PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ursula Sarrazin
Ursula Sarrazin (* September 1951 in Schleswig-Holstein als Ursula Breit) ist eine deutsche Lehrerin. Sie ist verheiratet mit Thilo Sarrazin. Aus Protest gegen den Parteiausschluss ihres Mannes trat sie nach über 40 Jahren aus der SPD aus.[1] Bekannt wurde sie auch durch ihr Buch Hexenjagd - mein Schuldienst in Berlin.[2]
Auftritte
- Am 05.05.2013 waren Armin Laschet, Ursula Sarrazin, Richard David Precht und Melda Akbas Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Notendruck, Sitzenbleiben – weg mit der alten Schule?".[3]
- Am 25.01.2011 waren Jörg Pilawa, Ursula Sarrazin, Ranga Yogeshwar, Matthias Isecke-Vogelsang, Eckhard Freise und Gina-Lisa Lohfink Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Sendung lautete: "Dichter, Denker, Dumpfbacken: Deutschland setzen, 6!". [4]
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Zawatka-Gerlach: Ursula Sarrazin verlässt die SPD – freiwillig. Der Tagesspiegel, 2020-08-3. Abgerufen am 5. August 2020.
- ↑ https://www.penguinrandomhouse.de/ebook/Hexenjagd/Ursula-Sarrazin/Diederichs/e408842.rhd
- ↑ Notendruck, Sitzenbleiben – weg mit der alten Schule? - ARD, 5. Mai 2013
- ↑ "Dichter, Denker, Dumpfbacken: Deutschland setzen, 6!" - SENDUNG VOM DIENSTAG, 25. JANUAR 2011, 22.45 UHR
Andere Lexika