Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Sahra Wagenknecht

Aus PlusPedia
Version vom 25. Februar 2023, 13:04 Uhr von Xanagon (Diskussion | Beiträge) (Änderung 841567 von Anna Lüse (Diskussion) rückgängig gemacht. Verlinkung der Jahreszahl nicht zielführend)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Wagenknecht, Sahra
Namen bis Ende 2009 offiziell Sarah Wagenknecht-Niemeyer[1][2]
Beruf Politikerin und Volkswirtin
Persönliche Daten
16. Juli 1969
Jena


Sahra Wagenknecht (* 1969 in Jena) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke und Publizistin. Sie wird dem linksextremen Flügel dieser Partei zugerechnet. Sie war eine der beiden Spitzenkandidaten ihrer Partei bei der Bundestagswahl 2017.

Werdegang

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Sahra Wagenknecht 2014 in Berlin

Privates

Sahra Wagenknecht ist die Tochter eines iranischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie wuchs zunächst bei ihren Großeltern in einem Dorf bei Jena auf; mit Schulbeginn zog sie zu ihrer Mutter nach Ost-Berlin.[4] Seit 2014 ist sie in zweiter Ehe mit dem ehemaligen SPD-Politiker und späteren Partei- und Fraktionsvorsitzende der Linken Oskar Lafontaine verheiratet.[5]

Publizistische Tätigkeit

Von August 2012 bis August 2014 war Sahra Wagenknecht für die Kolumne Der Krisenstab als Autorin bei der deutschen Tageszeitung Neues Deutschland aktiv.[6][7]

Im Oktober 2013 veröffentlichte der Campus-Verlag ihre Doktorarbeit.[8][9] Ihr Buch Die Selbstgerechten, das Anfang 2021 erschien, war sehr umstritten.

Politische Positionen

  • Zitat: „Sie können heute das Parlament wählen, aber die Entscheidungen, die in den Zentralen der DAX-Konzerne fallen, sind von ungleich größerer Relevanz.“
  • Da sie gegen die Wiedervereinigung war, hat sie auf das Begrüßungsgeld in Höhe von 100 DM verzichtet.
  • Am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus 2010 sprach der israelische Staatspräsident Schimon Peres als Gast im Deutschen Bundestag[10], nach dessen Rede erhoben sich die MdB Sevim Dağdelen, Christine Buchholz und Sahra Wagenknecht nicht von ihren Sitzen. Wagenknecht erklärte dazu: „Zum Gedenken an die Opfer des Holocaust habe ich mich selbstverständlich von meinem Platz erhoben. Dass ich nach der Rede von Shimon Peres nicht an den stehenden Ovationen teilgenommen habe, liegt darin begründet, dass ich einem Staatsmann, der selbst für Krieg mitverantwortlich ist, einen solchen Respekt nicht zollen kann.“[11] Sie wurde danach sowohl öffentlich,[12][13][14] als auch parteiintern, bspw. vom Berliner Landeschef der Linkspartei, von Klaus Lederer und Michael Leutert kritisiert. Leutert zufolge sei jemand, der „am Tag der Befreiung von Auschwitz nicht willens ist, während der Gedenkstunde im Deutschen Bundestag dem israelischen Staatspräsidenten und Friedensnobelpreisträger Shimon Peres den nötigen Respekt zu bezeugen“, für ihn nicht wählbar.[15] In der Neuen Rheinischen Zeitung nahm Evelyn Hecht-Galinski Sahra Wagenknecht allerdings in Schutz.[16] Lob erhielt sie auch vom sächsischen NPD-Abgeordneten Jürgen W. Gansel: "Ausgerechnet während der Rede des israelischen Staatspräsidenten hat Sahra Wagenknecht, die demnächst für das Amt der stellvertretenden Parteivorsitzenden kandidieren will, das antiimperialistische Erbe der Linken wiederentdeckt. Viel zu viele Linke haben mit dem israelischen Staatsterrorismus und der weltweiten Aggressionspolitik von USrael ihren faulen Frieden gemacht. Wagenknecht und Buchholz haben mit der verweigerten Ergebenheitsgeste gegenüber Peres auch dagegen protestiert."[17]
  • Sahra Wagenknecht ist für ihr Lob an den sowjetischen Diktator Josef Stalin bekannt. 1992 lobte Wagenknecht in ihrem Artikel „Marxismus und Opportunismus“[18] den Stalinismus in der Sowjetunion als „die Entwicklung eines um Jahrhunderte zurückgebliebenen Landes in eine moderne Großmacht während eines weltgeschichtlich einzigartig kurzen Zeitraums; damit die Überwindung von Elend, Hunger, Analphabetismus, halbfeudalen Abhängigkeiten und schärfster kapitalistischer Ausbeutung“.

Auftritte


Schriften (Auswahl)

  • Zu jung, um wahr zu sein? – Gespräche mit Sahra Wagenknecht, Interview-Band von Hans-Dieter Schütt, Dietz-Verlag Berlin 1995, ISBN 3-320-01874-4.
  • Die PDS zwischen Antikapitalismus und Sozialdemokratie, Hamburg: JUKO, 1995.
  • Brie, André; Oschmann, Reiner; Wagenknecht Sahra: „Wie macht sich die PDS nicht überflüssig?“, Berlin: Neues Deutschland, 1996.
  • Vorwärts und vergessen? Ein Streit um Marx, Lenin, Ulbricht und die verzweifelte Aktualität des Kommunismus, konkret-Verlag Hamburg 1996, ISBN 3-930786-06-0.
  • Antisozialistische Strategien im Zeitalter der Systemauseinandersetzung, Pahl-Rugenstein Nachf., Bonn 1997, ISBN 3-89144-205-X.
  • Vom Kopf auf die Füße? Zur Hegelrezeption des jungen Marx, oder: Das Problem einer dialektisch-materialistischen Wissenschaftsmethode, Pahl-Rugenstein-Verlag Bonn 1997, ISBN 3-89144-231-9.
  • Die grundsätzliche Differenz, Dingsda-Verlag Querfurt, 1999, ISBN 3-928498-72-X.
  • Kapital, Crash, Krise … Kein Ausweg in Sicht? Fragen an Sahra Wagenknecht, Pahl-Rugenstein Nachf., Bonn 1998, ISBN 3-89144-250-5.
  • Wagenknecht, Sahra; Zwerenz, Gerhard: Die grundsätzliche Differenz, Querfurt: Dingsda-Verl., 1999, ISBN 3-928498-72-X.
  • Die Mythen der Modernisierer, Dingsda-Verlag Querfurt, September 2001, ISBN 3-928498-84-3.
  • Kapitalismus im Koma. Eine sozialistische Diagnose, Edition Ost, Berlin, August 2003, ISBN 3-360-01050-7.
  • Aló Presidente. Hugo Chavez und Venezuelas Zukunft, Verlag Edition Ost 2004, ISBN 3-360-01055-8.
  • Was ist und was mißt Wert? Die Marxsche Arbeitswerttheorie, sahra-wagenknecht.de 2005.
  • Armut und Reichtum heute, Berlin: Verlag Edition, Ost 2007, ISBN 3-360-01084-1.
  • Wahnsinn mit Methode – Finanzkrise und Weltwirtschaft, Berlin: Das Neue Berlin, 2008, ISBN 3-360-01956-3.
  • Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2021, ISBN 978-3-593-51390-4

Weblinks

Fußnoten

  1. So der Eintrag im Melderegister, übernommen beispielsweise auf dem Stimmzettel zur Bundestagswahl 2009, Wahlkreis 108
  2. Süddeutsche Zeitung Nr. 109 vom 14. Mai 2010, Seite 3
  3. Auswahl der Promotionen 2012. In: tu-chemnitz.de. Abgerufen am 8. Dezember 2013.
  4. Günter Gaus: Zur Person: Günter Gaus im Gespräch mit Sahra Wagenknecht. In: rbb-online.de. 2004-02-11. Abgerufen am 8. Dezember 2013.
  5. Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht haben geheiratet. In: faz.net. 2015-03-21. Abgerufen am 21. März 2015.
  6. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Kurt Stenger: Der Krisenstab. In: Neues Deutschland. 6. August 2012..
  7. Fehlender Parameter „zugriff“, oder „zugriff-jahr“ (Hilfe) Tatort Krise: Wir ermitteln jetzt erst recht. In: Neues Deutschland. 23. August 2014..
  8.  Sahra Wagenknecht: The Limits of Choice: Saving Decisions and Basic Needs in Developed Countries. Campus Verlag, 2013, ISBN 978-3-593-39916-4.
  9.  Stefan Mönke: Höhere Mathematik. In: Der Freitag. 14. November 2013 (über die Dissertation, online).
  10. Rede von Shimon Peres
  11. http://www.sahra-wagenknecht.de/de/article/651.erklaerung-zur-rede-von-shimon-peres-im-bundestag-am-27-januar-2010.html
  12. http://www.dradio.de/nachrichten/201001301700/4
  13. http://www.news.de/politik/855042826/npd-gratuliert-linken-zum-tabubruch/1/
  14. http://www.taz.de/1/politik/deutschland/artikel/1/linkspartei-zofft-sich-wegen-israel/
  15. http://www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~EDDB6262DFEA6446CA1AD3B8B7E29DE50~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  16. „Peres’ Holocaust-Rede“ in Neue Rheinische Zeitung
  17. http://www.npd-loebau-zittau.de/?p=2166&print=1
  18. http://www.glasnost.de/pol/wagen.html
  19. Null Zinsen - was tun gegen die große Geldschmelze? - WDR, 25. November 2013
  20. Steuern, Schulden, Eurorettung - werden wir jetzt abkassiert? - WDR, 30. September 2013
  21. Die Sensationswahl: Wer will mit Merkel regieren? - ARD, 24. September 2013
  22. Endspurt im Wahlkampf – wer kann jetzt noch punkten? - ARD, 15. September 2013
  23. Syrien vor dem Angriff – bringen diese Bomben den Frieden? - ARD, 28. August 2013
  24. Vorsicht, Enteignung! - ZDF, 4. April 2013
  25. Den Managern ans Gehalt! Brauchen wir ein Gesetz gegen die Gier? - ARD, 10. März 2013
  26. 80 Jahre nach Hitlers Machtergreifung - wie stabil ist unsere Demokratie heute? - ARD, 20. Februar 2013
  27. Obamas zweite Chance - hat er sie verdient? - ARD, 7. November 2012
  28. [http:http://daserste.ndr.de/annewill/archiv/erste10875.html Mittelschicht in Abstiegsangst - bleiben die Fleißigen auf der Strecke?] - ARD, 19. September 2012
  29. Der Millionär hat's schwer: Reiche, zur Kasse bitte! - ARD, 21. August 2012
  30. Griechen und Franzosen wählen den Sparkurs ab – zahlt Deutschland die Euro-Zeche allein? - ARD, 9. Mai 2012
  31. Markus Lanz Sendung - ZDF, 3. Mai 2012
  32. Der Bewährungshelfer - kann Gauck das Ansehen der Politiker heilen? - WDR, 19. März 2012
  33. Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts - ARD, 15. März 2012
  34. Griechenland brennt, Deutschland zahlt – Euro-Rettung um jeden Preis? - ARD - Sendung vom Mittwoch, 15. Februar 2012
  35. Europas Gipfelstürmer - Aufstieg oder Absturz? - Phoenix, 30. Januar 2012
  36. Banken an die Leine! Wie bekommen wir die Finanzmärkte in den Griff? - ARD Sendung vom Sonntag, 30.10.2011
  37. "Die Angst wächst: Eurokalypse now?" - Sendung vom Dienstag, 18.10.2011
  38. Griechen pleite, Banken in Not - Wer rettet den Steuerzahler? - ZDF, 13. Oktober 2011
  39. "Geld in Gefahr: Erst Eurobetrug, jetzt Inflation?" - Sendung vom Dienstag, 26.04.2011
  40. "Zwischen Öko und Sozialismus - wie sozial ist der Green New Deal?" - Phoenix, 16. Mai 2011
  41. "Puzzlen für Hartz-IV-Empfänger: Spinnt der Sozialstaat?" - Das Erste, 31. Januar 2011
  42. SENDUNG VOM DIENSTAG, 28. SEPTEMBER 2010, 22.45 UHR - ARD, 28. September 2010
  43. „Neues Deutschland“: PDS vor der Nase, Kohl im Nacken? - ARD, 24. Juni 2001