PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Mainz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Penarc (Diskussion | Beiträge)
K wikivoyage
Penarc (Diskussion | Beiträge)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mainz''' ist eine deutsche [[Stadt]] des [[Bundesland|Bundeslandes]] [[Rheinland-Pfalz]]. Die [[Stadt]] hat ca. 183.000 Einwohner und eine Fläche von 98 km². Mainz zählt mit Städten wie [[Düsseldorf]], [[Köln]] oder [[Aachen]] zu den Karnevalshochburgen des ganzen Landes. Viele Stadtführungen beginnen infolgedessen am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. 1967 entstand der Narrenturm und er zeigt rund 200 Symbole und Figuren der Fastnacht. Mainz ist die Hauptstadt [[Rheinland-Pfalz|Rheinland-Pfalzes]] und hat einen [[Dom]] (erbaut ab dem 10 Jh.).
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
|Art                  = Stadt
|Wappen              = Mainz Dom Uli.jpg
|Bildtext = Der Dom zu Mainz
|Breitengrad          = 50/0/0/N
|Längengrad          = 08/16/16/E
|Bundesland          = Rheinland-Pfalz
|Höhe                = 89
|PLZ                  = 55116–55131
|Vorwahl              = 06131, 06136<ref>[[Mainz-Ebersheim]]</ref>
|Gemeindeschlüssel    = 07315000


==Weblinks==
|Gliederung          = 15 Ortsbezirke<ref name="Hauptsatzung">{{Internetquelle |url=https://www.mainz.de/verzeichnisse/ortsrecht/Hauptsatzung_der_Stadt_Mainz_vom_07.07.2019.php.media/283603/Hauptsatzung-der-Stadt-Mainz-vom-30.11.2022.pdf |titel=Hauptsatzung der Stadt Mainz |hrsg=Landeshauptstadt Mainz |seiten=5 |datum=2022-11-30 |format=PDF; 124&nbsp;kB |zugriff=2023-02-19}}</ref>
|Adresse              = Große Bleiche 46 /<br />Löwenhofstraße 1<br />55116 Mainz
|Website              = [https://www.mainz.de/ www.mainz.de]
|Bürgermeister        = [[Nino Haase]]
|Bürgermeistertitel  = Oberbürgermeister
|Partei              = [[Parteiloser|parteilos]]
}}
'''Mainz''' ist die Hauptstadt des deutschen [[Bundesland]]es Rheinland-Pfalz. Die [[Stadt]] hat ca. 183.000 Einwohner und eine Fläche von 98 km². Mainz zählt mit Städten wie [[Düsseldorf]], [[Köln]] oder [[Aachen]] zu den [[Karneval]]shochburgen. Viele Stadtführungen beginnen infolgedessen am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. 1967 entstand der Narrenturm, er zeigt rund 200 Symbole und Figuren der Fastnacht. Mainz hat einen [[Dom]] (erbaut ab dem 10 Jh.).


[http://www.wikivoyage.org/de/Mainz Mainz bei Wikivoyage:Reiseführer]
== Geschichte ==
Ab Mitte des 8. Jahrhunderts wurde von Mainz aus durch [[Erzbischof]] [[Bonifatius]] aktiv die [[Christianisierung]] des Ostens, vor allem der [[Sachsen (Volk)|Sachsen]], betrieben. 782 ist Mainz zum [[Bistum Mainz|Erzbistum]] erhoben worden. In den Auseinandersetzungen, die zwischen den [[Staufer]]n und ihren Gegnern in den 1240er-Jahren immer heftiger wurden, ließen sich die Mainzer Bürger von beiden Seiten umwerben. Die Folge dieser Politik war, dass die Bürger als Preis für ihre Unterstützung 1244 von Erzbischof [[Siegfried III. von Eppstein]] ein umfassendes [[Stadtprivileg]] erhielten. Der Erzbischof war danach nur noch formal Oberhaupt der Stadt, die Selbstverwaltung, Gerichtsbarkeit und die Entscheidungsgewalt über neue Steuern ging auf die Bürgerschaft bzw. den 24-köpfigen Stadtrat über. Außerdem entband das Privileg die Bürger von ihrem Gefolgszwang in allen kriegerischen Auseinandersetzungen, die nicht die Stadtverteidigung betrafen. Die Zeit als [[Freie Stadt]] gilt als Höhepunkt der Stadtgeschichte.
* bis 1244: war es erzbischöfliche Stadt
* 1244 – 1462: Freie Stadt
* 1462 – 1792: [[Kurfürst]]entum Mainz
* ab Oktober 1792 unter [[Frankreich|französischer]] Besatzung
* März – Juli 1793: [[Republik]]
* Juli 1793 – Dezember 1797: Kurfürstentum
* 1798 – Mai 1814: zugehörig zum [[Département Donnersberg]]
* Mai – Juni 1814: [[Generalgouvernement Mittelrhein]]
* Juni 1814–1816: provisorische [[österreich]]isch-[[Preußen|preußische]] Administration
* 1816–1918: [[Großherzogtum Hessen]]
* 1919–1945: [[Volksstaat Hessen]]
* seit 1946: Rheinland-Pfalz<ref>Köllner, Friedrich – ''F. Dumont/F. Scherf/F. Schütz (Hgg.), Mainz. Die Geschichte der Stadt'', Mainz, zweite Aufl. 1999</ref>


[[Kategorie:Ort in Rheinland-Pfalz]]
== Weblinks ==
{{commonscat}}
 
{{Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte}}
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}}
 
[[Kategorie:Stadt in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Mainz| ]]
[[Kategorie:Mainz| ]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz]]
Zeile 14: Zeile 50:
[[Kategorie:Stadt am Rhein]]
[[Kategorie:Stadt am Rhein]]


{{Vorlage:LinkWP_PP-Miniartikel}}
{{PPA-Kupfer
|WVoyage=1
|WTravel=1
}}
 
{{OpenStreetMapSearch|Mainz}}

Aktuelle Version vom 19. September 2024, 22:49 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Der Dom zu Mainz

Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 89 m ü. NN
Einwohner:

197.778 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahlen: 55116–55131
Vorwahlen: 06131, 06136[2]
Gemeindeschlüssel: 07 3 15 000
Stadtgliederung: 15 Ortsbezirke[3]
Adresse der
Stadtverwaltung:
Große Bleiche 46 /
Löwenhofstraße 1
55116 Mainz
Webpräsenz: www.mainz.de
Oberbürgermeister: Nino Haase (parteilos)


Mainz ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Die Stadt hat ca. 183.000 Einwohner und eine Fläche von 98 km². Mainz zählt mit Städten wie Düsseldorf, Köln oder Aachen zu den Karnevalshochburgen. Viele Stadtführungen beginnen infolgedessen am Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz. 1967 entstand der Narrenturm, er zeigt rund 200 Symbole und Figuren der Fastnacht. Mainz hat einen Dom (erbaut ab dem 10 Jh.).

Geschichte

Ab Mitte des 8. Jahrhunderts wurde von Mainz aus durch Erzbischof Bonifatius aktiv die Christianisierung des Ostens, vor allem der Sachsen, betrieben. 782 ist Mainz zum Erzbistum erhoben worden. In den Auseinandersetzungen, die zwischen den Staufern und ihren Gegnern in den 1240er-Jahren immer heftiger wurden, ließen sich die Mainzer Bürger von beiden Seiten umwerben. Die Folge dieser Politik war, dass die Bürger als Preis für ihre Unterstützung 1244 von Erzbischof Siegfried III. von Eppstein ein umfassendes Stadtprivileg erhielten. Der Erzbischof war danach nur noch formal Oberhaupt der Stadt, die Selbstverwaltung, Gerichtsbarkeit und die Entscheidungsgewalt über neue Steuern ging auf die Bürgerschaft bzw. den 24-köpfigen Stadtrat über. Außerdem entband das Privileg die Bürger von ihrem Gefolgszwang in allen kriegerischen Auseinandersetzungen, die nicht die Stadtverteidigung betrafen. Die Zeit als Freie Stadt gilt als Höhepunkt der Stadtgeschichte.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: Mainz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien