PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit: 
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia. 
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Katrin Göring-Eckardt: Unterschied zwischen den Versionen
| K hat „ExBay:Katrin Eckardt“ nach „Katrin Göring-Eckardt“ verschoben |  →Werdegang:  Studium | ||
| (46 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Katrin  | [[Datei:Katrin Göring Eckardt Hamburg-2014.jpg|thumb|Katrin Göring Eckardt 2014 in Hamburg]] | ||
| '''Katrin Göring-Eckardt''' (* 3. Mai [[1966]] als Katrin Eckardt in Friedrichroda/[[Thüringen]], damals [[DDR]]) ist eine deutsche Politikerin ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) und seit 1998 Mitglied des Deutschen [[Bundestag]]es. Sie war 2005-2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und 2009-2013 [[Präses]] (Vorsitzende) der [[Synode]] der [[Evangelische Kirche (Deutschland)|Evangelischen Kirche in Deutschland]] (EKD). Von 2002 bis 2005 und von 2013 bis 2021 war eine der beiden Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Sie war eine der beiden grünen Spitzenkandidaten bei der [[Bundestagswahl 2017]].  | |||
| {{Navigationsleiste Vorsitzende der Grünen Bundestagsfraktion}} | |||
| == Werdegang == | |||
| Nach dem [[Abitur]] 1984 an der [[EOS|Erweiterten Oberschule]] in [[Gotha]] begann Katrin Eckardt ein Studium der [[Evangelische Theologie|evangelischen Theologie]] an der [[Universität Leipzig|Karl-Marx-Universität Leipzig]], das sie 1988 [[Studienabbruch|abbrach]].<ref>{{Internetquelle |autor=[[Markus Wehner]] |url=http://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ein-makel-im-lebenslauf-deutsche-spitzenpolitiker-verschleiern-ihre-studienabbrueche-12194627.html |titel=Deutsche Spitzenpolitiker verschleiern ihre Studienabbrüche |werk=Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung |datum=2013-05-26 |zugriff=2013-05-26}}</ref> | |||
| Bis zur Wendezeit in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] arbeitete sie ohne Parteimitgliedschaft im ''[[Arbeitskreis Solidarische Kirche]]'' (AKSK) mit. 1989 wurde sie Gründungsmitglied der in der DDR entstandenen politischen Gruppierung [[Demokratischer Aufbruch]] und 1990 der Bürgerbewegung [[Demokratie Jetzt]].<ref name="MdB">{{Internetquelle|url=http://www.gruene-bundestag.de/fraktion/abgeordnete/abgeordnete/goering-eckardt.html|titel=Katrin-Görin Eckardt|titelerg=Abgeordnete|hrsg=Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion|zugriff=2017-04-15}}</ref> Von 1990 bis 1993 war sie Mitglied im [[Thüringen|thüringischen]] Landesvorstand von [[Bündnis 90]]. Als Mitarbeiterin der Thüringer Landesvorstände von ''Demokratie jetzt'' und ''Bündnis 90'' nahm sie an den Verhandlungen zur Zusammenführung von Bündnis 90 und den Grünen teil,<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/katrin-goering-eckardt-der-politische-werdegang-der-gruenen-politikerin-a-866438.html ''Katrin Göring-Eckardt: Ost-Frau, protestantisch, grün''], Der Spiegel, 10. November 2012.</ref> die seit der Fusion mit der [[Grüne Partei in der DDR|Grünen Partei in der DDR]] 1990 eine gesamtdeutsche Partei sind. | |||
| == Politische Positionen == | |||
| Im September 2015 erklärte Göring-Eckardt in der [[ARD]] bei [[Anne Will]] im Hinblick auf die Flüchtlingskrise 2015/16: | |||
| {{Zitat|Dieses Land wird sich […] ziemlich drastisch verändern. Es wird ein schwerer Weg sein, aber dann, glaube ich, können wir wirklich ein besseres Land sein. Und daran zu arbeiten, das mit Begeisterung zu machen, die Leute mitzunehmen, auch die, die Angst haben […], das ist eigentlich die historische Chance. Das ist wahrscheinlich sogar noch mehr als die deutsche Einheit, was wir da erreichen können. |ref=<ref>[https://de-de.facebook.com/DasErste/posts/10153570362148232 Facebook-Account Eintrag von Das Erste vom 17. September 2015]</ref> Was die Kanzlerin gemacht hat, ist eine große Idee davon, was es heißt, dieses Land neu zu denken. […] Die Arbeitgeber scharren längst mit den Füßen und sagen: Wir brauchen diese Leute. […]}} | |||
| Peinlich und geschmacklos war die irrtümliche Aussage, dass die [[Nazi]]s die [[Dresdener Frauenkirche]] zerstört hätten. In Wirklichkeit wurde die Frauenkirche nämlich von den Bombenangriffen der Alliierten in Trümmer gelegt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=hh9efyJ-TpE Grüne Dummheit: Göring-Eckardt über die Zerstörung der Dresdner Frauenkirche]</ref> Dies hätte sie eigentlich wissen müssen, aber wahrscheinlich was das ein Ergebnis der DDR-Propgaganda in der Schule. | |||
| == Zitate == | |||
| * „90% Männer, neue Smartphones, veraltetes Frauenbild, leicht provozierbar, schwer integrierbar... Flüchtlinge?! Nein, AfD-Wähler!“ <ref>[https://www.facebook.com/GoeringEckardt/posts/10153333960370592 Aussage] auf [[Faebook]]</ref> | |||
| * „Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich drauf!“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gruener-parteitag-delegierte-bekennen-sich-zu-notwendigkeit-von-abschiebungen-a-1063923.html Bericht] im Spiegel]</ref> Rede zur [[Flüchtlingskrise in Europa ab 2015|Flüchtlingswelle]], auf dem Parteitag der Grünen am 20. November 2015 | |||
| == Privates == | |||
| Göring-Eckardt wuchs in der DDR auf. Laut Angaben auf der Website des Deutschen Bundestags im Jahre 2012 war sie seit 1988 mit dem [[Evangelisch-lutherische Kirche|evangelisch-lutherischen]] Pfarrer Michael Göring in [[Ingersleben (Thüringen)|Ingersleben]] verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hat.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.tagesspiegel.de/politik/interview-mit-katrin-goering-eckardt-claudia-roth-hat-leidenschaftliche-fans-/6730568-3.html|titel=„Bei den Piraten gibt es eine eher elitäre Beteiligung“|titelerg=Interview mit Katrin Göring-Eckardt|autor=Cordula Eubel, Hans Monath|hrsg=Der Tagesspiegel|datum=2012-06-10|zugriff=2012-12-11}}</ref> Michael Göring, ebenfalls in der Grünen Partei engagiert, schied im April 2013 unter Inanspruchnahme von [[Altersteilzeit]] im Alter von 60 Jahren aus dem Dienst aus. Er hat aus erster Ehe drei Kinder.<ref>Patrick Krug: ''35 Jahre in Ingersleben''. Thüringische Landeszeitung, 1./2. Mai 2013.</ref> 2013 berichtete die Boulevardpresse, dass sich das Paar getrennt habe.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.bild.de/politik/inland/mitglied-des-deutschen-bundestages/katrin-goering-eckardt-getuschel-um-ihre-ehe-31834760.bild.html|titel=Getuschel um die Ehe der grünen Kirchenfrau|datum=2013|zugriff=2015-12-16}}</ref> Gegen diese Berichterstattung ging Göring-Eckardt erfolglos gerichtlich vor. Zum Zeitpunkt der Verhandlung im Frühjahr 2014 war Göring-Eckardt bereits neu verheiratet.<ref>{{Internetquelle|titel=LG Berlin: BILD durfte über Scheidung von Göring-Eckeardt berichten.|Sammelwerk=Rechtsanwälte Werdermann von Rüden|Datum=2014-02-13|url=https://www.wvr-law.de/lg-berlin-bild-durfte-ueber-scheidung-von-goering-eckeardt-berichten|zugriff=2017-04-15}}</ref> | |||
| == Auftritte == | |||
| {{Vorlage:HartAberFair_2013_12_02|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:MaybritIllner_2013_11_14|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:GüntherJauch 2013 09 15|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:HartAberFair_2013_09_09|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:GüntherJauch 2013 06 09|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:HartAberFair_2013_05_06|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:AnneWill_2013_04_17|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:Maischberger_2013_01_22|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:MaybritIllner_2012_12_13|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:MaybritIllner_2012_11_22|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:GüntherJauch20120108|<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:AnneWill20110417<!--ParamText=** Hier kann Text eingetragen werden-->}} | |||
| {{Vorlage:Vorlge:AnneWill20101114}} | |||
| {{Navigationsleiste Präsides der EKD}} | |||
| {{Navigationsleiste Präsidenten des DEKT}} | |||
| == Weblinks == | |||
| * [http://www.goering-eckardt.de/ Website von Katrin Göring-Eckardt] | |||
| * [http://www.abgeordnetenwatch.de/katrin_goering_eckardt-650-5565.html Profil von Katrin Göring-Eckardt auf abgeordnetenwatch.de] | |||
| * [https://www.bundestag.de/abgeordnete18/biografien/G/goering_eckardt_katrin/258372 Biografie beim Deutschen Bundestag] | |||
| * [http://www.gruene-bundestag.de/cms/abgeordnete/dok/81/81521.htm Lebenslauf bei der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen] | |||
| == Einzelnachweise == | |||
| <references /> | |||
| {{DEFAULTSORT:Goring-Eckardt, Katrin}} | |||
| [[Kategorie:Präses der Synode der EKD]] | |||
| [[Kategorie:Politiker (20. Jahrhundert)]] | |||
| [[Kategorie:Politiker (21. Jahrhundert)]] | |||
| [[Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Thüringen)]] | |||
| [[Kategorie:Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen]] | |||
| [[Kategorie:Deutscher]] | |||
| [[Kategorie:Geboren 1966]] | |||
| [[Kategorie:Frau]] | [[Kategorie:Frau]] | ||
| [[Kategorie: | [[Kategorie:Vorsitzender der Bündnis-90/Die-Grünen-Bundestagsfraktion]] | ||
| [[Kategorie:Person (DDR-Opposition)]] | |||
| [[Kategorie:Bündnis-90-Mitglied]] | |||
| [[Kategorie:DDR-Bürger]] | |||
| [[Kategorie:Text aus WikiBay]] | |||
| [[Kategorie:PPA-Kupfer]] | |||
Aktuelle Version vom 12. Juli 2024, 12:52 Uhr
Katrin Göring-Eckardt (* 3. Mai 1966 als Katrin Eckardt in Friedrichroda/Thüringen, damals DDR) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit 1998 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war 2005-2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und 2009-2013 Präses (Vorsitzende) der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Von 2002 bis 2005 und von 2013 bis 2021 war eine der beiden Vorsitzende der Bundestagsfraktion ihrer Partei. Sie war eine der beiden grünen Spitzenkandidaten bei der Bundestagswahl 2017.
Fraktionssprecher Die Grünen (1983–90):
Marieluise Beck-Oberdorf |
Petra Kelly |
Otto Schily |
Annemarie Borgmann |
Waltraud Schoppe |
Antje Vollmer |
Sabine Bard |
Hannegret Hönes |
Christian Schmidt |
Ludger Volmer |
Willi Hoss |
Thomas Ebermann |
Bärbel Rust |
Helmut Lippelt |
Regula Schmidt-Bott |
Christa Vennegerts |
Marianne Birthler
Gruppensprecher Bündnis 90/Die Grünen (1990–94):
Werner Schulz 
Fraktionsvorstände Bündnis 90/Die Grünen (seit 1994):
Joschka Fischer |
Kerstin Müller |
Rezzo Schlauch |
Krista Sager |
Katrin Göring-Eckardt |
Fritz Kuhn |
Renate Künast |
Jürgen Trittin |
Katrin Göring-Eckardt |
Anton Hofreiter |
Britta Haßelmann |
Katharina Dröge
Werdegang
Nach dem Abitur 1984 an der Erweiterten Oberschule in Gotha begann Katrin Eckardt ein Studium der evangelischen Theologie an der Karl-Marx-Universität Leipzig, das sie 1988 abbrach.[1] Bis zur Wendezeit in der DDR arbeitete sie ohne Parteimitgliedschaft im Arbeitskreis Solidarische Kirche (AKSK) mit. 1989 wurde sie Gründungsmitglied der in der DDR entstandenen politischen Gruppierung Demokratischer Aufbruch und 1990 der Bürgerbewegung Demokratie Jetzt.[2] Von 1990 bis 1993 war sie Mitglied im thüringischen Landesvorstand von Bündnis 90. Als Mitarbeiterin der Thüringer Landesvorstände von Demokratie jetzt und Bündnis 90 nahm sie an den Verhandlungen zur Zusammenführung von Bündnis 90 und den Grünen teil,[3] die seit der Fusion mit der Grünen Partei in der DDR 1990 eine gesamtdeutsche Partei sind.
Politische Positionen
Im September 2015 erklärte Göring-Eckardt in der ARD bei Anne Will im Hinblick auf die Flüchtlingskrise 2015/16:
„Dieses Land wird sich […] ziemlich drastisch verändern. Es wird ein schwerer Weg sein, aber dann, glaube ich, können wir wirklich ein besseres Land sein. Und daran zu arbeiten, das mit Begeisterung zu machen, die Leute mitzunehmen, auch die, die Angst haben […], das ist eigentlich die historische Chance. Das ist wahrscheinlich sogar noch mehr als die deutsche Einheit, was wir da erreichen können.“[4] Was die Kanzlerin gemacht hat, ist eine große Idee davon, was es heißt, dieses Land neu zu denken. […] Die Arbeitgeber scharren längst mit den Füßen und sagen: Wir brauchen diese Leute. […]
Peinlich und geschmacklos war die irrtümliche Aussage, dass die Nazis die Dresdener Frauenkirche zerstört hätten. In Wirklichkeit wurde die Frauenkirche nämlich von den Bombenangriffen der Alliierten in Trümmer gelegt.[5] Dies hätte sie eigentlich wissen müssen, aber wahrscheinlich was das ein Ergebnis der DDR-Propgaganda in der Schule.
Zitate
- „90% Männer, neue Smartphones, veraltetes Frauenbild, leicht provozierbar, schwer integrierbar... Flüchtlinge?! Nein, AfD-Wähler!“ [6]
- „Unser Land wird sich ändern, und zwar drastisch. Und ich freue mich drauf!“[7] Rede zur Flüchtlingswelle, auf dem Parteitag der Grünen am 20. November 2015
Privates
Göring-Eckardt wuchs in der DDR auf. Laut Angaben auf der Website des Deutschen Bundestags im Jahre 2012 war sie seit 1988 mit dem evangelisch-lutherischen Pfarrer Michael Göring in Ingersleben verheiratet, mit dem sie zwei Söhne hat.[8] Michael Göring, ebenfalls in der Grünen Partei engagiert, schied im April 2013 unter Inanspruchnahme von Altersteilzeit im Alter von 60 Jahren aus dem Dienst aus. Er hat aus erster Ehe drei Kinder.[9] 2013 berichtete die Boulevardpresse, dass sich das Paar getrennt habe.[10] Gegen diese Berichterstattung ging Göring-Eckardt erfolglos gerichtlich vor. Zum Zeitpunkt der Verhandlung im Frühjahr 2014 war Göring-Eckardt bereits neu verheiratet.[11]
Auftritte
- Am 02.12.2013 waren Ursula von der Leyen, Thomas Oppermann, Roland Tichy, Katja Kipping, Katrin Göring-Eckardt und Norbert Kustin Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Das Große-Koalitions-Zittern - ob’s den Genossen gefällt?".[12]
- Am 14.11.2013 waren Wolfgang Kubicki, Utz Claassen, Hans-Martin Tillack, Katrin Göring-Eckardt und Manfred BreuckmannGäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Präsidenten vor dem Richter - Gerechtigkeit für Wulff und Hoeneß?".[13]
- Am 15.09.2013 waren Ursula von der Leyen, Sigmar Gabriel, Daniel Bahr, Sahra Wagenknecht und Katrin Göring-Eckardt Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Endspurt im Wahlkampf – wer kann jetzt noch punkten?".[14]
- Am 09.09.2013 waren Ursula von der Leyen, Manuela Schwesig, Christian Lindner, Katrin Göring-Eckardt und Oskar Lafontaine Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Rente, Arbeit, Mindestlohn - wer sorgt für Gerechtigkeit?".[15]
- Am 09.06.2013 waren Joachim Herrmann, Katrin Göring-Eckardt, Sven Plöger, Reinhard Vogt, Ilona Rosenberg, Albert Schwinghammer und Matthias Platzeck Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Jahrhundertflut, die Zweite – haben wir denn nichts gelernt?".[16]
- Am 06.05.2013 waren Wolfgang Bosbach, Michel Friedman, Bernd Lucke, Christian Lindner und Katrin Göring-Eckardt Gäste bei Hart aber fair. Das Thema der Sendung lautete: "Den Euro einfach abwählen - entscheidet die D-Mark-Partei die Wahl?".[17]
- Am 17.04.2013 waren Rita Süssmuth, Katrin Göring-Eckardt, Michael Spreng, Katrin Albsteiger und Norbert Bolz Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Der Quoten-Streit - Koalition gerettet, Frauen verraten?". [18]
- Am 22.01.2013 waren Klaus Wowereit, Peter Altmaier, Katrin Göring-Eckardt, Patrick Döring, Jakob Augstein und Nikolaus Blome Gäste bei Menschen bei Maischberger. Das Thema der Fernsehsendung lautete "Rot-Grün zieht vorbei: Merkels Albtraum?".[19]
- Am 13.12.2012 waren Katrin Göring-Eckardt, Norbert Röttgen, Klaus von Dohnanyi, Leni Breymaier, Martin Delius und Werner Peters Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Kandidaten gekürt, Wähler frustriert".[20]
- Am 22.11.2012 waren Kristina Schröder, Katrin Göring-Eckardt, Hedwig von Beverfoerde, Heinz Buschkowsky und Barbara Hahlweg Gäste bei Maybrit Illner. Das Thema der Fernsehsendung lautete: "Kinder in die Krippe".[21]
- Am 08.01.2012 waren Bernhard Vogel, Katrin Göring-Eckardt, Ferdinand von Schirach, Nikolaus Blome, Angela Solaro-Meyer und Georg Mascolo Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Generation doof - warum gibt es so viele Bildungsverlierer?". [22] [23]
- Am 10.04.2011 waren Joachim Herrmann, Katrin Göring-Eckardt, Thilo Sarrazin, Elias Bierdel und Gerald Asamoah Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Flüchtlinge vor unseren Grenzen - wen wollen wir reinlassen?". [24]
- Am 14.11.2010 waren Uwe Schünemann, Arnulf Baring, Rupert Neudeck, Katrin Göring-Eckardt und Klaus Bade Gäste bei Anne Will. [25]
Reinold von Thadden | Richard von Weizsäcker | Gertrud Osterloh | Heinz Zahrnt | Kurt Sontheimer | Helmut Simon | Klaus von Bismarck | Richard von Weizsäcker | Erhard Eppler | Wolfgang Huber | Eleonore von Rotenhan | Helmut Simon | Erhard Eppler | Erika Reihlen | Ernst Benda | Rainer Meusel | Barbara Rinke | Martin Dolde | Elisabeth Raiser | Eckhard Nagel | Reinhard Höppner | Karin von Welck | Katrin Göring-Eckardt | Gerhard Robbers | Andreas Barner | Christina Aus der Au | Hans Leyendecker
Weblinks
- Website von Katrin Göring-Eckardt
- Profil von Katrin Göring-Eckardt auf abgeordnetenwatch.de
- Biografie beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf bei der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einzelnachweise
- ↑ Markus Wehner: Deutsche Spitzenpolitiker verschleiern ihre Studienabbrüche. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 2013-05-26. Abgerufen am 26. Mai 2013.
- ↑ Katrin-Görin Eckardt. Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion. Abgerufen am 15. April 2017.
- ↑ Katrin Göring-Eckardt: Ost-Frau, protestantisch, grün, Der Spiegel, 10. November 2012.
- ↑ Facebook-Account Eintrag von Das Erste vom 17. September 2015
- ↑ Grüne Dummheit: Göring-Eckardt über die Zerstörung der Dresdner Frauenkirche
- ↑ Aussage auf Faebook
- ↑ Bericht im Spiegel]
- ↑ Cordula Eubel, Hans Monath: „Bei den Piraten gibt es eine eher elitäre Beteiligung“. Der Tagesspiegel, 2012-06-10. Abgerufen am 11. Dezember 2012.
- ↑ Patrick Krug: 35 Jahre in Ingersleben. Thüringische Landeszeitung, 1./2. Mai 2013.
- ↑ Getuschel um die Ehe der grünen Kirchenfrau. 2013. Abgerufen am 16. Dezember 2015.
- ↑ LG Berlin: BILD durfte über Scheidung von Göring-Eckeardt berichten.. Abgerufen am 15. April 2017.
- ↑ Das Große-Koalitions-Zittern - ob’s den Genossen gefällt? - WDR, 2. Dezember 2013
- ↑ Präsidenten vor dem Richter - Gerechtigkeit für Wulff und Hoeneß? - ZDF, 14. November 2013
- ↑ Endspurt im Wahlkampf – wer kann jetzt noch punkten? - ARD, 15. September 2013
- ↑ Rente, Arbeit, Mindestlohn - wer sorgt für Gerechtigkeit? - WDR, 9. September 2013
- ↑ Jahrhundertflut, die Zweite – haben wir denn nichts gelernt? - ARD, 9. Juni 2013
- ↑ Den Euro einfach abwählen - entscheidet die D-Mark-Partei die Wahl? - WDR, 6. Mai 2013
- ↑ Der Quoten-Streit - Koalition gerettet, Frauen verraten? - ARD, 17. April 2013
- ↑ Rot-Grün zieht vorbei: Merkels Albtraum? - ARD, 22. Januar 2013
- ↑ Kandidaten gekürt, Wähler frustriert - ZDF, 13. Dezember 2012
- ↑ Kinder in die Krippe - ZDF, 22. November 2012
- ↑ Der Problem-Präsident – wie glaubwürdig ist Christian Wulff? - ARD Sendung vom Sonntag, 8. Januar 2012
- ↑ Christian Wulff und die Hornberger Schützengarde - Die Welt, 9. Januar 2012
- ↑ Flüchtlinge vor unseren Grenzen - wen wollen wir reinlassen? - Sendung vom Sonntag, 17.04.2011
- ↑ Illegale in Deutschland - welche Zuwanderer wollen wir? - Das Erste, 14. November 2011
- Gast bei hart aber fair
- Gast bei Maybrit Illner
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Anne Will
- Gast bei Menschen bei Maischberger
- Präses der Synode der EKD
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Bundestagsabgeordneter (Thüringen)
- Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen
- Deutscher
- Geboren 1966
- Frau
- Vorsitzender der Bündnis-90/Die-Grünen-Bundestagsfraktion
- Person (DDR-Opposition)
- Bündnis-90-Mitglied
- DDR-Bürger
- Text aus WikiBay
- PPA-Kupfer
