PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Matthias Matussek

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Matthias Matussek (* 9. März 1954 in Münster) ist ein deutscher Journalist, Essayist, Reporter und Publizist. Er vertritt nach Ansicht einiger Autoren Positionen der Neuen Rechten.[1]

Leben

Auftritte

Werke

  • Als wir jung und schön waren, S. Fischer, Frankfurt a.M. 2008, ISBN 978-3-10-048924-1.
  • Wir Deutschen. Warum die anderen uns gern haben können, S. Fischer, Frankfurt a.M. 2006, ISBN 3-10-048922-5.
  • Im magischen Dickicht des Regenwaldes. Reise durch den Amazonas, Picus Verlag, Wien 2005, ISBN 3-85452-799-3.
  • Geliebte zwischen Strand und Dschungel. Hitzeschübe aus Rio de Janeiro, Picus Verlag, Wien 2004, ISBN 3-85452-792-6.
  • Eintracht Deutschland. Reportagen und Glossen aus der neuen Republik, Patmos Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-72421-X.
  • Götzendämmerung. Porträts am Ende des Jahrtausends, Patmos Verlag, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-72415-5.
  • Der Prinz der Westend Avenue (Dramatisierung des Romans von Isler), Pegasus-Theaterverlag, 2001.
  • Rupert oder Die Kunst des Verlierens, Diogenes, Zürich 2000, ISBN 3-257-23150-4.
  • Die vaterlose Gesellschaft. Briefe, Berichte, Essays, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1998, ISBN 3-499-60816-2.
  • Long Flight Into Art, in: ICARUS, New York University, New York 1997.
  • Markus im Central Park (Märchen), Serie in der Berliner Zeitung, Februar bis April 1997.
  • Fifth Avenue, Diogenes, Zürich 1995, ISBN 3-257-06036-X.
  • Showdown, Diogenes, Zürich 1994.
  • Bill Clinton (Co-Autor), Droemersche Verlagsanstalt, München 1993.
  • Das Selbstmord-Tabu, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1992, ISBN 3-499-13177-3.
  • Palasthotel oder Wie die Einheit über Deutschland hereinbrach, S. Fischer, Frankfurt a.M. 1991, ISBN 3-10-048923-3.
  • Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland, Rasch und Röhring, Hamburg 1991, ISBN 3-499-19339-6.
  • Palais Abgrund, edition Tiamat, Berlin 1990.
  • Der Traum vom Sieg, Gruner & Jahr, Hamburg 1985.

Literatur

  • Ariel Stefan Hauptmeier: Wirklichkeitssplitter im Bildersturm - Literarische Reportage als Möglichkeit realistischen Schreibens in der entwickelten Mediengesellschaft?, Freie Universität, Berlin 1997.
  • Maik Großekathöfer: Reportageschreiben: Handwerk oder Kunst? Eine qualitative Untersuchung am Beispiel der SPIEGEL-Autoren Leinemann, Schnibben und Matussek, Philosophische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1997.
  • Erhard Schütz: Dichter der Gesellschaft. Neuer deutscher Journalismus oder Für eine erneuerte Asphaltliteratur, in: text + kritik Nr. 113 (1992).

Einzelnachweise

Weblinks

Beiträge von Matussek (Auswahl)
Interviews mit Matussek (Auswahl)
Porträts über Matussek (Auswahl)

Andere Lexika