Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ralf Stegner

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ralf Stegner (* 2. Oktober 1959 in Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Politiker (SPD). Er war er von 2003 bis 2005 Finanzminister und von 2005 bis 2008 Innenminister des Landes Schleswig-Holstein. Seit dem 26. Oktober 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages; dort ist er u.a. Mitglied im Untersuchungsausschuss zu Afghanistan und im Auswärtigen Ausschuss.

Kritik

Das ARD-Politmagazin Kontraste und die Wochenzeitung Die Zeit deckten durch investigative Recherchen auf, dass Stegner sich im April 2025 bei einem von den Beteiligten geheim gehaltenen Treffen zusammen mit weiteren Russland-Lobbyisten wie Matthias Platzeck, Ronald Pofalla, Stephan Holthoff-Pförtner, Martin Hoffmann und Thomas Greminger mit Vertretern der russischen Staatsführung (darunter Wiktor Subkow und Waleri Fadejew), die aufgrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf Sanktionslisten der Europäischen Union stehen, in Baku getroffen hatte. Kritisiert wird zudem Stegners Unterstützung für ein sogenanntes Russland-Manifest, das auch von Rolf Mützenich, Norbert Walter-Borjans, Hans Eichel und Nina Scheer unterzeichnet wurde.[1]

Auftritte (Auswahl)


Siehe auch

Einzelnachweise

Andere Lexika