PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Alice Schwarzer

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alice Schwarzer (* 3. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld) ist eine deutsche Journalistin und eine der Führungsfiguren des Feminismus (Frauenbewegung).

Vita

Privates

  • Sie lebt in einer glücklichen Beziehung mit einer Frau. Sie möchte jedoch nicht heiraten, weil sie es noch nie getan hat. Sie sieht sich selbst nicht als Lesbe oder Homosexuelle.
  • Ende der 60er Jahre kehrte sie nach Deutschland zurück und verliebte sich in eine Frau.
  • 1963 verliebte sie sich in Paris in Bruno.

Mitgliedschaften

Ehrungen

Beruflicher Werdegang

  • Sie ist Gründerin und Herausgeberin der feministische Zeitschrift Emma.

Standpunkte und Zitate

Alice Schwarzer behauptete 1975, dass „die Gebärfähigkeit auch der einzige Unterschied ist, der zwischen Mann und Frau bleibt. Alles andere ist künstlich aufgesetzt.“ Den Menschenversuch von Money würdigte sie als eine der „wenigen Ausnahmen, die nicht manipulieren, sondern dem aufklärenden Auftrag der Forschung gerecht werden.“[2]

Sadomasochismus

Schwarzer leugnet pauschal die Existenz von weiblichem Sadismus (im BDSM: Femdom genannt) und betrachtet weiblichen Masochismus als "Kollaboration mit dem (männlichen) Feind".

"Recht auf Abtreibung"

Schwarzer propagiert ein angebliches Recht auf Schwangerschaftsabbruch, d.h. das alleinige Recht der Frau zur vorsätzlichen Tötung des Fötus bzw. zum pränatalen Mord.

Heterosexualität

Die Heterosexualität wird von Schwarzer als kulturell bedingter Zwang angesehen.

Pornografie

Alice Schwarzer ist ebenfalls eine dezidierte und vehemente Gegnerin von Pornografie und plädiert offen für deren Verbot.

Gewalt gegen Frauen und sexueller Missbrauch von Kindern

Schwarzer ist der Ansicht, dass jede dritte Frau Gewalterfahrungen im Privatleben mache und das ein Viertel bis ein Drittel aller Mädchen aber nur ein Zehntel aller Jungen Opfer von sexuellem Missbrauch werden.

Frauen als Täterinnen

Von Frauen gegen Männer ausgeübte Gewalt jedweder Art und Form wird von Schwarzer zu einem emanzipativen Akt umdeklariert.

Prostitution

Schwarzer nivelliert vollständig den Unterschied zwischen freiwilliger und erzwungener Prostitution, wobei sie oftmals die Existenz der Ersteren massiv in Abrede stellt und ein völliges Verbot der Prostitution befürwortet.

Genitalverstümmelung von Mädchen und Jungen

Schwarzer betrachtet die Beschneidung von Mädchen als Verletzung der körperlichen und psychischen Unversehrtheit, wohingegen sie die Beschneidung von Jungen nicht als solche ansieht und diese sogar befürwortet.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Autorin

  • 2010: Die große Verscheierung ISBN-10: 3462042637, ISBN-13: 978-3462042634)
  • 2007: Die Antwort, ISBN 978-3-462-03773-9
  • 2005: Liebe Alice, liebe Barbara. Kiepenheuer & Witsch, Köln (Briefwechsel mit Barbara Maia)
  • 2002: Alice im Männerland. Eine Zwischenbilanz.. Kiepenheuer & Witsch, Köln, ISBN 978-3-462-03143-0
  • 2000: Der große Unterschied. Gegen die Spaltung von Menschen in Männer und Frauen.. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2002, ISBN 978-3-462-02934-5; Taschenbuch im Fischer Verlag, ISBN 978-3-596-15237-7
  • 1998: Romy Schneider – Mythos und Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln, 2000, Taschenbuch im Knaur Verlag, München
  • 1997: So sehe ich das. Kiepenheuer & Witsch, Köln
  • 1996: Marion Dönhoff – Ein widerständiges Leben. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997, Taschenbuch im Knaur Verlag, München
  • 1993: Eine tödliche Liebe – Petra Kelly + Gert Bastian. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1994, Taschenbuch im Heyne Verlag, München
  • 1992: Von Liebe + Haß. Fischer Verlag, Frankfurt
  • 1989: Warum gerade sie? Weibliche Rebellen. Luchterhand Verlag, Frankfurt 1991, Taschenbuch im Fischer Verlag
  • 1982: Simone de Beauvoir heute – Gespräche aus 10 Jahren. Rowohlt Verlag, Hamburg
  • 1982: Mit Leidenschaft. Rowohlt Verlag, Hamburg
  • 1981: So fing es an – 10 Jahre neue Frauenbewegung. Chronik, EMMA Verlag, 1983, Taschenbuch bei dtv
  • 1975: Der kleine Unterschied und seine großen Folgen. Frauen über sich. Beginn einer Befreiung. Fischer Taschenbuch, 2002, ISBN 978-3-596-21805-9
  • 1973: Frauenarbeit – Frauenbefreiung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt
  • 1971: Frauen gegen den § 218. Suhrkamp Verlag, Frankfurt

Als Herausgeberin

  • 2007: Emma. Die ersten 30 Jahre. Kollektion Rolf Heyne, München
  • 2002: Die Gotteskrieger – und die falsche Toleranz. Kiepenheuer & Witsch, Köln
  • 2000: Man wird nicht als Frau geboren. Kiepenheuer & Witsch, Köln
  • 1994: PorNO. Kiepenheuer & Witsch, Köln (aktualisierte Neuauflage vom gleichnamigen EMMA-Buch)
  • 1991: Schwesternlust + Schwesternfrust. 20 Jahre Neue Frauenbewegung – eine Chronik. EMMA Verlag, Köln
  • 1991: Das neueste EMMA-Buch. dtv, München
  • 1988: PorNO. EMMA Verlag, Köln
  • 1988: Hrsg. mit Gerhard/Schwarzer/Slupik: Auf Kosten der Frauen. Frauenrechte im Sozialstaat. Beltz, Weinheim
  • 1986: Weg mit dem § 218!, EMMA Verlag, Köln, aktualisierte Neuauflage: 1990 Fristenlösung jetzt!. EMMA Verlag, Köln
  • 1986: Das neue EMMA-Buch. dtv, München
  • 1984: Durch dick und dünn. EMMA Verlag, Köln. TB 1986 im Rowohlt Verlag, Hamburg
  • 1982: Sexualität. EMMA Verlag, Köln, TB 1984 im Rowohlt Verlag, Hamburg
  • 1981: Das EMMA-Buch. dtv, München
  • 1980: Wahlboykott. EMMA Verlag, Köln

Auftritte

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Video on Demand


Literatur

  • Anna Dünnebier/Gert von Paczensky: Das bewegte Leben der Alice Schwarzer. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998; als Taschenbuch: Droemer Knaur, München 1999, ISBN 3-426-77435-6
  • Ilse Lenz: Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-14729-1.
  • Bascha Mika: Alice Schwarzer. Eine kritische Biographie. Rowohlt, Reinbek 1998, ISBN 3499607786
  • Kay Sokolowsky: Who the fuck is Alice? Was man wissen muß, um Alice Schwarzer vergessen zu können. Edition Tiamat, Berlin 2000, ISBN 3893200290

Einzelnachweise

  1. UDE: Alice Schwarzer wird Mercator-Professorin 2010, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 13. September 2010, abgerufen am 14. September 2010
  2. (Text fehlt), ISBN 3100763017, Seite fehlt
  3. Schluss mit käuflichem Sex: Kann man Prostitution verbieten? - ARD, 26. November 2013
  4. "Deutschland ein Rotlicht-Paradies? Zwischen Fördern, Dulden und Verbieten" - Phoenix, 18. November 2013
  5. GÜNTHER JAUCH - vor und nach dem Duell - ARD, 1. September 2013
  6. Die Sexismus-Debatte: Was hat sie gebracht? - ARD, 16. April 2013
  7. Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem? - ARD, 27. Januar 2013
  8. Tatort Rotlichtmilieu – wie brutal ist das Geschäft mit dem Sex? - ARD, 16. Dezember 2012
  9. Muslime verhöhnt, Botschaften brennen – Wie gefährlich ist dieser Zorn für uns? - ARD, 18. September 2012
  10. Markus Lanz Sendung - ZDF, 29. November 2011
  11. "Machofrauen – Müde Männer: Letzte Runde im Geschlechterkampf?" - Sendung vom Dienstag, 27.09.2011
  12. Feminismus-Talk bei Maischberger - Aufstand der Power-Töchter - Spiegel, 28. September 2011
  13. "Das Kachelmann-Urteil: Hat die Wahrheit gesiegt?" - Sendung vom Dienstag, 31.05.2011
  14. Der Fall Kachelmann - Schon jetzt ein Justizskandal? - ZDF, 26. Mai 2011
  15. Sex, Lügen, Prozesse - was ist los mit unseren Vorbildern? - Sendung vom Sonntag, 22.05.2011
  16. Doktor Guttenberg - alles nur geklaut? - Das Erste, 16. Januar 2011
  17. TV-Kritik: Anne Will Der seltsame Fall des Doktor G. - SZ, 21.02.2011, 07:16
  18. TV-KRITIK ZU "ANNE WILL" Mitquatschen ist alles - FR, 21.02.2011
  19. Hauptsache irgendjemand spricht darüber Auch Anne
  20. Guttenberg-Talk bei Anne Will Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde - Spiegel, 21. Februar 2011
  21. LATE NIGHT Anne Will, "Googleberg" und die Kanzler-Frage - welt, 21. Februar 2011
  22. Hat der "Baron" die Truppe noch im Griff? - ZDF, 27. Januar 2011
  23. Menschen bei Maischberger SENDUNG VOM DIENSTAG, 12. OKTOBER 2010, 22.45 UHR - Das Erste
  24. Integrations-Talk bei Maischberger Tausendmal debattiert, tausendmal nix passiert - Spiegel, 13. Oktober 2010
  25. Nachtkritik: Maischberger Kluger Kopf darf Kopftuch tragen sz, 13. Oktober 2010

Vergleich zu Wikipedia