Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gotha

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hilfe zu Wappen
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Höhe: 300 m ü. NN
Einwohner:

45.736 (31. Dez. 2009)[1]

Postleitzahl: 99867
Vorwahl: 03621
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 029
Stadtgliederung: 7 Stadtteile und
4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Webpräsenz: www.gotha.de


Gotha ist eine Stadt in Thüringen. Sie ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises. Ende 2023 hatte die Stadt rund 46.3000 Einwohner.[2]

Im Jahr 775 wurde die Stadt in einer Urkunde Karls des Großen erstmalig als Villa Gothaha als Besitz der Hersfelder Reichsabtei erwähnt. 1168 gehörten die Siedlung und ihr Umland dann den thüringischen Landgrafen. 1316 wird die Burg auf dem Schloßberg als Grimmenstein urkundlich genannt. Zur wirtschaftlichen Blüte von Gotha im 15. und 16. Jahrhundert trug vor allem der Handel mit Getreide, Holz und „Waid“ (eine Kräuterpflanze zum Färben) bei. Färberwaid aus Gotha gelangte damals bis nach Köln. 1785 gründete J. G. Perthes in Gotha die Geographische Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Die großen Atlanten Stieler, Sydow und Langhans verhalfen der Firma zu Weltruhm. So wurde Gotha auch zum Zentrum der deutschen Kartographie. Im Mai 1875 fand in der Gaststätte Tivoli in Gotha der Zusammenschluss der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAD) statt. Das Gothaer Programm wurde hier angenommen und von Wilhelm Liebknecht und August Bebel mitgetragen.[3]

Eines der bekanntesten Bauwerke von Gotha ist das Schloss Friedenstein.[4] In der Vergangenheit befand sich Gotha in der kulturellen Konkurrenz zu Weimar. Während Weimar als künstlerisches Zentrum galt, wurde Gotha sein naturwissenschaftliches Pendant, wovon heute unter anderem das Naturkundemuseum und die Sternwarte Gotha zeugen.[5] Gotha liegt an der ICE-Strecke zwischen Dresden und Frankfurt am Main.


Reiseinformationen


Einzelnachweise