PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Jakob Augstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
MrMr (Diskussion | Beiträge)
MrMr (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
Im Februar 2013 übernahm Augstein auch die Funktion des Chefredakteurs des ''Freitag'', gemeinsam mit [[Philip Grassman]] und [[Jana Hensel]].
Im Februar 2013 übernahm Augstein auch die Funktion des Chefredakteurs des ''Freitag'', gemeinsam mit [[Philip Grassman]] und [[Jana Hensel]].


=== Privates ===
==== Mitgliedschaften ====
==== Ehrungen ====
=== Ausbildung ===
* Augstein studierte am ''Otto-Suhr-Institut'' der FU Berlin und am ''Institut d’études politiques de Paris'' [[Politikwissenschaft]].


=== Beruflicher Werdegang ===
* Von 1993 bis 2003 arbeitete er für die [[Süddeutsche Zeitung]] in [[München]] und [[Berlin]].
=== Karriere als Autor ===
==== Werke ====
* ''Sieben Schüsse in Glienicke. Gerichtsreportagen aus Berlin.'' Mit einem Nachwort von [[Gerhard Mauz]]. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1998.
<!--
=== Spezialbereich 2 ===
=== Spezialbereich 3 ===
-->


== Auftritte ==
== Auftritte ==
Zeile 67: Zeile 52:


== Links und Quellen ==
== Links und Quellen ==
=== Siehe auch ===
<!--=== Siehe auch ===-->
=== Weblinks ===
=== Weblinks ===
* [http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/links-in-eine-neue-zeit/ „Links in eine neue Zeit“], [[die tageszeitung|taz]], 22. Januar 2009  
* [http://www.taz.de/1/leben/medien/artikel/1/links-in-eine-neue-zeit/ „Links in eine neue Zeit“], [[die tageszeitung|taz]], 22. Januar 2009  
Zeile 77: Zeile 62:
=== Einzelnachweise ===
=== Einzelnachweise ===
<references/>
<references/>
=== Quellen ===
=== Literatur ===


{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Jakob Augstein}}
{{Vorlage:PPA-Eisen|Txt=Jakob Augstein}}
<!--
[[Kategorie:Staatsangehörigkeit]]
[[Kategorie:Beruf]]
[[Kategorie:Person (ORT1)]]
[[Kategorie:Person (ORT2)]]
[[Kategorie:Person (ORT3)]]
-->





Version vom 20. April 2014, 02:57 Uhr

😃 Profil: Augstein, Jakob
Namen Augstein, Thomas Jakob
Beruf deutscher Journalist und Verleger
Persönliche Daten
28. Juli 1967
Hamburg


Thomas Jakob Augstein (* 28. Juli 1967 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Verleger. Er ist Herausgeber und seit 2013 Chefredakteur der von ihm 2008 gekauften, linken Wochenzeitung der Freitag.

Vita

Herkunft und Ausbildung

Jakob Augstein ist der anerkannte Sohn des Spiegel-Begründers Rudolf Augstein und der Übersetzerin Maria Carlsson.[1] Sein leiblicher Vater ist der Schriftsteller Martin Walser,[2] Erst nach dem Tod Rudolf Augsteins 2002 erfuhr er auf Nachfrage von seiner Mutter, dass Martin Walser sein leiblicher Vater ist,[3] was er im November 2009 in der Frankfurter Rundschau bekanntgab.[2] Die Journalistin Franziska Augstein, die Schauspielerin Franziska Walser, die Dramatikerin Theresia Walser sowie die Schriftstellerinnen Johanna Walser und Alissa Walser sind seine Halbschwestern.

Nach dem Abitur am Christianeum in Hamburg studierte Augstein von 1989 bis 1993 Politikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po).[4]

Laufbahn als Journalist und Verleger

1990 begann seine journalistische Tätigkeit bei verschiedenen linken Zeitungen. Bereits während des Studiums arbeitete er von 1990 bis 1993 freiberuflich für die Berliner Zeitung. Nach seinem Abschluss als Diplom-Politologe und sich anschließendem Volontariat arbeitete er von 1993 bis 2003 bei der Sueddeutschen Zeitung (SZ) nach München und Berlin. Von 1999 bis 2002 war er Chef der Berlin-Seite der SZ. 2004 übernahm er die Mehrheit am Verlag Rogner & Bernhard, dessen Anteile er 2011 an Haffmans & Tolkemitt verkaufte.[5] Nach 2005 arbeitete er auch als Autor im Parlamentsbüro der Wochenzeitung Die Zeit.

Am 26. Mai 2008 kaufte er die Wochenzeitung der Freitag, die er seither verlegt. Im Dezember 2011 trennte er sich von den bisherigen Herausgebern der Zeitung Daniela Dahn, György Dalos, Frithjof Schmidt und Friedrich Schorlemmer.

Seit Januar 2011 schreibt er für Spiegel Online die Kolumne S.P.O.N. – Im Zweifel links.[6]

Der öffentlich-rechtliche Fernsehsender Phoenix entwickelte das Format Augstein und Blome. Dort diskutieren Augstein und Nikolaus Blome, der bis 2013 als stellvertretender Chefredakteur bei Bild tätig war und seitdem Chefredakteur des Hauptstadtbüros des Spiegels ist über aktuelle Themen.[7]

Im Februar 2013 übernahm Augstein auch die Funktion des Chefredakteurs des Freitag, gemeinsam mit Philip Grassman und Jana Hensel.


Auftritte

Links und Quellen

Weblinks


Einzelnachweise

  1. Henryk M. Broder beschimpft Jakob Augstein „Er ist eine antisemitische Dreckschleuder“. In: FOCUS-Online 20. September 2012
  2. 2,0 2,1 Jobst-Ulrich Brand, Stephan Sattler. Friede, Freude, Großfamilie In: FOCUS, Nr.49 2009
  3. Alexander Cammann: Augstein-Walser Lebenslauf der Liebe, in: Die Zeit, 3. Dezember 2009, S. 66.
  4. Jakob Augstein im Munzinger-Archiv, abgerufen am 20. Mai 2011 (Artikelanfang frei abrufbar)
  5. Haffmans & Tolkemitt übernimmt Mehrheit an Rogner & Bernhard. In: boersenblatt.net. 7. Oktober 2011. Abgerufen am 3. November 2011.
  6. S.P.O.N. – Im Zweifel links, Kolumne bei Spiegel Online
  7. [1]. In: PHOENIX: „Augstein und Blome“ für Grimme-Preis nominiert. 29. Januar 2013.
  8. Vorsicht Kanzlerin! Wer traut sich zu regieren? - ARD, 29. September 2013
  9. "Deutschland hat gewählt - Wie geht's weiter?" - Phoenix, 23. September 2013
  10. Rot-rote Machtspiele - Schreckgespenst oder soziale Verheißung? - ARD, 11. September 2013
  11. Die besteuerte Republik - ZDF, 9. Mai 2013
  12. Millionen für wenige, zu wenig für Millionen - ZDF, 14. März 2013
  13. Rot-Grün zieht vorbei: Merkels Albtraum? - ARD, 22. Januar 2013
  14. "Überschuldet in die Rezession - Wohlstand ade?" - Phoenix, 19. November 2012
  15. Genosse Krösus - Steinbrücks Kanzler-Träume schon geplatzt? - ARD, 14. November 2012
  16. Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker? - ARD, 21. Oktober 2012
  17. Jubeltage für Helmut Kohl - zu viel der Ehre? - ARD, 26. September 2012
  18. Röttgens Rausschmiss - Merkel im Abstiegskampf? - ARD, 16. Mai 2012
  19. Will-Talk zu Merkels Röttgen-Rauswurf - "Sie hat diesen Mann benutzt" - Der Spiegel, 17. Mai 2012 - Autor: Mathias Zschaler
  20. "Piraten - Profiteure der Stimmungsdemokratie?" - Phoenix, 16. April 2012
  21. Der Blechtrommler - was ist dran an Grass' Israel-Kritik? - ARD, 15. April 2012
  22. Die Präsidentenmacher – drei Tage vor der Wahl des neuen Staatsoberhaupts - ARD, 15. März 2012
  23. Eurolust und Koalitionsfrust - Comeback der Kanzlerin? - WDR, 30.10.2011
  24. "Von Energiewende bis Euro-Rettung - Ist die Politik überfordert?" - Phoenix, 4. Juli 2011
  25. Die Welt außer Kontrolle? Der Schwabenstreich - Schicksalswahl für Merkel? - Sendung vom Sonntag, 26.03.2011
  26. Das Hartz-Theater - was bekommt die Politik noch gebacken? - Das Erste 12. Februar 2011

Andere Lexika