatte. 1973 erfolgte nach dem [[Grundlagenvertrag]] mit der DDR die Aufnahme als Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO).
Seit 1949 wurde die Bundesrepublik oft als [[Westdeutschland]] bezeichnet. 1951 trat sie der [[Montanunion]], einem Vorläufer der Europäische Union bei. 1952 entstand im Rahmen einer Neugliederung das Bundesland [[Baden-Württemberg]]. Westdeutschland unterstand jedoch noch einige Jahre lang teilweise dem [[Besatzungsrecht]]: Die [[Bundeswehr]], die heutige deutsche Armee, wurde erst [[1955]] gegründet, im selben Jahr trat der nunmehr fast vollsouveräne Staat der [[NATO]] bei.<ref>die [[Feindstaatenklausel]] galt weiterhin</ref> Das [[Saarland]] wurde erst [[1957]] ein Gliedstaat der Bundesrepublik, nachdem eine [[Volksbefragung]] im Jahr 1955 stattgefunden hatte. 1973 erfolgte nach dem [[Grundlagenvertrag]] mit der DDR die Aufnahme als Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNO). Aus Sicht der DDR galt die Bundesrepublik lange Zeit als [[Imperialismus|„imperialistisch“]].<ref>''Kleines politsches Wörterbuch'', 4. Auflage, Dietz Verlag, Berlin 1983, Seite 147</ref> Später trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei.
 
== Kultur ==
Es gibt mehrere [[Regionalsprache]]n wie [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]]; von diesen sind als [[Minderheitensprache]] anerkannt: [[Dänische Sprache|Dänisch]], [[Nordfriesische Sprache|Nordfriesisch]], [[Saterfriesische Sprache|Saterfriesisch]], [[Sorbische Sprache|Sorbisch]]. Die kulturelle Vielfalt ergibt sich auch durch die 16 Bundesländer, die aufgrund des Föderalismus in vielen Politikbereichen allein zuständig sind. Dadurch gibt es zum Teil große Unterschiede bei den Schulen, in der Bildung und auch in der Religion, die jedoch traditionell friedlich diskutiert werden.


== Geographie ==
== Geographie ==
Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km&sup2;. Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist seit 1990 [[Berlin]]. Aufgrund der zentralen Lage ist [[Deutschland]] von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an [[Dänemark]] und im Osten an [[Polen]] und die [[Tschechien|Tschechische Republik]]. Die südlichen Nachbarländer sind [[Österreich]] und die [[Schweiz]], die westlichen [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Belgien]] und die [[Niederlande]]. Deutschland hat im Norden Zugang zur [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Mit rund 930 km&sup2; ist [[Rügen]] die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die [[Zugspitze]] mit 2962 m, der größte See der [[Bodensee]].
Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km&sup2;. Es gibt rund 25 Städte mit mehr als 250.000 Einwohnern.<ref>siehe die [[Liste der Großstädte in Deutschland]]</ref> Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist seit 1990 [[Berlin]]. Aufgrund der zentralen Lage ist [[Deutschland]] von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an [[Dänemark]] und im Osten an [[Polen]] und die [[Tschechien|Tschechische Republik]]. Die südlichen Nachbarländer sind [[Österreich]] und die [[Schweiz]], die westlichen [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Belgien]] und die [[Niederlande]]. Deutschland hat im Norden Zugang zur [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Mit rund 930 km&sup2; ist [[Rügen]] die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die [[Zugspitze]] mit 2962 m, der größte See der [[Bodensee]].


== Bundesländer ==
== Bundesländer ==
Die Bundesrepublik Deutschland hat 16 [[Land (Deutschland)|Bundesländer]]
Die Bundesrepublik Deutschland hat 16 [[Land (Deutschland)|Bundesländer]]:


{{Mehrspaltige Liste|
* [[Berlin]]
* [[Berlin]]
* [[Baden-Württemberg]]
* [[Baden-Württemberg]]
Zeile 65: Zeile 60:
* [[Sachsen]]
* [[Sachsen]]
* [[Sachsen-Anhalt]]
* [[Sachsen-Anhalt]]
* [[Thüringen]]
* [[Thüringen]]}}


Die Finanzlage des Staates ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. 2012 hatte der Landeshaushalt von Sachsen ein Plus von 303 [[Euro]] pro Kopf, während Bremen ein Minus von 836 Euro pro Kopf aufwies.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article113645930/Diese-sieben-Bundeslaender-schreiben-schwarze-Zahlen.html Diese sieben Bundesländer schrieben schwarze Zahlen]</ref>. Die finanzstärksten Bundesländer sind heute in der Regel Bayern und Baden-Württemberg.
Die Finanzlage des Staates ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. 2012 hatte der Landeshaushalt von Sachsen ein Plus von 303 [[Euro]] pro Kopf, während der Zweistädtestaat Bremen ein Minus von 836 Euro pro Kopf aufwies.<ref>[http://www.welt.de/wirtschaft/article113645930/Diese-sieben-Bundeslaender-schreiben-schwarze-Zahlen.html Diese sieben Bundesländer schrieben schwarze Zahlen]</ref>. Die finanzstärksten Bundesländer sind heute in der Regel Bayern und Baden-Württemberg.


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Portal:Deutschland]]
* [[Deutschland]]
* [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]]
* [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]]
* [[Anfangsbuchstabe von deutschen Bundesländern|Anfangsbuchstaben von deutschen Bundesländern]]
* [[de-facto-Deutscher]]
* [[Passdeutscher]]


{{Navigationsleiste Deutsche Staatssysteme}}
{{Navigationsleiste Deutsche Staatssysteme}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references/>
<references/>



Aktuelle Version vom 30. Juni 2025, 12:16 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Dieser Artikel behandelt nur den heutigen deutschen Staat; zu Vorgängerstaaten siehe u.a. Deutschland.
Bundesrepublik Deutschland
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
{{{ARTIKEL-FLAGGE}}}
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
{{{ARTIKEL-WAPPEN}}}
Amtssprache Deutsch
Hauptstadt Berlin
Regierungssitz Berlin, Bonn
Staatsform Föderaler Staat
Regierungssystem Parlamentarisch, repräsentative Demokratie
ISBN 3
Staatsoberhaupt Bundespräsident
Frank-Walter Steinmeier
Regierungschef Bundeskanzler
Olaf Scholz
Fläche 357.578[1] km²
Einwohnerzahl 82.792.000[2]
Bevölkerungsdichte 232 Einwohner pro km²
Währung Euro (EUR)
Gründung 23. Mai 1949[3]
Nationalhymne Das Lied der Deutschen (dritte Strophe)
Nationalfeiertag 3. Oktober
Zeitzone UTC+1, MEZ
UTC+2, MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen D
ISO 3166 DE, DEU, 276
Internet-TLD .de
Telefonvorwahl +49


Die Bundesrepublik Deutschland ist ein west- und mitteleuropäischer Staat mit über 82 Millionen Einwohnern. Die 16 Bundesländer besitzen beträchtliche Eigenkompetenzen und können über den Bundesrat auch an den Entscheidungen der gesamten Föderation mitwirken. Die Bundesrepublik wurde 1949 gegründet und ist Mitglied im Staatenverbund der Europäischen Union und war Gründungsmitglied der Eurozone. Deutschland hat zeitweise eine Vorreiterrolle bei Fragen des Umweltschutzes und bei der Entwicklung alternativer Energiequellen eingenommen und bestimmt maßgeblich die europäische Politik mit.

Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident, der Regierungschef hat den Titel Bundeskanzler. Gemäß einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist die Bundesrepublik „als Staat identisch mit dem“ Deutschen Reich von 1871,[4] doch haben sich die Grenzen seit dieser Zeit stark verändert: Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entwickelte sich nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in den Jahren 1949 bis 1989 weitgehend eigenständig; in dieser Zeit war Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik. BRD als Abkürzung wird gelegentlich auch noch verwendet, ist aber eher dem DDR-Jargon zurechnen; die englische Abkürzung ist FRG (Federal Republic of Germany). Der Nationalfeiertag wird am 3. Oktober begangen und seit 1990 als Tag der Deutschen Einheit bezeichnet.

Geschichte

Seit 1949 wurde die Bundesrepublik oft als Westdeutschland bezeichnet. 1951 trat sie der Montanunion, einem Vorläufer der Europäische Union bei. 1952 entstand im Rahmen einer Neugliederung das Bundesland Baden-Württemberg. Westdeutschland unterstand jedoch noch einige Jahre lang teilweise dem Besatzungsrecht: Die Bundeswehr, die heutige deutsche Armee, wurde erst 1955 gegründet, im selben Jahr trat der nunmehr fast vollsouveräne Staat der NATO bei.[5] Das Saarland wurde erst 1957 ein Gliedstaat der Bundesrepublik, nachdem eine Volksbefragung im Jahr 1955 stattgefunden hatte. 1973 erfolgte nach dem Grundlagenvertrag mit der DDR die Aufnahme als Mitglied der Vereinten Nationen (UNO). Aus Sicht der DDR galt die Bundesrepublik lange Zeit als „imperialistisch“.[6] Später trat die DDR der Bundesrepublik Deutschland bei.

Kultur

Es gibt mehrere Regionalsprachen wie Niederdeutsch; von diesen sind als Minderheitensprache anerkannt: Dänisch, Nordfriesisch, Saterfriesisch, Sorbisch. Die kulturelle Vielfalt ergibt sich auch durch die 16 Bundesländer, die aufgrund des Föderalismus in vielen Politikbereichen allein zuständig sind. Dadurch gibt es zum Teil große Unterschiede bei den Schulen, in der Bildung und auch in der Religion, die jedoch traditionell friedlich diskutiert werden.

Geographie

Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km². Es gibt rund 25 Städte mit mehr als 250.000 Einwohnern.[7] Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist seit 1990 Berlin. Aufgrund der zentralen Lage ist Deutschland von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an Dänemark und im Osten an Polen und die Tschechische Republik. Die südlichen Nachbarländer sind Österreich und die Schweiz, die westlichen Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Deutschland hat im Norden Zugang zur Nord- und Ostsee. Mit rund 930 km² ist Rügen die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze mit 2962 m, der größte See der Bodensee.

Bundesländer

Die Bundesrepublik Deutschland hat 16 Bundesländer:

Die Finanzlage des Staates ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. 2012 hatte der Landeshaushalt von Sachsen ein Plus von 303 Euro pro Kopf, während der Zweistädtestaat Bremen ein Minus von 836 Euro pro Kopf aufwies.[8]. Die finanzstärksten Bundesländer sind heute in der Regel Bayern und Baden-Württemberg.

Siehe auch