PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Rügen
Rügen ist die größte Insel Deutschlands. Sie liegt in der Ostsee gegenüber von Stralsund. 2021 lag die Zahl der Einwohner bei 64.375, die Fläche der Insel beträgt 926 km².[1] Der Boden ist sehr fruchtbar und ergiebig, besonders auf Wittow, der Kornkammer der Insel. Hauptstadt ist die im Kern der Insel gelegene Kreisstadt Bergen. Rügen wird wegen seiner landschaftlichen Schönheiten von vielen Touristen besucht. Der Nationalpark Jasmund liegt im Nordosten der Insel. Bekanntester Punkt des Nationalparks sind die weltberühmten Kreidefelsen um den Königsstuhl, die schon von dem berühmten Maler Caspar David Friedrich dargestellt wurden.[2]
Geschichte
Die Insel wurde in ältester Zeit von Germanen bewohnt, in der Völkerwanderungszeit kamen Slawen, die als Ranen oder Rujanen bezeichnet werden. Der dänische König Waldemar I. zerstörte 1168 auf Arkona ein Zentrum des Heidentums. Unter dem Fürsten Jaromar wurde dann die Insel Ende des 12. Jahrhunderts endgültig zum Christentum bekehrt. Die Zahl der Einwohner lag mit Einschluss der kleinen zum Kreis Rügen gehörenden Inseln 1885 bei 45.000.[3]
Siehe auch
Weblinks
Literatur über Rügen in der Landesbibliographie Mecklenburg-Vorpommern
Reiseinformationen
Einzelnachweise
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Rügen
- ↑ https://www.germany.travel/de/freizeit-erholung/deutsche-inseln/ostseeinseln/insel-ruegen.html
- ↑ Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892, Band 14, Seite 19