
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Journalist
Journalisten sind Menschen, die über aktuell relevante Themen berichten oder schreiben. Zu ihren Aufgaben gehört vor allem das Erstellen von Texten (Artikeln), Reportagen, Kommentaren und Berichten sowie manchmal auch das Zusammenstellen des Textes mit Fotos. Es gibt heute keinen typischen Weg mehr, um diesen Beruf zu erlernen. Traditionell führte der Weg zum Beruf des Journalisten in Deutschland über ein Volontariat bei Hörfunk, Fernsehen, Verlagen, Zeitungen oder Zeitschriften. Nach dem Tod des Verlegers Axel Springer wurde 1986 eine private Journalistenschule gegründet. Ein Studium der Zeitungswissenschaft gab es an einigen Universitäten. Inzwischen studieren die meisten Journalisten auch andere Fächer und arbeiten freiberuflich, d. h. sie suchen sich selber Themen aus und bieten diese den Verlagen an, die den Beitrag dann kaufen. Eine Karriere innerhalb des Verlages oder Medienunternehmens gelingt nur wenigen. Es gibt aber auch erfahrene Journalisten, die direkt von den Medien (z. B. Hörfunk, Fernsehen) gebeten werden, als Reporter über ein Thema oder Ereignis zu berichten.
Ausgezeichnet werden die Journalisten, sofern sie namentlich bekannt sind, mit Journalistenpreisen. Einige Journalisten arbeiten mit Pseudonym oder geben nur die Anfangsbuchstaben von Vor- und Nachname an.
Bekannte Journalisten
Literatur
- Henning Noske: Journalismus - was man wissen und können muss, Klartext Verlag, Essen 2015
- Udo Ulfkotte: So lügen Journalisten. Der Kampf um Quoten und Auflagen. Bertelsmann, München 2001
- Handbuch für die Öffentlichkeitsarbeit, Herausgegeben von Werner Mühlbradt, Luchterhand Verlag, 2 Bände mit Register, Stand 18. Juli 1980
Weblinks
Andere Lexika