PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Heinz Buschkowsky

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinz Buschkowsky (* 31. Juli 1948 in Berlin-Neukölln) ist seit 1973 Mitglied der SPD. Er war 1991–1992 und von Ende 2001 bis April 2015 erneut Bezirksbürgermeister von Neukölln, wo sich das bekannte Einwandererviertel Rollbergsiedlung und ein sozialer Brennpunkt in Berlin befindet. Während seiner zweiten Amtszeit verfasste er zwei Bestseller. In seinem im September 2012 erschienenen ersten Buch Neukölln ist überall kritisiert er die Versäumnisse der Integrationspolitik und fordert verbindliche Integrationsregeln für Ausländer sowie eine strukturierte Einwandererpolitik.[1][2][3] Nicht erst seit der Diskussion um Thilo Sarrazin 2010 ist Buschkowsky ein bundesweit gefragter Experte. Nach einer Reise durch die sozialen Brennpunkte der Großstädte London und Rotterdam im Sommer 2008 hielt er eine Mischung von Prävention und Repression gegenüber „Störerfamilien“ für das Wirksamste. Er galt seitdem als umstrittenster Politiker bei der SPD nach Sarrazin.[4]

Rezeption

Seine Erfahrungen aus Rotterdam und London konnte er sowohl bei der Berliner CDU und FDP als auch in mehreren öffentlichen Auftritten in Medien und Podiumsdiskussionen einer größeren Öffentlichkeit vermitteln.

Nach Veröffentlichung seines Buches 2012 titelte bild: "Die bittere Wahrheit über Multi-Kulti"[5] obwohl das Wort Multikulti überhaupt nicht erwähnt wird im Artikel und als ob die aufgeführten Beispiele typisch für den Kern von Multikuliti stünden.

Auftritte

Zitate

  • Zur Integrationspolitik: "So lange wir eine Politik des Alles-Verstehens und des Alles-Verzeihens betreiben und den Menschen signalisieren, dass wir gar nicht daran denken, die Verhältnisse zu ändern, weil diese Verwahrlosung der Sitten zur kulturellen Identität und zur Weltoffenheit gehören, so lange werden wir für eine wirklich erfolgreiche Integrationspolitik nur verhalten Mitstreiter finden."[2]

Auszeichnungen

Literatur

  • Heinz Buschkowsky im Interview mit Elisabeth Niejahr: Intervention für Familie. In: Kurt Biedenkopf, Hans Bertram, Elisabeth Niejahr (Hrsg.): Starke Familie – Solidarität, Subsidiarität und kleine Lebenskreise. Bericht der Kommission „Familie und demographischer Wandel“. Robert Bosch Stiftung, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-939574-17-0, S. 182–199. Online-Text (PDF; 277 kB)

Siehe auch

Navigationsleiste Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der Stern: "Neukölln ist überall". Heinz Buschkowsky und sein Integrations-Buch, vom 21.09.2012, Abruf am 21.09.2012
  2. 2,0 2,1 RP Online: Neuköllner Bürgermeister. Buschkowsky: "Multikulti ist gescheitert", vom 18.09.2012, Abruf am 21.09.2012
  3. Hamburger Abendblatt: Kopftücher und Multikulti - Buschkowsky redet Klartext, vom 21.09.2012, Abruf am 21.09.2012
  4. Gilbert Schomaker: Der Mann, der die SPD das Fürchten lehrt. Welt Online, 4. Juli 2008.
  5. bild titelt: -
  6. Wut auf Asylbewerber: Sind wir Ausländerfeinde? - ARD, 27. August 2013
  7. Elend dort, Angst hier - ZDF, 28. Februar 2013
  8. Kinder in die Krippe - ZDF, 22. November 2012
  9. Allah statt Grundgesetz - warum werden junge Muslime radikal? - ARD, 24. Oktober 2012
  10. High Society oder Hartz IV: Wer sind die wahren Asozialen? - ARD, 25. September 2012
  11. Sendung von Beckmann - ARD, 12. April 2012
  12. Hilfeschreie, die niemand hört – wer versagt beim Kinderschutz? - ARD, 26. Februar 2012
  13. Markus Lanz Sendung - ZDF, 16. Februar 2012
  14. Markus Lanz Sendung - ZDF, 2. Februar 2012
  15. Markus Lanz Sendung - ZDF, 27. Oktober 2011
  16. 50 Jahre Ali in Almanya - immer noch nix deutsch? - Sendung vom Mittwoch, 12.10.2011
  17. "Jugendgewalt – Kuscheljustiz statt Opferschutz?" - Sendung vom Montag, 16.05.2011
  18. Markus Lanz Sendung - ZDF, 26. April 2011
  19. Sendung vom Montag, 13.12.2010 - Beckmann, ARD, 12. Dezember 2010
  20. Menschen bei Maischberger SENDUNG VOM DIENSTAG, 12. OKTOBER 2010, 22.45 UHR - Das Erste
  21. Integrations-Talk bei Maischberger Tausendmal debattiert, tausendmal nix passiert - Spiegel, 13. Oktober 2010
  22. Nachtkritik: Maischberger Kluger Kopf darf Kopftuch tragen sz, 13. Oktober 2010
  23. Walter Bau: SPD-Querdenker geehrt. Klare Worte aus Neukölln: Buschkowsky. In: Der Westen, 16. April 2010
    Sigmar Gabriel: Laudatio Preisverleihung Gustav-Heinemann-Bürgerpreis 2010 an Heinz Buschkowsky, 19. April 2010
  24. Daniel Freudenreich: Gustav-Heinemann-Bürgerpreis: Die SPD ehrt Berlins Bezirks-Bürgermeister Buschkowsky. In: Der Westen, 19. April 2010
  25. Buschkowsky erhält Markgräfler Gutedelpreis. In: Berliner Zeitung, 20. Mai 2010, dpa
  26. Pressemitteilung, Bezirksamt Neukölln, 20. Mai 2010

Andere Lexika