
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Johann Gottlieb Fichte
Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Philosoph. Er gilt neben Friedrich Wilhelm Schelling und Georg Wilhelm Friedrich Hegel als wichtigster Vertreter des Deutschen Idealismus.
Literatur
- Bertrand Russell: Denker des Abendlandes. Eine Geschichte der Philosophie. Chr. Belser AG, Stuttgart 1976
Werke (Auswahl)
Wissenschaftslehre
Die Wissenschaftslehre, Fichtes Hauptwerk, wurde von ihm mehrfach überarbeitet. u. a.:
- Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie (1794)
- Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (1794/1795)
- Wissenschaftslehre nova methodo (1796–1799)
- Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre (1797/1798)
- Die Wissenschaftslehre (1804) sowie folgende Ausgaben (1812) und (1813).
Weitere Werke
- Versuch einer Critik aller Offenbarung (1792)[1]
- Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution (PDF; 1 MB) (1793)
- Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (1794)
- Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehere (1796)
- Das System der Sittenlehre nach den Principien der Wissenschaftslehre (1798)
- Appellation an das Publikum über die durch Churf. Sächs. Confiscationsrescript ihm beigemessenen atheistischen Aeußerungen. Eine Schrift, die man zu lesen bittet, ehe man sie confsicirt (1799)
- Der geschlossene Handelsstaat. Ein philosophischer Entwurf als Anhang zur Rechtslehre und Probe einer künftig zu liefernden Politik (1800)
- Die Bestimmung des Menschen (1800)
- Friedrich Nicolais Leben und sonderbare Meinungen (1801)
- Philosophie der Maurerei. Briefe an Konstant (1802/03)
- Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters (1806)
- Die Anweisung zum seligen Leben oder auch die Religionslehre]] (1806)
- Ueber das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1806)
- Reden an die deutsche Nation (1807/1808) (Vorlage:DTAW)
- Das System der Rechtslehre (1812)
Einzelnachweise
- ↑ Online, Faksimile; 2. Auflage 1793: Versuch einer Kritik aller Offenbarung, bei Projekt Gutenberg, zeno.org; Faksimiles bei gallica, bei google books, bei archive.org.
Andere Lexika
- Johann Gottlieb Fichte
- Philosoph (18. Jahrhundert)
- Philosoph (19. Jahrhundert)
- Vertreter des Deutschen Idealismus
- Rechtsphilosoph
- Moralphilosoph
- Rektor (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Freimaurer (19. Jahrhundert)
- Freimaurer (Deutschland)
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Hochschullehrer (Erlangen)
- Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
- Subjektiver Idealist
- Deutscher
- Geboren 1762
- Gestorben 1814
- Mann
- PPA-Kupfer