Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Armin Laschet: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
kat. angepasst
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Armin Laschet''' (* [[18. Februar]] [[1961]] in [[Aachen]]) ist ein deutscher Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 2005 bis 2010 Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration in [[Nordrhein-Westfalen]]. Am 30. Juni 2012 wurde Laschet zum neuen Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen gewählt.<ref>WAZ 30. Juni 2012: [http://www.derwesten.de/politik/erst-ein-unfall-dann-ein-schwaches-wahlergebnis-fuer-laschet-id6825492.html Erst ein Unfall, dann ein schwaches Wahlergebnis für Laschet]</ref> Seit dem 18. Dezember 2013 war er zudem als CDU-Landtagsfraktionsvorsitzender Oppositionsführer im [[Landtag Nordrhein-Westfalen]]. Am 27. Juni 2017 wurde er zum [[Ministerpräsident]]en gewählt.
[[Datei:Armin Laschet CDU Parteitag.jpg|thumb|Armin Laschet auf dem 31. Parteitag der CDU in Hamburg (2018), Bild: [[Olaf Kosinsky]] (kosinsky.eu)]]
'''Armin Laschet''' (* 18. Februar [[1961]] in [[Aachen]]-Burtscheid) ist ein deutscher Politiker ([[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]]). Er war von 2005 bis 2010 Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration in [[Nordrhein-Westfalen]]. Am 30. Juni 2012 wurde Laschet zum neuen Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen gewählt.<ref>WAZ 30. Juni 2012: [http://www.derwesten.de/politik/erst-ein-unfall-dann-ein-schwaches-wahlergebnis-fuer-laschet-id6825492.html Erst ein Unfall, dann ein schwaches Wahlergebnis für Laschet]</ref> Seit dem 18. Dezember 2013 war er zudem als CDU-Landtagsfraktionsvorsitzender Oppositionsführer im [[Landtag Nordrhein-Westfalen]]. Vom 27. Juni 2017 bis zum 27. Oktober 2021 war er [[Ministerpräsident]], und vom 22. Januar 2021 bis 22. Januar 2022 war er Parteivorsitzender der CDU. Außerdem war er Kanzlerkandidat der Union für die [[Bundestagswahl 2021]].  


==Herkunft und Ausbildung==
==Herkunft und Ausbildung==
Armin Laschet wurde in Aachen-Burtscheid geboren, wo er auch aufwuchs.
Laschet wuchs in Aachen auf. Nach dem Abitur 1980 studierte er [[Rechtswissenschaft|Rechts]]- und [[Staatswissenschaft]]en in [[München]] und [[Bonn]] und legte im Jahr 1987 das erste juristische [[Staatsexamen]] ab. Von 1986 bis 1988 absolvierte er eine journalistische Ausbildung und war von 1986 bis 1991 als Bonner Korrespondent für bayerische Rundfunksender ([[Radio Charivari|Charivari-Gruppe]]) und des [[Bayerisches Fernsehen|Bayerischen Fernsehens]] ([[Report München]]) tätig. Parallel dazu war er von 1987 bis 1994 wissenschaftlicher Berater der damaligen [[Deutscher Bundestag|Bundestagsabgeordneten]] [[Rita Süssmuth]] in Bonn. 1991 wurde er Chefredakteur der [[KirchenZeitung Aachen]] und arbeitete zwischen 1995 und 1999 als Verlagsleiter des Einhard-Verlags.<ref>siehe [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01569 Seite über Laschet beim Landtag von NRW]</ref>
 
Nach Erlangung des Abiturs 1980 studierte Laschet [[Rechtswissenschaft|Rechts]]- und [[Staatswissenschaft]]en in [[München]] und [[Bonn]] und legte im Jahr 1987 das erste juristische [[Staatsexamen]] ab. Von 1986 bis 1988 absolvierte er eine journalistische Ausbildung und war von 1986 bis 1991 als Bonner Korrespondent für bayerische Rundfunksender ([[Radio Charivari|Charivari-Gruppe]]) und des [[Bayerisches Fernsehen|Bayerischen Fernsehens]] ([[Report München]]) tätig. Parallel dazu war er von 1987 bis 1994 wissenschaftlicher Berater der damaligen [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]], [[Rita Süssmuth]] in Bonn. 1991 wurde er Chefredakteur der [[KirchenZeitung Aachen]] und arbeitete zwischen 1995 und 1999 als Verlagsleiter des Einhard-Verlags.<ref>siehe [http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/Webmaster/GB_I/I.1/Abgeordnete/abgeordnetendetail.jsp?k=01569 Seite über Laschet beim Landtag von NRW]</ref>


== Karriere als Politiker ==
== Karriere als Politiker ==
1979, mit 18 Jahren trat Laschet der CDU bei. 1989 zog er als jüngster Ratsherr für die CDU in den [[Aachen#Stadtrat|Aachener Stadtrat]] ein und engagierte sich dort 15 Jahre lang für Kommunalpolitik in Aachen. 2001 wurde er Kreisvorsitzender der CDU-Aachen. 2008 wurde er in den [[CDU-Bundesvorstand]] gewählt. 2010 kandidierte Laschet für das Amt des Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, das durch den Rückzug des bisherigen Amtsinhabers [[Jürgen Rüttgers]] nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|Landtagswahl 2010]] frei geworden war. Er unterlag in [[CDU Nordrhein-Westfalen#Landtagswahlen|einer Mitgliederbefragung]] seinem Gegenkandidaten [[Norbert Röttgen]].
1979, mit 18 Jahren trat Laschet der CDU bei. 1989 zog er als jüngster [[Ratsherr]] für die CDU in den Aachener Stadtrat ein und engagierte sich dort 15 Jahre lang für Kommunalpolitik in Aachen. 2001 wurde er Kreisvorsitzender der CDU-Aachen. 2008 wurde er in den [[CDU-Bundesvorstand]] gewählt. 2010 kandidierte Laschet für das Amt des Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, das durch den Rückzug des bisherigen Amtsinhabers [[Jürgen Rüttgers]] nach der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|Landtagswahl 2010]] frei geworden war. Er unterlag in einer Mitgliederbefragung seinem Gegenkandidaten [[Norbert Röttgen]].
 
1994 gewann er das Direktmandat für den Wahlkreis [[Bundestagswahlkreis Aachen|Aachen-Stadt]] bei der Wahl zum Deutschen Bundestag, dem er bis 1998 angehörte. 1999 wurde er zum [[Mitglied des Europäischen Parlaments|Europaabgeordneten]] gewählt. Dort engagierte er sich vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, der internationalen Zusammenarbeit sowie der Haushaltspolitik.
 
Am 24. Juni 2005 wurde Armin Laschet im [[Kabinett Rüttgers]]  zum Minister für das neu geschaffene ''Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen'' ''(Generationenminister)''. Bei der [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2010|Landtagswahl in NRW am 9. Mai 2010]] zog er zum ersten Mal [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag von Nordrhein-Westfalen]] ein.


Bei der vorgezogenen [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|NRW-Landtagswahl am 13. Mai 2012]] zog Laschet über die Landesliste (Platz 5) erneut in den Landtag ein.
1994 gewann er das Direktmandat für den Wahlkreis Aachen-Stadt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag, dem er bis 1998 angehörte. 1999 wurde er zum Mitglied des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] gewählt. Dort engagierte er sich vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, der internationalen Zusammenarbeit sowie der Haushaltspolitik.  


Nachdem Röttgen infolg verlorenen [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012|Landtagswahl am 13. Mai 2012]] ankündigte, im Juni nicht mehr als Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen zu kandidieren, wurde Laschet während des CDU-Sonderparteitag am 30. Juni 2012 wurde Laschet zu dessen Nachfolger als Vorsitzenden der NRW-CDU gewählt.
Am 24. Juni 2005 wurde Armin Laschet im Kabinett von [[Jürgen Rüttgers]] zum Minister für das neu geschaffene ''Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen'' ''(Generationenminister)''. Nach der Landtagswahl am 9. Mai 2010 zog er zum ersten Mal in den [[Landtag Nordrhein-Westfalen|Landtag]] ein.


Am 18. Dezember 2013 wurde Laschet mit 64 Stimmen zum neuen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen gewählt und somit zum [[Oppositionsführer]] im Landtag.
Bei der vorgezogenen [[Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012]] zog Laschet über die Landesliste (Platz 5) erneut in den Landtag ein. Nachdem Röttgen infolge verlorenen Landtagswahl am 13. Mai 2012 ankündigte, im Juni nicht mehr als Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen zu kandidieren, wurde Laschet während des CDU-Sonderparteitag am 30. Juni 2012 zu dessen Nachfolger als Vorsitzender der NRW-CDU gewählt.


Später wurde er dann mit Hilfe der FDP Ministerpräsident.
Am 18. Dezember 2013 wurde Laschet mit 64 Stimmen zum neuen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen gewählt und somit zum [[Oppositionsführer]] im Landtag. Im Vorfeld des Wahlkampfes 2016/2017 bekam Laschet bereits anlässlich der Vorfälle zu Silvester in [[Köln]] 2015/2016 politisches Oberwasser. Er warf der Kölner Polizei und dem Innenminister [[Ralf Jäger]] (SPD) Versagen vor. 2017 wurde Laschet dann mit Hilfe der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] Ministerpräsident.


==Politik ==
==Politik ==
Laschet gilt als Gegner der Gleichstellung der [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Homo-Ehe]] mit der konventionellen [[Ehe]].<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article114126994/Kanzlerin-Merkel-bricht-Wende-bei-der-Homo-Ehe-ab.html ''Kanzlerin Merkel bricht Wende bei der Homo-Ehe ab'']. In: ''[[Die Welt]]'', 4. März 2013.</ref>
Laschet gilt als Gegner der Gleichstellung der [[Gleichgeschlechtliche Ehe|Homo-Ehe]] mit der konventionellen [[Ehe]].<ref>[http://www.welt.de/politik/deutschland/article114126994/Kanzlerin-Merkel-bricht-Wende-bei-der-Homo-Ehe-ab.html ''Kanzlerin Merkel bricht Wende bei der Homo-Ehe ab'']. In: ''[[Die Welt]]'', 4. März 2013.</ref>
Im Vorfeld des Wahlkampfes 2016/2017 bekam Laschet bereits anlässlich der Vorfälle zu Silvester in [[Köln]] 2015/2016 politisches Oberwasser. Er warf der Kölner Polizei und dem Innenminister [[Ralf Jäger]] (SPD) Versagen vor. Im Zuge der politischen Auseinandersetzung wurde der Kölner Polizeipräsident Wolfgang Albers (SPD) in den Ruhestand versetzt.


In einem Interview mit der Zeitung [[Die Welt]] verglich Laschet die Situation in Deutschland mit den USA und erklärte 2012 zur Wahl des US-Präsidenten: „Die Republikaner sind gewählt worden vor allem von älteren weißen Männern. Obama hat die ganze Vielfalt der Gesellschaft angesprochen. Auch in Deutschland kann man keine Bundestagswahl mehr gewinnen, wenn man nicht alle Menschen, die die gleichen Ideen teilen, begeistern kann – unabhängig von ihrer Herkunft.“<ref>Jochen Gaugele und Claus Christian Malzahn: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article111244839/Gruen-ist-unser-Hauptgegner-im-Kampf-um-die-Mitte.html Grün ist unser Hauptgegner im Kampf um die Mitte]" In: ''Die Welt'', 18. November 2012</ref>
In einem Interview mit der Zeitung [[Die Welt]] verglich Laschet die Situation in Deutschland mit den USA und erklärte 2012 zur Wahl des US-Präsidenten: „Die Republikaner sind gewählt worden vor allem von älteren weißen Männern. Obama hat die ganze Vielfalt der Gesellschaft angesprochen. Auch in Deutschland kann man keine Bundestagswahl mehr gewinnen, wenn man nicht alle Menschen, die die gleichen Ideen teilen, begeistern kann – unabhängig von ihrer Herkunft.“<ref>Jochen Gaugele und Claus Christian Malzahn: [http://www.welt.de/politik/deutschland/article111244839/Gruen-ist-unser-Hauptgegner-im-Kampf-um-die-Mitte.html Grün ist unser Hauptgegner im Kampf um die Mitte]" In: ''Die Welt'', 18. November 2012</ref>


Unter dem Schlagwort der „modernen Großstadtpartei“ wurde unter Armin Laschet eine Kampagne zur Anwerbung muslimischer Migranten als Wähler und Parteimitglieder gestartet. Daraufhin kam es auch zu einer verstärkten Aufnahme türkischer Nationalisten aus dem Umfeld der Idealisten-Vereine, die unter anderem für ihren Hass gegen Christen bzw. christlich geprägte Europäer bekannt sind. Auch orthodox-islamische Personen mit Kontakt zur Salafisten-Szene und islamistischen, antieuropäisch-rassistischen Islamorganisation Mili-Görüc wurden aufgenommen wurden. Während sich unter der Parteibasis Widerstand regte, blieb die Parteiführung der NRW-CDU unter Laschet untätig.<ref name="christenhasser"> Till-R. Stoldt [http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article125804891/Die-NRW-CDU-will-manches-neue-Mitglied-nicht.html Die NRW-CDU will manches neue Mitglied nicht] In: ''DieWelt'' 15. März 2014</ref>
Über die [[Linkspartei]] sagte er am 14. Februar 2020 in [[Kelkheim]]:
{{Zitat|Wenn sich das mal erledigt hat und wenn kein [[Verfassungsschutz]] sie mehr beobachten muss, weil sie gegen unsere Grundordnung arbeitet, dann können wir über alles reden.}}


Beim [[Krieg in Syrien]] kritisierte Laschet die Unterstützung von Außenminister [[Guido Westerwelle]] für die syrische Opposition. „Es ist absurd, dass in Syrien die gleichen Leute unterstützt werden, die wir in Mali bekämpfen. Es sind die aus Katar und Saudi-Arabien finanzierten Terrorgruppen al-Nusra und al-Qaida, die Scharia-Gerichte einführen und die religiöse Vielfalt Syriens bekämpfen“, erklärte er in einem Interview mit der Zeitung ''Die Welt''.<ref>http://www.spiegel.de/politik/deutschland/cdu-vize-laschet-wirft-westerwelle-falsche-nahost-politik-vor-a-916007.html</ref>
== Kritik ==
Unter dem Schlagwort der „modernen Großstadtpartei“ wurde unter Armin Laschet eine Kampagne zur Anwerbung muslimischer Migranten als Wähler und Parteimitglieder gestartet. Daraufhin kam es zu einer verstärkten Aufnahme türkischer Nationalisten aus dem Umfeld der Idealisten-Vereine, die unter anderem für ihren Hass gegen Christen bzw. christlich geprägte Europäer bekannt sind. Auch orthodox-islamische Personen mit Kontakt zur Salafisten-Szene und islamistischen, antieuropäisch-rassistischen Islamorganisation Mili-Görüc wurden aufgenommen wurden. Während sich unter der Parteibasis Widerstand regte, blieb die Parteiführung der NRW-CDU unter Laschet untätig.<ref name="christenhasser"> Till-R. Stoldt [http://www.welt.de/regionales/duesseldorf/article125804891/Die-NRW-CDU-will-manches-neue-Mitglied-nicht.html Die NRW-CDU will manches neue Mitglied nicht] In: ''DieWelt'' 15. März 2014</ref>


Auch die [[Ägypten]]-Politik Westerwelles kritisierte Laschet scharf. Infolge des [[Umsturz in Ägypten 2013|Umsturzes in Ägypten]] forderte Westerwelle die Freilassung des früheren Präsidenten [[Mohammed Mursi]]s.
Im Internet gab es dazu viele kritische Stimmen, die allerdings auch unter die Gürtellinie gehen. So wurde Laschet sogar [[Völkermord]] vorgeworfen.<ref>„WehrteuchJetzt“. [http://www.welt.de/politik/deutschland/article111244839/Gruen-ist-unser-Hauptgegner-im-Kampf-um-die-Mitte.html Laschet sagt: Scheiß auf die Biodeutschen]. In: ''[[Die Welt]]'' [Kommentar] Dezember 2012</ref><ref>„NeueZeit“.[http://www.handelsblatt.com/politik/international/bulgaren-und-rumaenen-freizuegigkeit-wird-zu-wohlfahrtsgewinnen-fuehren/9272340-2.html Armin Laschet- Völkermord mit Ansage] In: ''Handelsblatt'' (Kommentar) 30.Dezember.2013</ref>


== Kritik ==
Nach der Bundestagswahl 2021 wurde kritisiert, dass Laschet seinem siegreichen Kontrahenten [[Olaf Scholz]] (SPD) nicht gratulierte.<ref>https://www.focus.de/politik/deutschland/bundestagswahl/niederlage-bei-bundestagswahl-warum-hat-laschet-noch-nicht-scholz-zum-wahlsieg-gratuliert_id_24285035.html</ref>
* Nutzer „WehrtEuchJetzt“ auf Welt-online:
:''„Scheiß auf die Biodeutschen. So lautet sinngemäß zusammengefasst die Botschaft des Laschet. Ihr, die Biodeutschen und Europäer seid Dreck, ihr seid die Vergangenheit die Zukunft gehört den Dritte-Welt-Migranten und Muslime. Als Vorlbild nimmt er ausgerechnet die Entwicklung  in den USA, in der die weiße Bevölkerung, die diesen Staat, seine Institutionen und Kultur aufgebaut hat, in nur 45 Jahren von circa 91% der Bevölkerung im Jahr 1965 auf nur mehr knapp unter 50% unter den Neugeborenen reduziert wurde. Mitt Romney erhielt eine in der Geschichte der USA einmalige Unterstützung durch Euro-Amerikaner, aber dank der demographischen Verdrängung der Weißen, hatte das keine Bedeutung mehr. Von wegen "Vielfalt"!
:''Ist das unsere Zukunft? Eine Zukunft, der Kandidat und die Partei, die die Mehrheit unter den einheimischen Deutschen erhält, trotzdem die Wahlen verliert. Eine Zukunft in der wir noch bedeutungsloser sind als wir es jetzt schon sind. Das ist die Zukunft, die ein Laschet für uns und unsere Kinder vorgesehen hat.
:''Laschet verherrlicht hier gleich zwei demographische Geonzide, dem an den weißen Amerikanern und den an dem deutschen Volk. “''<ref>„WehrteuchJetzt“. [http://www.welt.de/politik/deutschland/article111244839/Gruen-ist-unser-Hauptgegner-im-Kampf-um-die-Mitte.html Laschet sagt: Scheiß auf die Biodeutschen]. In: ''[[Die Welt]]'' [Kommentar] Dezember 2012</ref>


*„NeueZeit“ im Handelsblatt:
== Auftritte (Auswahl) ==
:''„Völkermord mit Ansage
:''‚Die Mehrheit der Deutschen wisse, dass Migration angesichts der alternden Gesellschaft und des Fachkräftemangels nötig sei‘ –[Armin Laschet] zitiert nach dem Münchner Merkur
:''–Also im Klartext: Die fehlenden Nachkommen der Deutschen sollen durch Zuwanderer "ersetzt" werden, mit dem "Nebeneffekt", dass der Bevölklerungsanteil der Deutschen und die Deutsche Kultur weiter verdrängt wird und Deutschland aufhört deutsch zu sein.
:''Was Herr Laschet hier umschreibt, ist nichts anderes als ein Bevölkerungsaustausch. Armin Laschet gibt hier in anderen Worten ganz offen zu, dass das, was einst von angebliche Rechtsextremisten bezeichnete "Bevölkerungsaustausch" oder "Umvolkung" genannter Prozess tatsächlich offizielles Programm ist.<ref>„NeueZeit“.[http://www.handelsblatt.com/politik/international/bulgaren-und-rumaenen-freizuegigkeit-wird-zu-wohlfahrtsgewinnen-fuehren/9272340-2.html Armin Laschet- Völkermord mit Ansage] In: ''Handelsblatt'' (Kommentar) 30.Dezember.2013</ref>
 
== Auftritte ==
{{Vorlage:AnneWill_2013_11_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:AnneWill_2013_11_27|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MarkusLanz_2013_11_21|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:MarkusLanz_2013_11_21|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
Zeile 58: Zeile 43:
{{Vorlage:UnterDenLinden 2013 04 15|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:UnterDenLinden 2013 04 15|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2012_03_29<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
{{Vorlage:Beckmann_2012_03_29<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}}
==Zitate==
*"Wenn sich das mal erledigt hat und wenn kein [[Verfassungsschutz]] sie mehr beobachten muss, weil sie gegen unsere Grundordnung arbeitet, dann können wir über alles reden." (Zum Verhältnis zur [[Linkspartei]] am 14. Februar 2020 in [[Kelkheim]])


==Trivia==
==Trivia==
Zeile 69: Zeile 51:
* [http://korrektheiten.com/2011/03/11/laschet-auf-der-schleimspur/ Laschet auf Schleimspur]
* [http://korrektheiten.com/2011/03/11/laschet-auf-der-schleimspur/ Laschet auf Schleimspur]


{{NaviBlock
{{Navigationsleiste Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalen}}
|Navigationsleiste Amtierende Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland
{{Navigationsleiste Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen}}
|Navigationsleiste CDU-Landesvorsitzende
{{Navigationsleiste CDU-Vorsitzende}}
|Navigationsleiste Landesvorsitzende der CDU Nordrhein-Westfalen
}}


=== Einzelnachweise ===
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
----


{{Normdaten|TYP=p|GND=121050343|LCCN=no/92/31313|VIAF=114281697}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=121050343|LCCN=no/92/31313|VIAF=114281697}}


{{SORTIERUNG:Laschet, Armin}}
{{SORTIERUNG:Laschet, Armin}}
[[Kategorie:Generationenminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Familienminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Familienminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Frauenminister (Nordrhein-Westfalen)]]
[[Kategorie:Frauenminister (Nordrhein-Westfalen)]]
Zeile 95: Zeile 70:
[[Kategorie:Hochschullehrer (RWTH Aachen)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (RWTH Aachen)]]
[[Kategorie:Stadtrat (Aachen)]]
[[Kategorie:Stadtrat (Aachen)]]
[[Kategorie:CDU-Bundesvorstand]]
[[Kategorie:Bundesvorsitzender der CDU]]
[[Kategorie:Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken]]
[[Kategorie:Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]]
Zeile 102: Zeile 77:
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Korporierter im CV]]
[[Kategorie:Parteivorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Vorsitzender CDU Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1961]]
[[Kategorie:Geboren 1961]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Ministerpräsident (Nordrhein-Westfalen)]]


[[Kategorie:PPA-Silber]]
[[Kategorie:PPA-Silber]]

Aktuelle Version vom 28. Februar 2022, 00:28 Uhr

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Armin Laschet auf dem 31. Parteitag der CDU in Hamburg (2018), Bild: Olaf Kosinsky (kosinsky.eu)

Armin Laschet (* 18. Februar 1961 in Aachen-Burtscheid) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 2005 bis 2010 Minister für Generationen, Familie, Frauen und Integration in Nordrhein-Westfalen. Am 30. Juni 2012 wurde Laschet zum neuen Vorsitzenden der CDU Nordrhein-Westfalen gewählt.[1] Seit dem 18. Dezember 2013 war er zudem als CDU-Landtagsfraktionsvorsitzender Oppositionsführer im Landtag Nordrhein-Westfalen. Vom 27. Juni 2017 bis zum 27. Oktober 2021 war er Ministerpräsident, und vom 22. Januar 2021 bis 22. Januar 2022 war er Parteivorsitzender der CDU. Außerdem war er Kanzlerkandidat der Union für die Bundestagswahl 2021.

Herkunft und Ausbildung

Laschet wuchs in Aachen auf. Nach dem Abitur 1980 studierte er Rechts- und Staatswissenschaften in München und Bonn und legte im Jahr 1987 das erste juristische Staatsexamen ab. Von 1986 bis 1988 absolvierte er eine journalistische Ausbildung und war von 1986 bis 1991 als Bonner Korrespondent für bayerische Rundfunksender (Charivari-Gruppe) und des Bayerischen Fernsehens (Report München) tätig. Parallel dazu war er von 1987 bis 1994 wissenschaftlicher Berater der damaligen Bundestagsabgeordneten Rita Süssmuth in Bonn. 1991 wurde er Chefredakteur der KirchenZeitung Aachen und arbeitete zwischen 1995 und 1999 als Verlagsleiter des Einhard-Verlags.[2]

Karriere als Politiker

1979, mit 18 Jahren trat Laschet der CDU bei. 1989 zog er als jüngster Ratsherr für die CDU in den Aachener Stadtrat ein und engagierte sich dort 15 Jahre lang für Kommunalpolitik in Aachen. 2001 wurde er Kreisvorsitzender der CDU-Aachen. 2008 wurde er in den CDU-Bundesvorstand gewählt. 2010 kandidierte Laschet für das Amt des Vorsitzenden des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen, das durch den Rückzug des bisherigen Amtsinhabers Jürgen Rüttgers nach der Landtagswahl 2010 frei geworden war. Er unterlag in einer Mitgliederbefragung seinem Gegenkandidaten Norbert Röttgen.

1994 gewann er das Direktmandat für den Wahlkreis Aachen-Stadt bei der Wahl zum Deutschen Bundestag, dem er bis 1998 angehörte. 1999 wurde er zum Mitglied des Europäischen Parlaments gewählt. Dort engagierte er sich vor allem in der Außen- und Sicherheitspolitik, der internationalen Zusammenarbeit sowie der Haushaltspolitik.

Am 24. Juni 2005 wurde Armin Laschet im Kabinett von Jürgen Rüttgers zum Minister für das neu geschaffene Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Generationenminister). Nach der Landtagswahl am 9. Mai 2010 zog er zum ersten Mal in den Landtag ein.

Bei der vorgezogenen Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2012 zog Laschet über die Landesliste (Platz 5) erneut in den Landtag ein. Nachdem Röttgen infolge verlorenen Landtagswahl am 13. Mai 2012 ankündigte, im Juni nicht mehr als Vorsitzender des CDU-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen zu kandidieren, wurde Laschet während des CDU-Sonderparteitag am 30. Juni 2012 zu dessen Nachfolger als Vorsitzender der NRW-CDU gewählt.

Am 18. Dezember 2013 wurde Laschet mit 64 Stimmen zum neuen Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen gewählt und somit zum Oppositionsführer im Landtag. Im Vorfeld des Wahlkampfes 2016/2017 bekam Laschet bereits anlässlich der Vorfälle zu Silvester in Köln 2015/2016 politisches Oberwasser. Er warf der Kölner Polizei und dem Innenminister Ralf Jäger (SPD) Versagen vor. 2017 wurde Laschet dann mit Hilfe der FDP Ministerpräsident.

Politik

Laschet gilt als Gegner der Gleichstellung der Homo-Ehe mit der konventionellen Ehe.[3]

In einem Interview mit der Zeitung Die Welt verglich Laschet die Situation in Deutschland mit den USA und erklärte 2012 zur Wahl des US-Präsidenten: „Die Republikaner sind gewählt worden vor allem von älteren weißen Männern. Obama hat die ganze Vielfalt der Gesellschaft angesprochen. Auch in Deutschland kann man keine Bundestagswahl mehr gewinnen, wenn man nicht alle Menschen, die die gleichen Ideen teilen, begeistern kann – unabhängig von ihrer Herkunft.“[4]

Über die Linkspartei sagte er am 14. Februar 2020 in Kelkheim:

„Wenn sich das mal erledigt hat und wenn kein Verfassungsschutz sie mehr beobachten muss, weil sie gegen unsere Grundordnung arbeitet, dann können wir über alles reden.“

Kritik

Unter dem Schlagwort der „modernen Großstadtpartei“ wurde unter Armin Laschet eine Kampagne zur Anwerbung muslimischer Migranten als Wähler und Parteimitglieder gestartet. Daraufhin kam es zu einer verstärkten Aufnahme türkischer Nationalisten aus dem Umfeld der Idealisten-Vereine, die unter anderem für ihren Hass gegen Christen bzw. christlich geprägte Europäer bekannt sind. Auch orthodox-islamische Personen mit Kontakt zur Salafisten-Szene und islamistischen, antieuropäisch-rassistischen Islamorganisation Mili-Görüc wurden aufgenommen wurden. Während sich unter der Parteibasis Widerstand regte, blieb die Parteiführung der NRW-CDU unter Laschet untätig.[5]

Im Internet gab es dazu viele kritische Stimmen, die allerdings auch unter die Gürtellinie gehen. So wurde Laschet sogar Völkermord vorgeworfen.[6][7]

Nach der Bundestagswahl 2021 wurde kritisiert, dass Laschet seinem siegreichen Kontrahenten Olaf Scholz (SPD) nicht gratulierte.[8]

Auftritte (Auswahl)


Trivia

  • Laschet nutzte die Veranstaltung Wider den tierischen Ernst in seiner Heimatstadt im Februar 2020 politisch und sorgte mit seinen Rundumschlägen für stehende Ovationen und begeisterte Zurufe.
  • Es gibt eine Verbindung zwischen dem gegenwärtigen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten und der einflussreichen Zeitung Hürriyet.

Weblinks