Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Winfried Kretschmann

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Winfried Kretschmann (* 1948 in Spaichingen/Landkreis Tuttlingen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit dem 12. Mai 2011 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.

😃 Profil: Kretschmann, Winfried
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Beruf Politiker
Persönliche Daten
17. Mai 1941
Spaichingen


Vita

Nach dem Grundwehrdienst von 1968 bis 1970 studierte er an der Universität Hohenheim von 1970 bis 1975 Biologie und Chemie (später noch Ethik) für das Lehramt an Gymnasien und legte 1977 das Zweite Staatsexamen ab. Wegen zweier Kandidaturen zum Studentenkonvent, 1972 für die „Kommunistische Studentengruppe / Marxisten-Leninisten“ und 1973 auf der Plattform des „Sozialistischen Zentrums“ und der „Kommunistischen Hochschulgruppe“ (KHG), drohte ihm aufgrund des Radikalenerlasses ein Berufsverbot. Die Kandidaturen hatte der Verfassungsschutz dem Oberschulamt gemeldet.[1] Der ehemalige Parteigenosse des Kommunistischen Bundes Westdeutschland[2] bezeichnet heute dieses Engagement als „fundamentalen politischen Irrtum“.[3][4]

1979/80 war Kretschmann Mitbegründer der damaligen Partei Die Grünen in Baden-Württemberg.

Politische Positionen

  • "Jemand, der 'Ausländer raus' ruft, ist auch nicht integriert."[5]

Zu den Silvesterereignissen 2015/2016 von Köln meint er u.a.:

"Bei Straftaten dieses Charakters, da gibt es nur eins, nämlich Härte. Wer sich so verhält, ist nicht integrierbar. Da ist eine rote Linie überschritten, das ist schlichtweg böse." [6]

Kretschmann hat dem Asylkompromiss zugestimmt.[7]

Kritik

In seiner Regierungszeit wurde eine Roma-Familie abgeschoben. Es handelte sich um eine kranke Mutter und ihre sechs Kinder. Die Wohnsituation und die Gesundheitsversorgung sei mit den serbischen Behörden abgestimmt worden. Edith Sitzmann zeigte sich erschüttert darüber, „dass eine ernsthaft erkrankte Mutter mit ihren sechs ebenfalls erkrankten Kindern“ abgeschoben worden sei.[8]

Auftritte

Weblinks