PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bundesrepublik Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Geographie: Geschichte fehlt |
||
| Zeile 43: | Zeile 43: | ||
==Geographie== | ==Geographie== | ||
Das Gebiet | Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km². Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist [[Berlin]]. Aufgrund der zentralen Lage ist [[Deutschland]] von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an [[Dänemark]] und im Osten an [[Polen]] und die [[Tschechien|Tschechische Republik]]. Die südlichen Nachbarländer sind [[Österreich]] und die [[Schweiz]], die westlichen [[Frankreich]], [[Luxemburg]], [[Belgien]] und die [[Niederlande]]. Deutschland hat im Norden Zugang zur [[Nordsee|Nord-]] und [[Ostsee]]. Mit rund 930 km² ist [[Rügen]] die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die [[Zugspitze]] mit 2962 m, der größte See der [[Bodensee]]. | ||
== Bundesländer == | == Bundesländer == | ||
Version vom 9. Juli 2023, 14:10 Uhr
Die Bundesrepublik Deutschland ist ein west- und mitteleuropäischer Staat mit über 82 Millionen Einwohnern. Die 16 Bundesländer besitzen beträchtliche Eigenkompetenzen und können über den Bundesrat auch an den Entscheidungen der gesamten Föderation mitwirken. Die Bundesrepublik wurde 1949 gegründet und ist Mitglied im Staatenverbund der Europäischen Union. Deutschland hat zeitweise eine Vorreiterrolle bei Fragen des Umweltschutzes und bei der Entwicklung alternativer Energiequellen eingenommen und bestimmt maßgeblich die europäische Politik mit.
Staatsoberhaupt ist der Bundespräsident, der Regierungschef hat den Titel Bundeskanzler. Gemäß einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ist die Bundesrepublik „als Staat identisch mit dem“ Deutschen Reich von 1871.[4] BRD als Abkürzung wird gelegentlich auch verwendet, die englische Abkürzung ist FRG (Federal Republic of Germany).
Geographie
Das Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland erstreckt sich über eine Fläche von rund 357.000 km². Die Hauptstadt der Bundesrepublik ist Berlin. Aufgrund der zentralen Lage ist Deutschland von zahlreichen Nachbarländern umgeben. Im Norden grenzt es an Dänemark und im Osten an Polen und die Tschechische Republik. Die südlichen Nachbarländer sind Österreich und die Schweiz, die westlichen Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande. Deutschland hat im Norden Zugang zur Nord- und Ostsee. Mit rund 930 km² ist Rügen die größte Insel des Landes. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze mit 2962 m, der größte See der Bodensee.
Bundesländer
Die Bundesrepublik Deutschland hat 16 Bundesländer
- Berlin
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Brandenburg
- Bremen
- Berlin
- Hamburg
- Hessen
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
Die Finanzlage des Staates ist in den Bundesländern sehr unterschiedlich. 2012 hatte der Landeshaushalt von Sachsen ein Plus von 303 Euro pro Kopf, während Bremen ein Minus von 836 Euro pro Kopf aufwies.[5]. Die finanzstärksten Bundesländer sind heute in der Regel Bayern und Baden-Württemberg.
Siehe auch
- Portal:Deutschland
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Anfangsbuchstaben von deutschen Bundesländern
- de-facto-Deutscher
- Passdeutscher
Staatsbezeichnungen:
Vor der Reichsgründung: Norddeutscher Bund
Deutsches Reich:
Deutsches Kaiserreich Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt |
Weimarer Republik
|
Nationalsozialistisches Deutschland
|
Alliierte Verwaltung
Bundesrepublik Deutschland Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Deutsche Demokratische Republik (1949-1990) Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Einzelnachweise
- ↑ Statistische Ämter des Bundes und der Länder: Gebiet und Bevölkerung – Fläche und Bevölkerung, Stand: 31. Dezember 2015.
- ↑ Bevölkerungsstand. Statistisches Bundesamt (Destatis). Abgerufen am 14. September 2018.
- ↑ World Economic Outlook Database April 2017, IMF.org (englisch)
- ↑ Urteil vom 31. Juli 1973, Randziffer 79 – 2 BvF 1/73 – BVerfGE 36, S. 1 ff.
- ↑ Diese sieben Bundesländer schrieben schwarze Zahlen