PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Klaus von Dohnanyi
😃 Profil: Dohnanyi, Klaus von | ||
---|---|---|
Namen | Dohnanyi, Klaus Karl Anton von (vollständiger Name) | |
Beruf | Jurist und Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 23. Juni 1928 | |
Geburtsort | Hamburg |
Klaus von Dohnanyi (* 1928 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.
Vita
Privates
Klaus von Dohnanyi ist der Sohn des Juristen Hans von Dohnanyi und seiner Frau Christine Bonhoeffer, einer Schwester des 1945 von den Nationalsozialisten hingerichteten evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer. Auch von Dohnanyis Vater wurde - kurz vor Kriegsende - am 8. oder 9. April 1945 im KZ Sachsenhausen ermordet.
- Von 1944 bis 1945 als Soldat im Zweiten Weltkrieg
Mitgliedschaften
- Seit 1957 Mitglied der SPD
Ehrungen
- 2006 Hanns Martin Schleyer-Preis der Hanns Martin Schleyer-Stiftung
- 2004 Kasseler Bürgerpreis „Das Glas der Vernunft“
- 2003 Bürgermeister-Stolten-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg
- 1996 Mitglied im Club of Rome
- 1990 Goldmedaille „Distinguished Leadership and Service for Humanity“ der B’nai B’rith
- 1988 Theodor-Heuss-Medaille der Theodor-Heuss-Stiftung (Laudatio: Hildegard Hamm-Brücher)
Ausbildung
- 1953 erwarb er an der Yale University den zur damaligen Zeit noch nicht sehr verbreiteteten Abschluss eines Master of Laws (LL.M.)
- 1949 promovierte er sich „magna cum laude“ mit einer Dissertation über „Die Grundstücksteilung – Erscheinungsform und Rechtsfolgen nach geltendem Recht“ zum Dr. jur.
- 1949 erstes juristisches Staatsexamen
- 1946 Abitur
Beruflicher Werdegang
Politische Karriere
- Von 1981 bis 1988 Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
- Am 16. Dezember 1976 wurde er als Staatsminister in das Auswärtige Amt berufen
- Von 1972 bis 1974 Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
- Von 1969 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 24. Juni 1981 war Dohnanyi Mitglied des Deutschen Bundestages
- Im Oktober 1968 war er Parlamentarischer Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung und Wissenschaft.
Auftritte
- Am 24.09.2013 waren Hans-Dietrich Genscher, Klaus von Dohnanyi, Michael Glos, Sahra Wagenknecht, Hans-Ulrich Jörges und Boris Palmer Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Die Sensationswahl: Wer will mit Merkel regieren?".[1]
- Am 27.03.2013 waren Hans-Gert Pöttering, Michalis Pantelouris, Klaus von Dohnanyi, Gertrud Höhler und Rolf-Dieter Krause Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Merkels Euro-Kurs in der Kritik - sind wir Europas Zuchtmeister?". [2]
- Am 13.12.2012 waren Katrin Göring-Eckardt, Norbert Röttgen, Klaus von Dohnanyi, Leni Breymaier, Martin Delius und Werner Peters Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Kandidaten gekürt, Wähler frustriert".[3]
- Am 10.05.2012 waren Hans-Dietrich Genscher, Norbert Blüm, Klaus von Dohnanyi und Ulrich Wickert Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Die Super-Wahlwoche – Entscheidung in Paris, Showdown in NRW". [4]
- Am 19.02.2012 waren Michael Fuchs, Hajo Schumacher, Klaus von Dohnanyi, Thomas Oppermann, Christian Schertz und Sylvia Schenk Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Wulffs Rücktritt - Wer traut sich jetzt noch Präsident?".[5]
- Am 05.12.2011 waren Klaus von Dohnanyi und Jörg Schönbohm Gäste in der Sendung Unter den Linden (TV). Das Thema lautete: "Hilflose Helfer? Parteien in Zeiten der Krise" [6]
- Am 28.09.2011 waren Richard Sulík, Steffen Kampeter, Klaus von Dohnanyi, Hans Rudolf Wöhrl und Silvia Wadhwa Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Die Euro-Abstimmung - Riskieren wir morgen alles?". [7]
- Am 06.09.2011 waren Klaus von Dohnanyi, Peter Hintze, Anja Kohl, Tissy Bruns, Michael Kemmer, Mick Knauff und Hans-Joachim Voth Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Das Euro-Debakel: Ein Schrecken ohne Ende?". [8]
- Am 16.03.2011 waren Jürgen Trittin, Ursula Völker, Klaus von Dohnanyi, Dirk Niebel und Ralf Güldner Gäste bei Hart aber fair. Lars-Olov Höglund war in einem Einzelgespräch dabei. Das Thema der Sendung lautete: "Japans Tragödie, Deutschlands Angst - kommt jetzt das endgültige Atom-Aus?".[9][10]
- Am 03.02.2011 waren Erwin Huber, Jürgen Trittin, Klaus von Dohnanyi, Ines Pohl und Hajo Schumacher Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautte "Gutt-bye - Held gestürzt, Kanzlerin gerettet?".[11]
- Am 13.01.2010 waren Gesine Lötzsch, Klaus von Dohnanyi, Alexander Dobrindt, Werner Schulz und Claus Peymann Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Sendung lautete: "Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus".[12][13][14]
- Am 29.07.2001 waren Annette Schavan, Walter Jens, Klaus von Dohnanyi, Wolfgang Niedecken, Florian Langenscheidt, Feridun Zaimoglu und Gerd Schrammen Gäste in der Fernsehsendung Sabine Christiansen. Das Thema der Sendung lautete "Man spricht Deutsch - aber wie?". [15]
Links und Quellen
Weblinks
- Informationen zur Aussprache des Familiennamens
- Klaus von Dohnany am 24. April 2008 in der Sendereihe „Zeitzeugen im Gespräch“ im Deutschlandfunk
Einzelnachweise
- ↑ Die Sensationswahl: Wer will mit Merkel regieren? - ARD, 24. September 2013
- ↑ Merkels Euro-Kurs in der Kritik - sind wir Europas Zuchtmeister? - ARD, 27. März 2013
- ↑ Kandidaten gekürt, Wähler frustriert - ZDF, 13. Dezember 2012
- ↑ Die Super-Wahlwoche – Entscheidung in Paris, Showdown in NRW - ARD, 10. Mai 2012
- ↑ Wulffs Rücktritt - Wer traut sich jetzt noch Präsident? - ZDF, 19. Januar 2012
- ↑ "Hilflose Helfer? Parteien in Zeiten der Krise" - Phoenix, 05. Dezember 2011
- ↑ Die Euro-Abstimmung - Riskieren wir morgen alles? - Sendung vom Mittwoch, 28.09.2011
- ↑ "Das Euro-Debakel: Ein Schrecken ohne Ende?" - Sendung vom Dienstag, 06.09.2011
- ↑ Japans Tragödie, Deutschlands Angst - kommt jetzt das endgültige Atom-Aus? - WDR, 16. März 2011
- ↑ TV-Kritik: "Hart aber fair" über den GAU Es läuft und läuft und läuft - nicht mehr - SZ, 17. März 2011
- ↑ Gutt-bye - Held gestürzt, Kanzlerin gerettet? - ZDF, 3. März 2011
- ↑ Neues Deutschland, altes Ziel? Die Linke und der Kommunismus - ZDF, 13. Januar 2011
- ↑ Kommunismusdebatte bei Illner Schnappatmung als Kalkül - Spiegel, 14. Januar 2011
- ↑ TV-Kritik: Maybrit Illner Welcher Kommunismus darf's denn sein, Frau Lötzsch? - SZ, 13. Januar 2011
- ↑ Man spricht Deutsch - aber wie? - ARD, 29. Juli 2001
Literatur
- Jochen Thies: Die Dohnanyis. Eine Familienbiografie. Propyläen, München 2004, ISBN 3-549-07190-6.
- Marikje Smid: Hans Dohnanyi – Christine Bonhoeffer. Eine Ehe im Widerstand gegen Hitler. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2002, ISBN 3-579-05382-5.
Werner von Melle | Friedrich Sthamer | Arnold Diestel | Carl Wilhelm Petersen | Rudolf Ross | Carl Wilhelm Petersen | Carl Vincent Krogmann | Karl Kaufmann | Rudolf Petersen | Max Brauer | Kurt Sieveking | Max Brauer | Paul Nevermann | Herbert Weichmann | Peter Schulz | Hans-Ulrich Klose | Klaus von Dohnanyi | Henning Voscherau | Ortwin Runde | Ole von Beust | Christoph Ahlhaus | Olaf Scholz | Peter Tschentscher
Willy Brandt (SPD) | Walter Scheel (FDP) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Gerhard Jahn (SPD) | Alexander Möller (SPD) | Karl Schiller (SPD) | Helmut Schmidt (SPD) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Käte Strobel (SPD) | Lauritz Lauritzen (SPD) | Egon Franke (SPD) | Hans Leussink (parteilos) | Klaus von Dohnanyi (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Horst Ehmke (SPD)
Willy Brandt (SPD) | Walter Scheel (FDP) | Hans-Dietrich Genscher (FDP) | Gerhard Jahn (SPD) | Helmut Schmidt (SPD) | Hans Friderichs (FDP) | Josef Ertl (FDP) | Walter Arendt (SPD) | Georg Leber (SPD) | Katharina Focke (SPD) | Lauritz Lauritzen (SPD) | Horst Ehmke (SPD) | Hans-Jochen Vogel (SPD) | Egon Franke (SPD) | Klaus von Dohnanyi (SPD) | Erhard Eppler (SPD) | Egon Bahr (SPD) | Werner Maihofer (FDP)
Jockel Fuchs (1966–1970) | Wilhelm Dröscher (1970–1977) | Hans Schweitzer (1977–1979) | Klaus von Dohnanyi (1979–1981) | Hugo Brandt (1981–1985) | Rudolf Scharping (1985–1993) | Kurt Beck (seit 1993)
Andere Lexika
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Maybrit Illner
- Gast bei Beckmann
- Gast Unter den Linden
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Sabine Christiansen
- Bildungsminister (Bundesrepublik Deutschland)
- Staatsminister im Auswärtigen Amt
- Parlamentarischer Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Bundestagsabgeordneter
- Bürgermeister (Hamburg)
- Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft
- Landtagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz)
- Parteivorsitzender (Rheinland-Pfalz)
- SPD-Mitglied
- Mitglied des Club of Rome
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Beamteter Staatssekretär (Bundesrepublik Deutschland)
- Deutscher
- Geboren 1928
- Mann
- Person (Hamburg)
- PPA-Kupfer