Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Ludwig der Fromme

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig der Fromme (* 778; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war Sohn und Nachfolger Karls des Großen. Während seiner Kaiser-Regentschaft traten Zerfallserscheinungen des Frankenreichs auf: Ludwigs Söhne erhielten ab 817 relativ autonome Teilreiche.[1]

König Ludwig wird vorgeworfen, für den Untergang heidnischer Überlieferungen verantwortlich zu sein. So heißt es bei dem Ludwig-Biografen Thegan:[2] „Die heidnischen Lieder [oder: Gedichte], die er [Ludwig] in seiner Jugend gelernt hatte, verachtete er und wollte sie weder lesen noch hören noch lehren.“[3] In der Christianisierung des Frankenreiches sah er eine seiner wichtigsten Aufgaben.[4] In seiner Missionspolitik ging er über dessen Grenzen hinaus: 831 gründete Ludwig das Erzbistum Hamburg, von dem aus ganz Skandinavien missioniert werden sollte; Ebo von Reims und Ansgar, Bischof von Bremen und Hamburg, wurden in seinem Auftrag zu den Initiatoren der nordischen Mission.[5] Sein Beiname „der Fromme“ setzte sich erst im Laufe des 10. Jahrhunderts durch.

Einzelnachweis

  1. dtv-Atlas Weltgeschichte, Band 1
  2. Gesta Hludowici, Kapitel 19
  3. in eckigen Klammern andere Übersetzung bzw. Interpretation
  4. Egon Boshof: Kaiser Ludwig der Fromme. Überforderter Erbe des großen Karl? In: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins Bd. 103 (2001), S. 7–28, hier: S. 27.
  5. Wolfgang Seegrün: Das Papsttum und Skandinavien. Neumünster 1967, S. 24 ff.

Andere Lexika