PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Salzgitter: Unterschied zwischen den Versionen
der Satz passt besser hier |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Salzgitter''' ist eine [[Großstadt]] im nördlichen Vorland des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] und liegt im Südosten des Landes [[Niedersachsen]]. [[Eisenerz]] war seit dem 19. Jahrhundert Grundlage der Industrialisierung im Raum Salzgitter, das erste Erz wurde hier im Jahr 1867 abgebaut. Die Stadt erhielt ihren Namen 1951, besteht in ihrer jetzigen Form seit 1942 und war eine der wenigen neuen Stadtgründungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. | {{Infobox Gemeinde in Deutschland | ||
|Art = Stadt | |||
|Wappen = DEU Salzgitter COA.svg | |||
|Bildtext=Wappen | |||
|Breitengrad = 52.15039 | |||
|Längengrad = 10.35932 | |||
|Bundesland = Niedersachsen | |||
|Höhe = 93 <!-- Quelle: gpskoordinaten.de --> | |||
|PLZ = 38226, 38228, 38229,<br />38239, 38259 | |||
|Vorwahl = 05341, 05300, 05339 | |||
|Gemeindeschlüssel = 03102000 | |||
|Gliederung = 7 [[Ortschaft]]en<br />mit 31 [[Stadtteil]]en | |||
|Adresse = Joachim-Campe-Straße 6–8,<br />38226 Salzgitter | |||
|Website = [https://www.salzgitter.de/ www.salzgitter.de] | |||
}} | |||
{{OpenStreetMapSearch|Salzgitter}} | |||
'''Salzgitter''' ist eine [[Großstadt]] im nördlichen Vorland des [[Harz (Mittelgebirge)|Harzes]] und liegt im Südosten des Landes [[Niedersachsen]]. Die nächsten Großstädte sind die nordöstlich an das Stadtgebiet grenzende Stadt [[Braunschweig]], die 30 km westlich gelegene Stadt [[Hildesheim]] und die 50 km entfernte, nordwestlich gelegene Landeshauptstadt [[Hannover]]. [[Eisenerz]] war seit dem 19. Jahrhundert Grundlage der Industrialisierung im Raum Salzgitter, das erste Erz wurde hier im Jahr 1867 abgebaut. Die Stadt erhielt ihren Namen 1951, besteht in ihrer jetzigen Form seit 1942 und war eine der wenigen neuen Stadtgründungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der heutige Ortsteil Salzgitter-Bad war namensgebend für die 1942 gebildete Stadt Salzgitter. Während des Zweiten Weltkrieges und auch später in den Jahren 2012-2014 lag die Zahl der Einwohner knapp unter 100.000, der Höchststand wurde 1970 mit 118.200 erreicht. | |||
{{Navigationsleiste Deutsche Großstädte}} | |||
== Wirtschaft == | |||
Die Wirtschaft in Salzgitter wird geprägt durch die [[Industrie]]. Neben der [[Salzgitter AG]] haben auch weitere große Unternehmen in Salzgitter, dem drittgrößten Industriestandort [[Niedersachsen]]s, ihren Firmensitz oder betreiben Niederlassungen. Aber auch der Mittelstand nimmt eine bedeutende Stellung ein, so z. B. als Zulieferer für die [[Automobilindustrie]] und weitere Industriezweige. | |||
{{PPA-Kupfer}} | {{PPA-Kupfer}} | ||
== Einzelnachweise und Anmerkungen == | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt in Niedersachsen]] | ||
[[Kategorie:Stadt in Niedersachsen]] | [[Kategorie:Stadt in Niedersachsen]] | ||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1942]] | [[Kategorie:Gemeindegründung 1942]] | ||
[[Kategorie:Ort im Google Street View]] |
Aktuelle Version vom 10. August 2025, 20:12 Uhr
Wappen oder Bild | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() Wappen |
Koordinaten: 52° 9′ N, 10° 22′ O
| |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Niedersachsen | |
Höhe: | 93 m ü. NN | |
Einwohner: |
105.320 (31. Dez. 2007)[1] | |
Postleitzahlen: | 38226, 38228, 38229, 38239, 38259 | |
Vorwahlen: | 05341, 05300, 05339 | |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 02 000 | |
Stadtgliederung: | 7 Ortschaften mit 31 Stadtteilen | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Joachim-Campe-Straße 6–8, 38226 Salzgitter | |
Webpräsenz: |
Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Vorland des Harzes und liegt im Südosten des Landes Niedersachsen. Die nächsten Großstädte sind die nordöstlich an das Stadtgebiet grenzende Stadt Braunschweig, die 30 km westlich gelegene Stadt Hildesheim und die 50 km entfernte, nordwestlich gelegene Landeshauptstadt Hannover. Eisenerz war seit dem 19. Jahrhundert Grundlage der Industrialisierung im Raum Salzgitter, das erste Erz wurde hier im Jahr 1867 abgebaut. Die Stadt erhielt ihren Namen 1951, besteht in ihrer jetzigen Form seit 1942 und war eine der wenigen neuen Stadtgründungen in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der heutige Ortsteil Salzgitter-Bad war namensgebend für die 1942 gebildete Stadt Salzgitter. Während des Zweiten Weltkrieges und auch später in den Jahren 2012-2014 lag die Zahl der Einwohner knapp unter 100.000, der Höchststand wurde 1970 mit 118.200 erreicht.
über 1.000.000 Einwohner: Berlin | Hamburg | Köln | München
über 500.000 Einwohner: Bremen | Dortmund | Dresden | Düsseldorf | Essen | Frankfurt am Main | Hannover | Leipzig | Nürnberg | Stuttgart
über 250.000 Einwohner: Aachen | Augsburg | Bielefeld | Bochum | Bonn | Duisburg | Gelsenkirchen | Karlsruhe | Mannheim | Mönchengladbach | Münster | Wiesbaden | Wuppertal
über 100.000 Einwohner: Bergisch Gladbach | Bottrop | Braunschweig | Bremerhaven | Chemnitz | Cottbus | Darmstadt | Erfurt | Erlangen | Freiburg im Breisgau | Fürth | Göttingen | Hagen | Halle (Saale) | Hamm | Heidelberg | Heilbronn | Herne | Hildesheim | Ingolstadt | Jena | Kassel | Kiel | Koblenz | Krefeld | Leverkusen | Lübeck | Ludwigshafen am Rhein | Magdeburg | Mainz | Moers | Mülheim an der Ruhr | Neuss | Oberhausen | Offenbach am Main | Oldenburg | Osnabrück | Paderborn | Pforzheim | Potsdam | Recklinghausen | Regensburg | Remscheid | Reutlingen | Rostock | Saarbrücken | Salzgitter | Siegen | Solingen | Trier | Ulm | Wolfsburg | Würzburg
Wirtschaft
Die Wirtschaft in Salzgitter wird geprägt durch die Industrie. Neben der Salzgitter AG haben auch weitere große Unternehmen in Salzgitter, dem drittgrößten Industriestandort Niedersachsens, ihren Firmensitz oder betreiben Niederlassungen. Aber auch der Mittelstand nimmt eine bedeutende Stellung ein, so z. B. als Zulieferer für die Automobilindustrie und weitere Industriezweige.
Andere Lexika