PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jürgen Möllemann

Aus PlusPedia
Version vom 7. September 2021, 21:40 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Einzelnachweise)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
😃 Profil: Möllemann, Jürgen
Namen Möllemann, Jürgen Wilhelm
Beruf Politiker
Persönliche Daten
15. Juli 1945
Augsburg
5. Juni 2003
auf dem Flugplatz von Marl-Loemühle


Jürgen Wilhelm Möllemann (* 1945 in Augsburg; † 2003 in Marl-Loemühle) war ein deutscher Politiker (FDP).

Werdegang

  • Vom Oktober 2002 bis zu seinem Tod war er Mitglied des Deutschen Bundestages
  • Von April 1996 bis Oktober 2002 war er Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen.
  • Seit 1993 war Möllemann Inhaber der Beratungsfirma WEB/TEC – Wirtschafts- und Exportberatung.
  • Im Januar 1993 trat er im Zuge der Briefbogen-Affäre aus der Bundesregierung aus.
  • Ab Mai 1992 war er auch Vizekanzler.
  • Von 1991 bis 1993 war er Bundesminister für Wirtschaft
  • Von 1987 bis 1991 war er unter Bundeskanzler Helmut Kohl Bundesminister für Bildung
  • Von 1983 bis 1994 war er Landesvorsitzender der FDP Nordrhein-Westfalen.
  • Von 1982 bis 1983 war er zunächst stellvertretender Vorsitzender der FDP.
  • Von 1981 bis 1997 sowie von Mai 1999 bis März 2002 war er Mitglied im FDP-Präsidium.
  • Im Jahre 1978 war er für den Flick-Konzern tätig.
  • Von 1972 bis 2000 war er Mitglied des Deutschen Bundestages
  • 1971 zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen
  • Von 1970 bis zu seinem Austritt am 17. März 2003 war er Mitglied der FDP.
  • 1965 Abitur
  • Von 1962 bis 1969 war er Mitglied der CDU.

Privates

Möllemann war in zweiter Ehe verheiratet mit Carola Möllemann-Appelhoff (* 1949), die seit 1999 Vorsitzende der Münsteraner FDP-Ratsfraktion ist, nachdem sie bereits von 1979 bis 1994 Ratsmitglied war. Aus dieser Ehe gingen zwei Töchter hervor; aus erster Ehe hatte er noch eine Tochter.

Auftritte


Werke

  • Klartext. Für Deutschland, C. Bertelsmann Verlag, München 2003 ISBN 3-570-00755-3

Literatur

  • Peter Lösche: Wovon leben die Parteien? Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 1984, ISBN 3-596-24262-2
  • Reimar Oltmanns: Möllemänner oder Die opportunistischen Liberalen. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1988, ISBN 3-8218-1122-6

Weblinks