PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Karl Liebknecht
Karl Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker. Er war Reichstagsabgeordneter zunächst für die SPD, später für die KPD, zu deren Mitbegründern er gehörte.
Leben
Der Sohn des Politikers Wilhelm Liebknecht hatte Karl Marx und Friedrich Engels als Taufpaten.
- 1899 Rechtsanwalt
- 1902 Stadtverordeneter
- 1908 Mitglied des Preußischen Abgeordnentenhauses, 1912 des Reichtags
- Mitbegründer des Sozialistischen Jugendinternationale; Mitbegrunder des Spartakusbundes und der KPD
Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg wurden nach der Niederschlagung des Spartakusaufstandes am 15. Januar 1919 von Freicorps-Leuten ermordet.
Weblinks
- Karl Liebknecht in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Richard Albrecht: Karl Liebknecht und Genossen – Die „Ausrottung der Armenier“ während des Ersten Weltkrieges und die deutsche politische Linke
- Maik Hager, Karl Paul Friedrich August Liebknecht. Eine Kurzbiographie (www.geschichte-erforschen.de)
- Reiner Proch, Karl Liebknechts Positionen. Sein Kampf gegen die Burgfriedenspolitik der Sozialdemokratie 1914–1916 anhand der Kriegskreditsdebatte, Fernuniversität Hagen SoSe 2002 (PDF-Datei; 865 kB)
Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Politiker (Deutsches Reich)
- SPD-Mitglied
- Vorsitzender der KPD
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Revolutionär
- Person der Novemberrevolution
- Rechtsanwalt (Deutschland)
- Marxistischer Theoretiker
- Mordopfer
- Kriminalfall 1919
- Deutscher
- Geboren 1871
- Gestorben 1919
- Mann