PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hamburg (Stadt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Whorf (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Politik: Landkarte
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''             
! colspan="2" bgcolor="#CFCFCF" style="text-align: center;" |'''{{PAGENAME}}'''             
|-
|-
|[[Datei:1000px-Flag of Hamburg.png|thumb|100px|left|Flagge von Hamburg]] || [[Datei:1000px-Coat of arms of Hamburg.png|thumb|left|80px|Wappen von Hamburg]] 
|Zahl der Einwohner      ||   1,7 Millionen
|-
|-
|Zahl der Einwohner     ||   1.754.317 Einwohner 
|Fläche     || 747,6 km² (ohne [[Neuwerk]])
|-
|-
|Einwohnerdichte ||   2.323 Einwohner/qkm
|Kfz-Kennzeichen || HH
|-
|-
|Erwerbslosenquote  ||  8,1 % 
|Erster Bürgermeister  ||  [[Peter Tschentscher]] (SPD)
|-
|Kennzeichnung ISO 3166-2  ||  DE-HH
|-
|Erster Bürgermeister  ||  [[Peter Tschentscher]]
|-
|-
|Letzte Wahl  ||  Wahl zu den Bezirksversammlungen 2014
|Letzte Wahl  ||  Wahl zu den Bezirksversammlungen 2014
Zeile 20: Zeile 16:
|[[Datei:Pincerno - Hamburger Bezirke 2008.png|thumb|180px|right|Hamburger Bezirke]]   
|[[Datei:Pincerno - Hamburger Bezirke 2008.png|thumb|180px|right|Hamburger Bezirke]]   
|}
|}
Die Hansestadt '''Hamburg''' ist wie [[Bremen]] und [[Berlin]] gleichzeitig [[Stadt]] und [[Bundesland]] (siehe [[Hamburg]]) der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]]. Die Stadt ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern nach Berlin die zweitgrößte [[Deutschland]]s. Die Stadt hat einen Hafen an der [[Elbe]] und ist somit auch wichtig für den Import und [[Export]] via [[Nordsee]]. Auf der anderen Seite bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten viel Gelegenheit zur Zerstreuung. Zahlreiche Kaffeehäuser und Restaurants laden zur Rast ein, und das [[Panoptikum]] ist ein Museum, das dem Wachsfigurenkabinett in Berlin sehr ähnelt. Wer in der Stadt ist, sollte sich in jedem Fall der [[Außenalster|Außen-]] und [[Binnenalster]] widmen. Hamburg hat unter vielen anderen Institutionen auch einen Flughafen und mehrere Universitäten/Hochschulen.   
'''Hamburg''' ist wie [[Bremen]] und [[Berlin]] gleichzeitig [[Stadt]] und [[Bundesland]] (siehe [[Hamburg]] als Land) der [[Bundesrepublik Deutschland]]. Die Stadt ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern nach Berlin die zweitgrößte [[Deutschland]]s. Die Stadt hat einen Hafen an der [[Elbe]] und ist somit auch wichtig für den [[Import]] und [[Export]] via [[Nordsee]]. Auf der anderen Seite bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten viel Gelegenheit zur Zerstreuung. Zahlreiche Kaffeehäuser und Restaurants laden zur Rast ein, und das [[Panoptikum]] ist ein Museum, das dem Wachsfigurenkabinett in Berlin sehr ähnelt. Wer in der Stadt ist, sollte sich in jeden Fall die [[Alster]] anschauen. Hamburg hat unter vielen anderen Institutionen auch einen Flughafen und mehrere Universitäten/Hochschulen. Neben dem [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburger Hauptbahnhof]] gibt es für Fernzüge noch die beiden Bahnhöfe in [[Bahnhof Hamburg-Altona|Altona]] und [[Bahnhof Hamburg-Dammtor|Dammtor]]
 
Die auf den 15. Mai 834 datierte, angeblich durch [[Ludwig der Fromme|Ludwig den Frommen]] ausgestellte „Gründungsurkunde“ Hamburgs ist eine spätere Fälschung, die wohl zwischen 889 und 893 entstanden ist.<ref>[[Theo Kölzer]]: ''Die gefälschte „Gründungsurkunde“ Kaiser Ludwigs des Frommen für Hamburg.'' In: Rainer-Maria Weiss, Anne Klammt (Hrsg.): ''Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs.'' Hamburg 2014, S. 257–261. Theo Kölzer: ''Ludwigs des Frommen „Gründungsurkunde“ für das Erzbistum Hamburg.'' In: ''[[Archiv für Diplomatik]]'' 60 (2014), S. 33–66; [[doi:10.7788.afd-2014-0105]].</ref> [[Diplomatiker]] der [[Universität Bonn]] behaupten außerdem auf der Grundlage von [[Richard Drögereit]]s Forschungsergebnissen,<ref>{{Literatur |Autor=Richard Drögereit |Titel=War Ansgar Erzbischof von Hamburg oder Bremen? |Hrsg= |Sammelwerk=Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte |Band=70 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1972 |ISBN= |Seiten=107-132.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Richard Drögereit |Titel=Ansgar. Missionsbischof, Bischof von Bremen, Missionserzbischof für Dänen und Schweden |Hrsg= |Sammelwerk=. Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte |Band=73 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1975 |ISBN= |Seiten=9-45.}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Richard Drögereit |Titel=Erzbistum Hamburg, Hamburg-Bremen oder Erzbistum Bremen? Studien zur Hamburg-Bremer Frühgeschichte |Hrsg= |Sammelwerk=Archiv für Diplomatik |Band= |Nummer=21 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=1975 |ISBN= |Seiten=136-230}}</ref> dass Hamburg im 9. Jahrhundert noch kein [[Bischof]]ssitz war.
== Politik ==
{{Positionskarte+ | Deutschland Schleswig-Holstein | width=374 | float=right | caption=Lage der Stadt, der Elbe und der Insel Neuwerk | places=
  {{Positionskarte~ | Deutschland Schleswig-Holstein | position=3 | lat=53/33//N | long=10/0//E | region=DE | label='''Hamburg'''}}
{{Positionskarte~ | Deutschland Schleswig-Holstein | position=6 | lat=53/55/14/N | long=8/30/1/E | region=DE | label='''Neuwerk'''}}
{{Positionskarte~ | Y=80 | X=50 | position=9 | label=''[[Elbe]]''}}
}}
Die [[Bürgerschaft]] wählt den [[Senat]], an dessen Spitze der Erste Bürgermeister steht.


'''Politik:''' Die gewählte Bürgerschaft wählt den Senat, an dessen Spitze der Erste Bürgermeister steht.
== Geschichte ==
*Die [[Hammaburg]] wurde vermutlich im [[8. Jahrhundert]] erbaut.
*845 wurde das [[Bistum Hamburg]] angeblich mit dem [[Bistum Bremen]] zum [[Erzbistum]] vereinigt, Sitz des Erzbistums wurde [[Bremen]].
*1189: [[Freihafen]]
*1358: Beitritt zur [[Hanse]]


'''Geschichte:''' Im Jahr 832 urkundlich erwähnt - 1189: Freihafen - 1358: Beitritt zur [[Hanse]]  
== Trivia ==
Im liberalen Wochenblatt [[Die Zeit]] behauptete der bekannte Regisseur und Rundfunkredakteur [[Hans Gertberg]], die Stadt Hamburg sei negerfeindlich.<ref>[http://www.zeit.de/1956/09/ist-hamburg-negerfeindlich Ist Hamburg negerfeindlich? in der Zeit, online eingesehen am 24.4.2013]</ref>


<gallery>
<gallery>
Zeile 30: Zeile 40:
Datei:Blick auf Hafencity.jpg|Blick über Speicherstadt und Hafencity
Datei:Blick auf Hafencity.jpg|Blick über Speicherstadt und Hafencity
Datei:BLick auf Nikolaikirche.jpg|Blick auf die Ruine der (alten) Nikolaikirche
Datei:BLick auf Nikolaikirche.jpg|Blick auf die Ruine der (alten) Nikolaikirche
Datei:Ballon Deichtor.JPG|Ballon am Deichtormarkt
Datei:Kersten-Miles-Brücke.JPG|Kersten-Miles-Brücke nach Abbau Zaun und Umgestaltung mit Steinen und Wasserlauf - ohne Wohnungslose.
Datei:Kersten-Miles-Brücke.JPG|Kersten-Miles-Brücke nach Abbau Zaun und Umgestaltung mit Steinen und Wasserlauf - ohne Wohnungslose.
Datei:Reeperbahn.JPG|Reeperbahn
Datei:Reeperbahn.JPG|Reeperbahn
Datei:Tanzende Türme.JPG|Tanzende Türme am Anfang der Reeperbahn
Datei:Tanzende Türme.JPG|Tanzende Türme am Anfang der Reeperbahn
Datei:Toilettenhaus Reeperbahn.JPG|Toilette an der Reeperbahn
Datei:Alsterblick.JPG|Blick auf die Binnenalster
Datei:Alsterblick.JPG|Blick auf die Binnenalster
Datei:Alsterdampfer Aue.JPG|[[Alster]]-Dampfer Aue
Datei:Alsterdampfer Aue.JPG|[[Alster]]-Dampfer Aue
Zeile 51: Zeile 59:
*[[Portal:Hamburg]]
*[[Portal:Hamburg]]
*[[Hamburg-St. Pauli]]
*[[Hamburg-St. Pauli]]
{{Navigationsleiste Deutsche Landeshauptstädte}}
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}}
   
   
[[Kategorie:Hamburg| ]]
[[Kategorie:Hamburg| ]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Deutschland]]
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Deutsche Landeshauptstadt]]
[[Kategorie:Gemeinde in Deutschland]]
[[Kategorie:Gemeinde in Hamburg]]
[[Kategorie:Hansestadt]]
[[Kategorie:Hansestadt]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]
Zeile 61: Zeile 72:
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Millionenstadt]]
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]
[[Kategorie:Deutsche Universitätsstadt]]
[[Kategorie:Gauhauptstadt]]


{{PPA-Kupfer}}
{{PPA-Zirkon}}
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />

Aktuelle Version vom 6. Februar 2025, 13:43 Uhr

Hamburg (Stadt)
Zahl der Einwohner 1,7 Millionen
Fläche 747,6 km² (ohne Neuwerk)
Kfz-Kennzeichen HH
Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD)
Letzte Wahl Wahl zu den Bezirksversammlungen 2014
Verwaltungsgliederung 7 Bezirke mit 104 Stadtteilen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hamburger Bezirke

Hamburg ist wie Bremen und Berlin gleichzeitig Stadt und Bundesland (siehe Hamburg als Land) der Bundesrepublik Deutschland. Die Stadt ist mit rund 1,8 Millionen Einwohnern nach Berlin die zweitgrößte Deutschlands. Die Stadt hat einen Hafen an der Elbe und ist somit auch wichtig für den Import und Export via Nordsee. Auf der anderen Seite bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten viel Gelegenheit zur Zerstreuung. Zahlreiche Kaffeehäuser und Restaurants laden zur Rast ein, und das Panoptikum ist ein Museum, das dem Wachsfigurenkabinett in Berlin sehr ähnelt. Wer in der Stadt ist, sollte sich in jeden Fall die Alster anschauen. Hamburg hat unter vielen anderen Institutionen auch einen Flughafen und mehrere Universitäten/Hochschulen. Neben dem Hamburger Hauptbahnhof gibt es für Fernzüge noch die beiden Bahnhöfe in Altona und Dammtor

Die auf den 15. Mai 834 datierte, angeblich durch Ludwig den Frommen ausgestellte „Gründungsurkunde“ Hamburgs ist eine spätere Fälschung, die wohl zwischen 889 und 893 entstanden ist.[1] Diplomatiker der Universität Bonn behaupten außerdem auf der Grundlage von Richard Drögereits Forschungsergebnissen,[2][3][4] dass Hamburg im 9. Jahrhundert noch kein Bischofssitz war.

Politik

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hamburg (Stadt) (Schleswig-Holstein)

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Hamburg

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Neuwerk
Lage der Stadt, der Elbe und der Insel Neuwerk

Die Bürgerschaft wählt den Senat, an dessen Spitze der Erste Bürgermeister steht.

Geschichte

Trivia

Im liberalen Wochenblatt Die Zeit behauptete der bekannte Regisseur und Rundfunkredakteur Hans Gertberg, die Stadt Hamburg sei negerfeindlich.[5]

Weblinks

Siehe auch