PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Bernd Schlömer
Bernd Schlömer (* 20. Februar 1971 in Meppen) ist ein deutsche Politiker. Von April 2012 bis November 2013 war er Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland.[1] Seit Oktober 2015 ist er Mitglied der FDP.
Werdegang
Schlömer ist Diplom-Kriminologe und Diplom-Sozialwirt. Er arbeitete bis Anfang 2010 als Beamter (zuletzt als Akademischer Direktor) in Hamburg im Bereich Wissenschaftsmanagement und in der Finanzplanung an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr.
Im Mai 2009 trat Schlömer in die Piratenpartei Deutschland ein. Er wurde im Juli 2009 zunächst Bundesschatzmeister der Partei, fand aber nach eigenen Angaben als Parteikasse nur eine Kiste mit Zetteln vor. Die Bundesschatzmeister bis zur Schlömmers Wahl waren noch während ihrer offiziellen Amtszeit einfach verschwunden und monatelang nicht auffindbar. Es fehlten etliche Belege und Spendenquittungen von denen das Nachrichtenmagazin Spiegel Online glaubte, dass sie "vermutlich gar nicht erst ausgestellt wurden"[2].
Schlömer räumte ein, dass die Piratenpartei seit ihrer Gründung 2006 sehr leichtfertig mit ihren Finanzen umgegangen sei. Da Spenden zum Beispiel über Bezahlungssysteme wie PayPal entgegengenommen wurden, blieben die Spender anonym und konnten keine Quittung erhalten. Nach Schätzungen Schlömers fehlten für 30 Prozent der Gesamteinnahmen Belege und Angaben über die Spender.
Das nicht ordnungsgemäß verbuchte Geld konnte nicht im Rechenschaftsbericht 2009 aufgeführt werden und wurde auch nicht auf die staatliche Teilfinanzierung angerechnet. Schlömer muss sich in seiner Arbeit mit der eigenen Partei-Idiologie auseinadersetzen, da die Partei Lizensierte Software ablehnt und Programme zur Abrechnung teilweise erst selbst entwickelt wurden.
Im Jahr 2013 scheinen Schlömer und der Piratenpartei auch aufgrund innerer Querelen der Glaube an einen Erfolg bei der Bundestagswahl 2013 abhandengekommen zu sein. So meinte er u.a.: "Uns fehlt die Kraft und die Motivation für den Wahlkampf."[3]
Von 2016 bis 2021 war er Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin.
Auftritte (Auswahl)
- Am 21.10.2012 waren Andrea Nahles, Michael Glos, Bernd Schlömer, Jakob Augstein und Hans Rudolf Wöhrl Gäste bei Günther Jauch. Das Thema der Sendung lautete "Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker?".[4]
- Am 29.03.2012 waren Richard Hilmer, Klaus Hurrelmann, Donata Riedel und Bernd Schlömer Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Die Piraten – Kurs auf den Bundestag?". [5]
- Am 31.01.2012 waren Peter Schaar, Susanne Dehmel, Bernd Schlömer und Andreas Bogk Gäste in der Phoenix Runde auf. Thema der Sendung lautete "Facebook & Co. - Netzwerk oder Datenkrake?". [6]
Weblinks
- Interview mit Bernd Schlömer Rheinzeitung 30.08.2013
Einzelnachweise
- ↑ http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.piratenpartei-piraten-waehlen-bernd-schloemer-zum-vorsitzenden.7e402820-42e1-4cde-8906-847b427398ee.html
- ↑ http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,668849,00.html
- ↑ Kraftlos, ziellos, zerstritten - Piratenchef gibt seine Partei auf
- ↑ Total transparent – wollen wir den gläsernen Politiker? - ARD, 21. Oktober 2012
- ↑ Die Piraten – Kurs auf den Bundestag? - Phoenix, 29. März 2012
- ↑ Facebook & Co. - Netzwerk oder Datenkrake? - Phoenix, 31. Januar 2012
Andere Lexika
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: Friedjof angelegt am 24.08.2010 um 21:16, weitere Autoren: Eingangskontrolle, Abrisskante