Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Osnabrück: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Osnabrück Fußgängerzone.jpg|thumb|Stadtbild in Osnabrück]]
[[Datei:Osnabrück Fußgängerzone.jpg|thumb|Stadtbild in Osnabrück]]


'''Osnabrück''' ([[Niedersächsisch|niederdeutsch]]: ''Ossenbrügge'') ist eine [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie]] Großstadt in [[Niedersachsen]] und Sitz des [[Landkreis]]es Osnabrück. Sie ist die Stadt, in der 1648 der [[Westfälischer Friede|Westfälische Frieden]] geschlossen wurde. Osnabrück verfügt über eine Universität und gehört zu den vier größten Städten Niedersachsens. 2017 lebten hier rund 164.000 Menschen. Es gab in dieser Stadt auch ein [[Landeskrankenhaus]]; dieses wurde privatisiert und firmiert seit 2007 unter dem Namen [[Ameos Klinikum Osnabrück]]. Traditionell ist die Hälfte der Bevölkerung katholisch und die andere Hälfte evangelisch. Die Stadt ist außerdem Sitz der Verwaltungen für den [[Landkreis Osnabrück]] und das katholische [[Bistum Osnabrück]].
'''Osnabrück''' ([[Niedersächsisch|niederdeutsch]]: ''Ossenbrügge'') ist eine [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie]] Großstadt in [[Niedersachsen]] und Sitz des [[Landkreis]]es Osnabrück. Sie ist die Stadt, in der 1648 der [[Westfälischer Friede|Westfälische Frieden]] geschlossen wurde. Osnabrück verfügt über eine Universität und gehört zu den vier größten Städten Niedersachsens. Das Schloss ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der [[Universität Osnabrück]]. 2017 lebten in der Stadt rund 164.000 Menschen, es gab hier auch ein [[Landeskrankenhaus]]; dieses wurde privatisiert und firmiert seit 2007 unter dem Namen [[Ameos Klinikum Osnabrück]]. Traditionell war etwa ein Drittel der Bevölkerung katholisch und etwas mehr als die Hälfte evangelisch; durch [[Kirchenaustritt]]e und [[Migration]] haben sich die Verhältnisse verschoben: Zum 31. Dezember 2018 gehörten 28,6 % zur evangelischen Konfession und 31,5 % zur katholischen, 40 % hatten keine Angaben gemacht oder gehören zu sonstigen Religionsgemeinschaften.<ref>[https://www.osnabrueck.de/fileadmin/eigene_Dateien/01_osnabrueck.de/011_Rathaus/Statistik/user_upload/OS_Aktuell_Interaktiv_201804.pdf Osnabrück AKTUELL4/2018 Informationen aus der Osnabrücker Statistik Seite 3] (PDF; 6,0&nbsp;MB)</ref> Die Stadt ist außerdem Sitz der Verwaltungen für den [[Landkreis Osnabrück]] und das katholische [[Bistum Osnabrück]].


Der Bahnhof Osnabrück besteht seit 1895, ist einziger in Niedersachsen noch existierender [[Turmbahnhof]] und hat schnellle Verbindungen nach [[Bremen]], [[Rheine]] und [[Münster (Westfalen)]] sowie über [[Minden]] nach [[Hannover]]. Die [[Bundesautobahn 1]] hat drei Anschlussstellen.  
Der [[Hauptbahnhof Osnabrück|Bahnhof Osnabrück]] besteht seit 1895, ist einziger in Niedersachsen noch existierender [[Turmbahnhof]] und hat schnelle Verbindungen nach [[Bremen]], [[Rheine]] und [[Münster (Westfalen)]] sowie über [[Minden]] nach [[Hannover]]. Die [[Bundesautobahn 1]] hat hier drei Anschlussstellen.  


{{OpenStreetMapSearch|Osnabrück}}
{{OpenStreetMapSearch|Osnabrück}}
Zeile 38: Zeile 38:


{{SORTIERUNG:Osnabruck}}
{{SORTIERUNG:Osnabruck}}
[[Kategorie:Osnabrück| ]]
[[Kategorie:Ort an der Hase]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Osnabrück]]  
[[Kategorie:Ort im Landkreis Osnabrück]]  
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 15. September 2024, 16:09 Uhr

Wappen oder Bild Deutschlandkarte
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt

Schloss in Osnabrück

Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Höhe: 63 m ü. NN
Fläche: 119,8 km²
Einwohner:

162.870 (31. Dez. 2007)[1]

Bevölkerungsdichte: 1360 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 49074–49090
Vorwahl: 0541
Kfz-Kennzeichen: OS
Gemeindeschlüssel: 03 4 04 000
Stadtgliederung: 23 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Natruper-Tor-Wall 2
49076 Osnabrück
Webpräsenz: www.osnabrueck.de


Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stadtbild in Osnabrück

Osnabrück (niederdeutsch: Ossenbrügge) ist eine kreisfreie Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Sie ist die Stadt, in der 1648 der Westfälische Frieden geschlossen wurde. Osnabrück verfügt über eine Universität und gehört zu den vier größten Städten Niedersachsens. Das Schloss ist seit 1974 Sitz der Verwaltung der Universität Osnabrück. 2017 lebten in der Stadt rund 164.000 Menschen, es gab hier auch ein Landeskrankenhaus; dieses wurde privatisiert und firmiert seit 2007 unter dem Namen Ameos Klinikum Osnabrück. Traditionell war etwa ein Drittel der Bevölkerung katholisch und etwas mehr als die Hälfte evangelisch; durch Kirchenaustritte und Migration haben sich die Verhältnisse verschoben: Zum 31. Dezember 2018 gehörten 28,6 % zur evangelischen Konfession und 31,5 % zur katholischen, 40 % hatten keine Angaben gemacht oder gehören zu sonstigen Religionsgemeinschaften.[2] Die Stadt ist außerdem Sitz der Verwaltungen für den Landkreis Osnabrück und das katholische Bistum Osnabrück.

Der Bahnhof Osnabrück besteht seit 1895, ist einziger in Niedersachsen noch existierender Turmbahnhof und hat schnelle Verbindungen nach Bremen, Rheine und Münster (Westfalen) sowie über Minden nach Hannover. Die Bundesautobahn 1 hat hier drei Anschlussstellen.

Karte


Reiseinformationen


Einzelnachweise