PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Winfried Kretschmann
Winfried Kretschmann (* 1948 in Spaichingen/Landkreis Tuttlingen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit dem 12. Mai 2011 Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.
😃 Profil: Kretschmann, Winfried | ||
---|---|---|
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | ||
Beruf | Politiker | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 17. Mai 1941 | |
Geburtsort | Spaichingen |
Vita
Nach dem Grundwehrdienst von 1968 bis 1970 studierte er an der Universität Hohenheim von 1970 bis 1975 Biologie und Chemie (später noch Ethik) für das Lehramt an Gymnasien und legte 1977 das Zweite Staatsexamen ab. Wegen zweier Kandidaturen zum Studentenkonvent, 1972 für die „Kommunistische Studentengruppe / Marxisten-Leninisten“ und 1973 auf der Plattform des „Sozialistischen Zentrums“ und der „Kommunistischen Hochschulgruppe“ (KHG), drohte ihm aufgrund des Radikalenerlasses ein Berufsverbot. Die Kandidaturen hatte der Verfassungsschutz dem Oberschulamt gemeldet.[1] Der ehemalige Parteigenosse des Kommunistischen Bundes Westdeutschland[2] bezeichnet heute dieses Engagement als „fundamentalen politischen Irrtum“.[3][4]
1979/80 war Kretschmann Mitbegründer der damaligen Partei Die Grünen in Baden-Württemberg.
Politische Positionen
- "Jemand, der 'Ausländer raus' ruft, ist auch nicht integriert."[5]
Zu den Silvesterereignissen 2015/2016 von Köln meint er u.a.:
- "Bei Straftaten dieses Charakters, da gibt es nur eins, nämlich Härte. Wer sich so verhält, ist nicht integrierbar. Da ist eine rote Linie überschritten, das ist schlichtweg böse." [6]
Kretschmann hat dem Asylkompromiss zugestimmt.[7]
Kritik
In seiner Regierungszeit wurde eine Roma-Familie abgeschoben. Es handelte sich um eine kranke Mutter und ihre sechs Kinder. Die Wohnsituation und die Gesundheitsversorgung sei mit den serbischen Behörden abgestimmt worden. Edith Sitzmann zeigte sich erschüttert darüber, „dass eine ernsthaft erkrankte Mutter mit ihren sechs ebenfalls erkrankten Kindern“ abgeschoben worden sei.[8]
Auftritte
- Am 29.09.2013 waren Torsten Albig, Winfried Kretschmann, Julia Klöckner, Jakob Augstein und Wolf von Lojewski Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Vorsicht Kanzlerin! Wer traut sich zu regieren?".[9]
- Am 23.08.2012 waren Hannelore Kraft, Winfried Kretschmann und Annegret Kramp-Karrenbauer Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Der Ministerpräsidenten-Gipfel bei Beckmann". [10]
- Am 01.09.2011 waren Björn Engholm, Enoch zu Guttenberg und Winfried Kretschmann Gäste in der Fernsehsendung Beckmann. Das Thema der Sendung lautete "Ohne konkretes Thema". [11]
- Am 19.06.2011 waren Winfried Kretschmann, Martin Lindner, Margot Käßmann, Sebastian Krumbiegel und Norbert Bolz Gäste bei Anne Will. Das Thema der Sendung lautete "Sehnsucht nach einer besseren Welt - brauchen wir mehr 'Gutmenschen'?". [12]
- Am 01.04.2011 waren Winfried Kretschmann, Kurt Lauk, Lothar Späth, Carola Krone, Stefan Leichenauer, Michael Sladek, Michael Naumann und Sigrid Gehrmann Gäste im Nachtcafé. Thema der Sendung war "Schöne neue grüne Welt?"[13]
Weblinks
- Aussagen vom gegenwärtigen grünen BW-Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann über Rassismus in einem YouTube-Video
Winfried Kretschmann (Baden-Württemberg) | Markus Söder (Bayern) | Kai Wegner (Berlin) | Dietmar Woidke (Brandenburg) | Andreas Bovenschulte (Bremen) | Peter Tschentscher (Hamburg) | Boris Rhein (Hessen) | Manuela Schwesig (Mecklenburg-Vorpommern) | Stephan Weil (Niedersachsen) | Hendrik Wüst (Nordrhein-Westfalen) | Malu Dreyer (Rheinland-Pfalz) | Anke Rehlinger (Saarland) | Michael Kretschmer (Sachsen) | Reiner Haseloff (Sachsen-Anhalt) | Daniel Günther (Schleswig-Holstein) | Bodo Ramelow (Thüringen)
Wolf-Dieter Hasenclever (1980–1983) | Winfried Kretschmann (1983–1984) | Fritz Kuhn (1984–1988) | Birgitt Bender (1988–1990) | Rezzo Schlauch (1990–1992) | Fritz Kuhn (1992–2000) | Dieter Salomon (2000–2002) | Winfried Kretschmann (2002–2011) | Edith Sitzmann (seit 2011)
Einzelnachweise
- ↑ Radikalenerlass – Die Akte Kretschmann. In: stuttgarter-zeitung.de, vom 18. Dezember 2014.
- ↑ Winfried Kretschmann. In: munzinger.de. Munzinger-Archiv. Archiviert vom Original am 2011-03-31. Abgerufen am 31. März 2011.
- ↑ … über mich. In: winfried-kretschmann.de. Winfried Kretschman. Archiviert vom Original am 2011-04-20. Abgerufen am 20. April 2011.
- ↑ http://artikel20.com/index.php?option=com_content&view=article&id=72&Itemid=131
- ↑ http://www.focus.de/politik/deutschland/ministerpraesident-von-baden-wuerttemberg-kretschmann-muessen-integrationsbegriff-weiter-fassen_id_5524510.html
- ↑ Kretschmann für Härte gegenüber sexuell übergriffigen Migranten
- ↑ http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/nach-einigung-in-fluechtlingspolitik-kretschmann-begruesst-asyl-kompromiss/-/id=1622/did=16432494/nid=1622/1phujqw
- ↑ http://www.badische-zeitung.de/freiburg/kretschmann-rechtfertigt-abschiebung-von-freiburger-roma-familie-x1x--99596867.html
- ↑ Vorsicht Kanzlerin! Wer traut sich zu regieren? - ARD, 29. September 2013
- ↑ Der "Ministerpräsidenten-Gipfel" bei "Beckmann" - ARD, 23. August 2012
- ↑ Sendung von Beckmann - ARD, 1. September 2011
- ↑ Sehnsucht nach einer besseren Welt - brauchen wir mehr 'Gutmenschen'? - Sendung vom Sonntag, 19.06.2011
- ↑ Schöne neue grüne Welt? - SWR, 1. April 2011
Vergleich zu Wikipedia
- Günther Jauch (Talksendung)
- Gast bei Beckmann
- Gast bei Anne Will
- Gast im Nachtcafé
- Ministerpräsident (Baden-Württemberg)
- Bundesratspräsident (Deutschland)
- Deutscher
- KBW-Mitglied
- Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied
- Landtagsabgeordneter (Baden-Württemberg)
- Kommunalpolitiker (Baden-Württemberg)
- Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
- Geboren 1948
- Mann
- PPA-Silber