PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Stefan Mappus
Stefan Mappus (* 4. April 1966 in Pforzheim) ist ein deutscher Politiker der CDU. 2010 bis 2011 war er Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg und fast zeitgleich auch Landesvorsitzender seiner Partei.
Werdegang
- Vom 10. Februar 2010 bis 12. Mai 2011 war Stefan Mappus Ministerpräsiden von Baden-Württemberg.
- Seit dem 20. November 2009 war er Landesvorsitzender der CDU Baden-Württemberg.
- Von 1988 bis 1993 studierte Mappus Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hohenheim und erlangte den Abschluss Diplom-Ökonom.
- 1987 leistete er seinen Grundwehrdienst beim Raketenartilleriebataillon 122 in Philippsburg ab
- Er machte eine Lehre zum Industriekaufmann bei der Standard Elektrik Lorenz in Pforzheim
- Von 1976 bis 1985 besuchte er das Theodor-Heuss-Gymnasium in Mühlacker.
- 1985 machte er sein Abitur
- Von 1972 bis 1976 besuchte er die Grundschule in Mühlacker-Enzberg
Privates
- Mappus ist evangelisch
- Stefan Mappus ist seit 2009 Hobbypilot einer Cessna.[1]
- Er ist seit 2001 mit der in Kleve geborenen ehemaligen Landesgeschäftsführerin der CDU Baden-Württemberg, Susanne Verweyen-Mappus, verheiratet.
- Mappus stammt aus einer Schuhmacherfamilie in Mühlacker-Enzberg.[4]
Siehe auch
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Porträt - Focus
- ↑ Haudrauf muss Harmonie stiften, Suttgarter Zeitung vom 27. Oktober 2009 (abgerufen am 10. Februar 2010)
- ↑ Stefan Mappus – das rechte CDU-Schwergewicht, Stern vom 10. Februar 2010 (abgerufen am 10. Februar 2010)
- ↑ Enzberger zu Stefan Mappus: "Immer noch einer von uns" Pforzheimer Zeitung 8. Februar 2010 (abgerufen am 10. Februar 2010)
Weblinks
- Offizielle Website
- Stefan Mappus auf den Seiten des Landtags von Baden-Württemberg
Zum Thema S21
- Stuttgart 21 Die Zeichen stehen auf Streit - Focus, 22. Oktober 2010
- Stuttgart 21 Mappus und Grube stoppen Geißlers Baustopp - Spiegel, 7. Oktober 2010
- „Stuttgart 21“ Geißler für Baustopp, Mappus dagegen - faz, 7. Oktober 2010
- Baustopp Stuttgart 21 Mappus widerspricht Mediator Geißler - Focus, 7. Oktober 2010
- Stefan Mappus Gib den Gegnern Zucker - Focus, 6. Oktober 2010
- Bahnprojekt Stuttgart 21 ist das Geld nicht wert - FTD, 4. Oktober 2010
- Die CDU und das "Stuttgart 21"-Projekt "Schlimmeres habe ich noch nie erlebt" - TAZ, 3. Oktober 2010
- Stuttgart 21 Netter Mappus, böser Goll - sz, 4. Oktober 2010
- "Stuttgart 21" BaWü-Minister Goll nennt Demonstranten "wohlstandsverwöhnt" - Spiegel, 4. Oktober 2010
- Stuttgart Justizminister Goll (FDP) hält Stuttgart 21-Gegner für „wohlstandsverwöhnt“ - Focus, 4. Oktober 2010
- Stuttgart-21-Proteste Mappus testet neue Doppel-Strategie - Spiegel, 3. Oktober 2010
- Stuttgart 21 Mappus ruft zur Mäßigung auf - FR, 3. Oktober 2010
- Stuttgart 21Mappus und Grüne streiten um Verantwortung für Polizeigewalt - Focus, 2. Oktober 2010
- Interview: „Für die Eskalation trägt Mappus die alleinige Verantwortung“ - Grüne aus BT
- Grünen-Chef Özdemir – "Mappus wollte Blut sehen" - Welt.de, 1. Oktober 2010
- "Stuttgart 21"-Politik Mappus geht aufs Ganze - Spiegel, 30. September 2010
- Stuttgart 21 - Der Tag X ist da Großeinsatz gegen Stuttgart 21 Gegner - Ramboeinsatz - Tagesschau, 30. September 2010
- Protest gegen Bahnhofsumbau Polizei räumt "Stuttgart 21"-Gelände mit Gewalt - Spiegel, 30. September 2010
- Stuttgart 21: Wasserwerfer im Schlossgarten–"Bürgerkriegsähnliche Zustände" - sz, 30. September 2010
- Blockade Mit Wasserwerfern gegen S21-Gegner - FR, 30. September 2010
- Stuttgart 21 Wasserwerfer gegen Demonstranten - FAZ, 30. September 2010
- Stuttgart 21 Umweltaktivisten prüfen Klage gegen Mappus - Focus, 27. September 2010
Nord-Württemberg Josef Andre (1946–1948) | Wilhelm Simpfendörfer (1948–1958) | Klaus Scheufelen (1958–1971) | Nord-Baden Fridolin Heurich (1945–1951) | Franz Gurk (1951–1968) | Otto Dullenkopf (1968–1970) | Gerhard Zeitel (1970–1971) | Süd-Baden Leo Wohleb (1946–1947) | Anton Dichtel (1948–1966) | Hans Filbinger (1966–1971) | Württemberg-Hohenzollern Franz Weiß (1946–1948) | Gebhard Müller (1948–1955) | Eduard Adorno (1956–1971) | Landesverband Baden-Württemberg Hans Filbinger (1971–1979) | Lothar Späth (1979–1991) | Erwin Teufel (1991–2005) | Günther Oettinger (2005–2009) | Stefan Mappus (2009–2011) | Thomas Strobl (seit 2011)