PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Renate Künast
😃 Profil: Künast, Renate | ||
---|---|---|
Namen | Künast, Renate Elly (vollständiger Name) | |
Beruf | deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 15. Dezember 1955 | |
Geburtsort | Recklinghausen |
Renate Elly Künast (* 15. Dezember 1955 in Recklinghausen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).
Werdegang
- Seit 2005 ist Renate Künast Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
- Von 2001 bis 2005 war sie Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
Ehrenamtliches Engagement
Künast ist Mitglied im Beirat der kirchenkritischen Bürgerrechtsvereinigung Humanistische Union.[1] Sie ist Mitglied des Kuratoriums der Berliner AIDS-Hilfe[2] sowie Ehrenmitglied der International Raoul Wallenberg Foundation[3] und des Angelo Roncalli Committee.[4]
Werke
- Die Dickmacher. Warum die Deutschen immer fetter werden und was wir dagegen tun müssen. Riemann Verlag, 2004, ISBN 3-570-50062-4.
- Klasse statt Masse. Die Erde schätzen, den Verbraucher schützen. Econ Ullstein List Verlag, München 2002.
- Der Mordfall Schmücker und der Verfassungs„schutz“. Dokumentation seit dem 29. September 1986, vorgelegt von Renate Künast (MdA), Februar 1987. Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz, Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin, 1987.

Kabinette
Weblinks
- Offizielle Webseite von Renate Künast
- Biografie über Renate Künast beim Deutschen Bundestag
- Lebenslauf über Renate Künast bei der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Einzelnachweise
- ↑ Beirat der Humanistischen Union
- ↑ Kuratorium der BAH, Berliner AIDS-Hilfe.
- ↑ Honorary Members, International Raoul Wallenberg Foundation.
- ↑ Honorary Members, Angelo Roncalli Committee, International Raoul Wallenberg Foundation.
Gerhard Schröder (SPD) |
Joseph Fischer (Grüne) |
Otto Schily (SPD) |
Herta Däubler-Gmelin (SPD) |
Oskar Lafontaine (SPD) |
Werner Müller (parteilos) |
Karl-Heinz Funke (SPD) |
Walter Riester (SPD) |
Rudolf Scharping (SPD) |
Christine Bergmann (SPD) |
Andrea Fischer (Grüne) |
Franz Müntefering (SPD) |
Jürgen Trittin (Grüne) |
Edelgard Bulmahn (SPD) |
Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) |
Bodo Hombach (SPD)
ab 1999: Hans Eichel (SPD) |
1999–2000: Reinhard Klimmt (SPD) |
ab 2000: Kurt Bodewig (SPD) |
ab 2001: Renate Künast (Grüne) | Ulla Schmidt (SPD) |
ab 2002: Peter Struck (SPD)
Gerhard Schröder (SPD) | Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Brigitte Zypries (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Wolfgang Clement (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Peter Struck (SPD) | Ulla Schmidt (SPD) | Manfred Stolpe (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Renate Schmidt (SPD) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD)
1980–1993: Die Grünen
August Haußleiter | Petra Kelly | Norbert Mann | Dieter Burgmann | Manon Maren-Grisebach | Wilhelm Knabe | Rainer Trampert | Rebekka Schmidt | Jutta Ditfurth | Lukas Beckmann | Christian Schmidt | Regina Michalik | Verena Krieger | Ralf Fücks | Ruth Hammerbacher | Renate Damus | Hans-Christian Ströbele | Heide Rühle | Ludger Volmer | Christine Weiske
ab 1993: Bündnis 90/Die Grünen
Marianne Birthler | Ludger Volmer | Krista Sager | Jürgen Trittin | Gunda Röstel | Antje Radcke | Renate Künast | Fritz Kuhn | Claudia Roth | Angelika Beer | Reinhard Bütikofer | Cem Özdemir | Simone Peter | Robert Habeck / Annalena Baerbock | Ricarda Lang / Omid Nouripour | Felix Banaszak / Franziska Brantner
Fraktionssprecher Die Grünen (1983–90):
Marieluise Beck-Oberdorf |
Petra Kelly |
Otto Schily |
Annemarie Borgmann |
Waltraud Schoppe |
Antje Vollmer |
Sabine Bard |
Hannegret Hönes |
Christian Schmidt |
Ludger Volmer |
Willi Hoss |
Thomas Ebermann |
Bärbel Rust |
Helmut Lippelt |
Regula Schmidt-Bott |
Christa Vennegerts |
Marianne Birthler
Gruppensprecher Bündnis 90/Die Grünen (1990–94):
Werner Schulz
Fraktionsvorstände Bündnis 90/Die Grünen (seit 1994):
Joschka Fischer |
Kerstin Müller |
Rezzo Schlauch |
Krista Sager |
Katrin Göring-Eckardt |
Fritz Kuhn |
Renate Künast |
Jürgen Trittin |
Katrin Göring-Eckardt |
Anton Hofreiter |
Britta Haßelmann |
Katharina Dröge
Andere Lexika