Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Heiliges Römisches Reich

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Hellblaues Gebiet im Vergleich zum antiken Römischen Reich (lila Grenze, in seiner größten Ausdehnung um 115 n. Chr.)

Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium)[1] war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der westeuropäischen Kaiser vom Mittelalter bis 1806. Der Name des Reiches leitet sich vom Anspruch der Herrscher ab, die Tradition des antiken Römischen Reiches fortzusetzen und die Herrschaft als religiös begründeten Willen im christlichen Sinne zu legitimieren. Das Reich bildete sich im 10. Jahrhundert unter den Karolingern heraus.[2] Die Kaiserkrönung Ottos I. im Jahr 962 gilt traditionell als Gründung des Reiches. 1806 endete das Reich symbolisch mit der Niederlegung der Reichskrone durch Kaiser Franz II., faktisch durch den Rheinbund, und durch den Wiener Kongress wurde dieses Reich endgültig aufgelöst.

Siehe auch

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Die lateinischen Namensformen variieren, siehe etwa Klaus Herbers, Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich. 2. Aufl., Köln [u. a.] 2006, S. 2.
  2. Klaus Herbers, Helmut Neuhaus: Das Heilige Römische Reich. 2. Aufl., Köln [u. a.] 2006, S. 1 ff. Siehe auch Joachim Ehlers: Die Entstehung des Deutschen Reiches. 4. Aufl., München 2012.